Kannst Du den vom GX-Device ein “ping” zum shelly machen ?
Ja
Dann kann es eigentlich nur an der Konfiguration liegen..
Groß-Kleinschreibung beachten … keine Sonderzeichen verwenden..
Du meinst im Config file? Hier habe ich dir mal meinen Config file:
DEFAULT]
AccessType = OnPremise
SignOfLifeLog = 1
CustomName = Shelly 3EM
DeviceInstance = 40
Role = grid
Position = 0
LogLevel=ERROR
[ONPREMISE]
Host=Shelly IP
Username=
Password=
L1Position = 1
Kann jemand mit dieser Meldung was anfangen.
root@einstein:/data/dbus-shelly-3em-smartmeter/service# sh run
Traceback (most recent call last):
File “/data/dbus-shelly-3em-smartmeter/dbus-shelly-3em-smartmeter.py”, line 305, in
main()
File “/data/dbus-shelly-3em-smartmeter/dbus-shelly-3em-smartmeter.py”, line 251, in main
level=getLogLevel(),
^^^^^^^^^^^^^
File “/data/dbus-shelly-3em-smartmeter/dbus-shelly-3em-smartmeter.py”, line 236, in getLogLevel
config.read(“%s/config.ini” % (os.path.dirname(os.path.realpath(file))))
File “/usr/lib/python3.12/configparser.py”, line 684, in read
self._read(fp, filename)
File “/usr/lib/python3.12/configparser.py”, line 1064, in _read
raise MissingSectionHeaderError(fpname, lineno, line)
configparser.MissingSectionHeaderError: File contains no section headers.
file: ‘/data/dbus-shelly-3em-smartmeter/config.ini’, line: 1
‘DEFAULT]\n’
root@einstein:/data/dbus-shelly-3em-smartmeter/service# nano run
root@einstein:/data/dbus-shelly-3em-smartmeter/service#
Hallo Zusammen, ich kann es nicht fassen. Ich habe den Fehler gefunden. Ich getraue mich ja fast nicht es zu sagen.
Ich habe ausversehen beim erten anpassen der config.ini, die oeffnende Klammer [ geloescht.
DEFAULT] anstatt [DEFAULT].
Mein Remote Konsole sieht immer noch ein bisschen komisch aus. Jetz kommt aber wenigstens was an. Um den Rest kuemmere ich mich spaeter.
Hallo, das ist mir jetzt schon ganz schoen peinlich. Ich haette gleich meine Config in den Chat stellen sollen!
Mir ist das erst mit der Fehlermeldung aus dem run.sh und dem posten meiner Config aufgefallen. Auf jeden Fall danke ich Euch sehr fuer Eure Hilfe.
das war es
Ah, das wollte ich dir schon antworten, aber du hast es ja schon selber gesehen
Wie gut daß Du es gefunden hast … so einen Fehler übersieht man leicht ;O)))
Hallo Zusammen, so jetzt habe ich die Sache so eingestellt, dass es so anzeigt wie ich es will. Ich musste meinen Shelly nochmal ein klein wenig umbauen (Sensoren in die “falsche Richtung” L–>K).
Jetzt kommt der naechste Schritt und wenn mir da noch jemand Input geben kann waere ich sehr dankbar.
Wie kann man am Besten dern Shelly 3em als EnergieZahler in das ESS einbinden. Geht das nur ueber MQTT oder per Node-RED? Gibt es da einen unterschied zwischen dem Multi RS Solar und den Mutliplus Systemen? Die ganze ESS Einrichtung funktioniert bei Multi RS Solar ja doch ein klein wenig anders als bei den Multiplus ueber das Victron V.bus configuration Tool.
Vielen Dank schon mal
Das wird auch in der config.ini konfiguriert:
Wie es bei den Multi RS Geräten geht kann ich nicht sagen.
Hallo Jetlag, in der Config habe ich ihn auf GRID Gesetz (Role = grid). In Victron Connect sehe ich den Shelly nicht und wenn ich auf Energymeter hinzufuegen gehe bekomme ich eine Fehlermeldung.
Laut Victron wird beim Multi RS Solar das ESS nur noch ueber das VRM eingerichtet. Wenn man dort sich durch die Menu Klickt findet man folgende Info.
Mein Problem ist ein wenig, dass ich die Multiplus System nicht kenne. Ueber den Multi RS Solar findet man noch nicht viel. Was ich schon gelert habe ist, dass man nicht alles 1:1 machen kann. Kann man den beim Multiplus den Shelly 3EM als Energymeter im ESS benutzen (ohne Red-Note oder MQTT)?
In der Gerate Liste (VRM) ist meine Shelly als ET340 gelistet.
Den ET340 wurde mal laut Anleitung ueber RS485-USB-Schnittstelle oder eine drathlose Zigbee anschliesen.
Ich habe das Gefuehl, ich komme nicht ohne Note-RED oder MQTT hin.
Ich nutze Victron Connect nur gelegentlich für Firmware Updates… Ich mache die Einstellungen über die Remote-Konsole (die alte Version ).
Darin taucht der Shelly bei mir direkt auf dem “Homescreen” in der Geräteliste als Gerät auf sobald das Script richtig läuft. Es erscheint nicht in den Einstellungen unter Energymeter.
Im VRM taucht er dann mit dem Namen, den ich ihm gegeben hab, als Gerät steht da aber auch was seltsames drin…
Das von dir gezeigte Menü ist ja explizit nur für Carlo Gavazzi Zähler, d.h. hier wird er nicht auftauchen. Aber wie sich der Shelly als Grid-Meter bemerkbar macht, oder ob man noch was anderes tun muss, weiß ich auch nicht. Theoretisch sollte es gehen, wie auch in diesem (2 Jahre alten) Video gezeigt.
Hallo Jetleg, das Video kenne ich. In diesem Video wird der Shelly zwar in Victron Connect angezeigt, aber auch nicht als Energymeter fuer das ESS verwendet.
Von Schatten PV gibt es noch ein Video wo er PV Ueberschuss mit Hilfe eines Shelly 3em in einen Heizstab leitet. Da nimmt er aber auch Node- Red und MQTT zur Hilfe. https://www.youtube.com/watch?v=CdvkuulyMyE
D.h. aber, dass der Shelly jetzt zwar erkannt wird, liefert auch Werte, aber es wird nicht auf 0W geregelt?
Bei NodeRed / MQTT bin ich raus…
Edit:
Das Thema interessiert mich aber noch immer, - hab noch ein anderes Video gefunden, auch zwei Jahre alt, da sieht die config.ini aber ganz anders aus…
Wie sieht das denn jetzt bei dir aus in der Remote Console aus? Also wie sieht das Flow Diagramm aus @slopestyler ?
Das Video zeigt eine aeltere Version (v2) des Scripts von Fabian Lauer. Er hat doch einiges in v3 hinzugefuegt.
Hier mal wie es auf meiner Remote Console (v2) gerade erscheint. Hier ist alles in Ordnung (Die Sonne scheint und ich habe auf P2 noch ein AC Seitig was dran haengen und an P3 haengt ein kleines BKW)
In Multi RS Solar sieht es halt so aus. Hier ist nix vom Energie Meter zu sehen und deshalb kann da auch nix geregelt werden.
Und ist der Multi RS im obigen System eingebunden oder sind das zwei unterschiedliche Systeme?
Wenn das in der Remote Console richtig angezeigt wird, dann würde ich mal auf ein Darstellungsfehler in Victron Connect tippen.
Da der Shelly nicht offiziell supportet wird, wird es hier von Victron wahrscheinlich nicht direkt Hilfe geben. Aber das wäre generell vielleicht ein neues Thema wert.
Hi Jetlag, der Multi RS solar ist eine Kiste mit 2 MPPT, Ladegeraet und WR. Alles so abgebildet wie es sein soll. Der Jens von “Meine Energiewende” Hat zu dem System schon ein paar YouTube Videos gemacht. Ueber einen Comment von seinen Videos hat er mir bestaettigt, dass der Shelly nicht (einfach) eingebunden werden kann. Naja- Jetzt ist es hat so. Muss ich mir halt doch noch ein Victron Geraet kaufen und komme nicht mit dem aus was ich schon installiert habe. Ansonsten ist dieser Multi RS Solar aber eine tolle Kiste und fuer den Shelly finde ich auch noch eine Anwendung