Ich habe auf einem Boot ein System, das im wesentlichen aus einer Batterie Smart Lithium 12,8/330, einem BMS V2, Cerbo GX und einem Multiplus 12/1600 besteht und gut funktioniert.
Wenn die Batterie entladen wird (erst Voralarm, dann Alram) wird die Last getrennt. So weit, so gut.
Wenn dann wieder Energie an den Multiplus (vom Generator oder Netz) kommt kann dieser die Batterie nicht laden, es kommt die rote Fehler-LED und im Cerbo-Display eine Fehlermeldung. D.h. der Multiplus kann das System NICHT starten, da es laut Anleitung zu einem Fehler wegen Unterspannuung der Batterie kommt.
Wenn das System im Voralarm-Status ist kann zumindest ein MPPT über die PV oder ein Orion über eine externe Batterie die Li-Batterie wieder laden. Mit Netz oder Generator kann die Li-Batterie mit dem Multiplus aber nicht geladen werden. der kann erst aktiviert werden, wenn die Batteriespannung so hoch ist, dass der Voralarm aus ist.
Frage in die Runde:
Ist das so gewollt? Warum? Oder kann der Multiplus entsprechend konfiguriert werden?
So lässt sich das System mit leerer Batterie jedenfalls nicht starten.
Ich sehe nur die Möglichkeit, die Li-Batterie mit einem seperaten Ladegerät solange zu laden, bis die Batterie ein Stück aus dem Voralarm ist, und erst dann auf den Multiplus umzuschalten.
Geht denn die Batterie komplett aus? Also trennt das BMS die Batterie komplett ab? Der Multiplus, aber auch der MPPT wird nicht laden können wenn die Batterie nicht “gesehen” bzw. erkannt wird. Ggf. muss das BMS manuell gestartet werden, damit es erst überhaupt eine Ladung zulässt.
So geht es mit mit meiner Wohnwagenbatterie wenn ich sie “vergesse” und sie komplett leer wird und das BMS trennt. Dann kann ich den WoWa in die Sonne stellen und trotzdem wird nicht gelanden. Egal ob über MPPT oder vom Ladegerät aus.
Ich schalte das BMS ein, und dann kann die Ladung beginnen.
Interessant wären die Werte der Unterspannungsabschaltung. Diese sollten nicht so tief sein, das das BMS komplett abschalten muss, sondern ein Stück darüber.
Das BMS schaltet, mit Standardwerten, bei 2,8V Zellspannung ab, das sind 11,2V. Der Standardwert im MultiPlus ist 9,8V und damit viel zu niedrig, der Wert sollte über den 11,2V vom BMS liegen.
Gibt es im System auch noch 12V Verbraucher? Falls ja, wie werden die bei Unterspannung abgeschaltet?
@Jetlag Victron Akkus schalten nicht ab, da liegt an den Polen immer Spannung an, daher ist bei den Akkus eine korrekte Installation bzw. Integration des externen BMS extrem wichtig.
Ich bin nicht am System und kann die genauen Werte nicht angeben.
Der Voralarm war bei 3,1V/Zelle, das abschalten bei 2,9V/Zelle (ohne Gewähr).
Das Abschalten erolgte, zum Wiederstart muss die Batterie natürlich wieder an das System. einige andere Verbraucher, z.B. der Cerbo, sind im System. Das BMS war immer über Bluetooth erreichbar.
Bei dem letzten Versuch war Landstrom (AC) da, die Li-Zellen bei ca. 3,0V (Status Voralarm)
. Der Multiplus meldet Fehler und macht nichts. Ich habe dann mit einem SmartCarger die Batterie auf etwa 3,2V geladen, kein Alarm mehr. Nach einem Neustart hat der Multiplus ohne Fehler mit voller Leistung geladen.
Die Frage ist also: Wie bringe ich den Multiplus dazu eine Batterie mit einer Zellspannung < Voralarm zu laden? Da soll sie ja rauskommen. (Schwarzstart)
Ja. Gibt eine Vielzahl von Gründen, warum die gesamte Versorgung des Multiplus über DC erfolgt, nicht über AC:
Der Multiplus is im Grunde ein Wechselrichter um DC → AC umzuwandeln. Das muss auch auf Offgrid, also ohne AC funktionieren.
Das AC-IN Relais muss in stromlosen Zustand geöffnet sein. Es darf erst geschlossen werden, wenn die notwendige Steuerungselektronik “wach” ist. Um die Elektronik dann dennoch über AC zu versorgen, müsste da wieder ein Bypass existieren und ein Seperates AC → DC Netzteil.
Dann hättest du wieder im Falle eines Netzverlusts “mehr Aufwand” um die Elektronik unterbrechungsfrei von AC auf DC Versorgung umzustellen, sodass der Multiplus unterbrechungsfrei liefern kann.
In Summe wären das jede Menge Extra Kosten und Komplexität, die den Preis und die Anfälligkeit in die Höhe treiben - beides nicht gewollt und in Anbetracht dessen, dass ein MPPT/Orion dieses Problem elegant umgeht für das Gros der Installationen auch nicht notwendig.
Aber an AC_Out müsste das mit dem Generator doch gehen, oder? D.h. Energie an AC_Out anlegen und der Multiplus sollte laden. Vorausgesetzt er hat noch DC Spannung von der Batterie…
@dognose: Danke für die kompetente Erklärung. Mein Denkfehler war, das ich den Multiplus als Ladegerät gesehen habe, der auch Wechselrichten kann.
Das heißt:
Für niedrige Batterie ein SmartCharge 12V25A parallel, damit der Multiplus (evt zeitverzögert) bei AC-Anschluss immer mit voller Leistung laden kann.
Im Leerlauf (das Boot ist nicht unterwegs) den Multiplus ausschalten. Es gibt dann keine AC Lasten, und der DC Verbrauch wird reduziert.
In der Situation, in der die Frage hochkam, ging Laden über MPPT nur eingeschränkt, da die PV aus baulichen Gründen recht klein ist. Die eigentlich Ursache war eine defekte Lichtmaschine, so dass ein laden aus der Starterbatterie auch nicht in Frage kam. Motorstart ist wichtiger!
sowohl der alte multi als auch der neue mp2 lassen sich problemlos auch ohne akku einschalten und liefern dann auch strom, wenn das ladegeraet aktiviert ist!
allerdings gibt es ein paar faktoren, die das verhindern koennen:
er wurde ueber das gx abgeschaltet
er weiss, dass ein bms vorhanden ist, bekommt aber die daten vom bms nicht mehr ueber das gx uebermittelt. das bedeutet bms-lost und system aus, soweit mir bekannt
warscheinlich gibt es auch noch andere kriterien
probier es doch mal im charge-only-modus da sollte die unterspannungsabschaltung keine rolle mehr spielen.
das Umstellen auf nur Laden hatte keinen Erfolg, und nach der Erklärung von dognose wäre es auch unlogisch, wenn es geht.
Das GX war verbunden, das BMS noch aktiv. Woher das Signal kam das den Start des mp als Ladegerät verhindert hat, kann ich nicht sagen. Da die Batterie auch wieder voll ist kann ich es nicht testen.
Danke an alle, die geantwortet haben. Ich denke, das Problem ist gelöst.
Schöne Grüße Bernd