Pylontech lädt und endläd nicht mehr

Hallo Community,

mein System:

  • Multiplus 48/5000 GX
  • Pylontech US5000
  • Smart Solar MPPT 250/100
  • Wechselrichter Conergy WR3300 (AC parallel, 1-phasig L1)
    Kritische Lasten sind nicht vorhanden. Alle Lasten sind an AC_IN angeschlossen

Eine Nulleinspeiung mit dyamischen ESS ist das Ziel.

Nach elektrischen Änderungen (die kritischen Lasten von AC_OUT and AC_IN) reagiert der Pylontech nicht mehr.
Aktuelle Ladung 75%. Die dbus-Kommunktion mit Pylontech läuft ohne Probleme.

Die Lasten werden nur aus dem Netz versorgt und nicht aus der Batterie.
Solarüberschüsse gehen ins Netz und nicht in die Batterie.
Ein manuelles Laden und Entladen der Batterie ist nicht mehr möglich,
ebenso wie der heute von ESS geplante Batterieausgleich.

Ich brauche dringend Hilfe!

Viele Grüße
Martin

…bei so viel Infos auf einmal ist die Glaskugel natürlich etwas getrübt ;-).

OK, zuerst: was hast Du für einen Grid-Zähler und ist der im GX sichtbar und auch als solcher definiert?

Dann, ein Schuss ins Blaue:


…im GX, unter “Einstellungen” → “System-Setup” …wie sieht das bei Dir aus? Speziell "Position der “AC-Lasten”?

…weiterhin ins Blaue geschossen:


…unter “Einstellungen → ESS” …wie sieht es da aus?
Grid-Zähler unter “Netzmessung” eingetragen?..und “Eigenverbrauch aus Batterie → Alle Systemlasten” ??

Edit: …und ist der PV-Wechselrichter sichtbar?
Wo “hängt” der?


…unter EInstellungen → PV-Wechselrichter → Wechselrichter → “Dein Wechselrichter-Name” → Position …muss auf AC-In sein.

Edit2: …und erstmal DESS im VRM auf “AUS”…nur das lokale ESS erstmal ans laufen bekommen.

@hominidae
danke für die schnelle Reaktion.


Wechselrichter ist leer, da der Wechselrichter über ein EnergyMeter ET112 erkannt wird.

DESS habe ich jetzt über VRM-Dashboard ausgeschaltet

…no worries…also mit den Einstellungen läuft es nicht?
Hat der GX beim Umbau ein Firmware-Update bekommen?
Hat der Multiplus beim Umbau mal ein Firmware-Update bekommen (ist der ESS-Assistent dort aktiv und auf dem neuesten Stand)
Für DESS muss auch die Multiplus/ESS-Assistent upgedatet werden / zur FW-Version des GX passen.
Du kannst Die Versionen in der geräteliste beim VRM schnell einsehen oder eben im GX “durchhangeln”.

…ansonsten bin ich dann mal Ratlos, sorry.

multiplus: v552
ESS wurde mit VE.Config neu einstellt und die Parameter noch einmal überprüft.
Welche Firmware Versionen wären noch interssant?

Die Version ist aktuell, also kein problem.
Wenn Du die Config wirklich auch nicht nur in VE.Configure gespeichert, sondern auch an dem MP2 übertragen hast, finde ich so keinen Fehler.
Sicher, das der Umbau geklappt hat und alles so aufgebaut ist, wie es konfiguriert ist?

per VE.Configure Fernkonfiguration übertragen. Der Umbau war eigentlich nur eine Vereinfachung, da jetzt alle Nullleiter verbunden sind. An der MP2 Konfiguration musste ich nichts ändern, da AC_OUT automatisch auf AC_IN geändert wurde.

Wenn er die Batterie nicht lädt…, hat er denn das Pylontech BMS erkannt und als “Batteriewächter” ausgewählt (oben steht noch “automatic”…stell das mal auf das Pylon-BMS um).
…ansonsten bin ich von hier aus endgültig ratlos/ leider keine große Hilfe mehr.

Im Dashboard sehe ich: Multiplus 95%
Wo kommen die her?

Auch der MPPT (DC) (rechts unten) wird runtergeregelt - dieser sollte ein ähhnliche Leistung wie der AC-Wechselrichter (links) haben. Rechts oben ist das Balkonkraftwerk (AC).

Nach elektrischen Änderungen (die kritischen Lasten von AC_OUT and AC_IN) reagiert der Pylontech nicht mehr.
Aktuelle Ladung 75%. Die dbus-Kommunktion mit Pylontech läuft ohne Probleme.

Warum kritische Lasten weg vom AC out ? sind doch kritische Lasten …
Warum dbus Kommunikation mit Pylontech wenn du ein GX hast ?

Jetzt müsstest du auch deine Position der AC Lasten umstellen auf “nur am AC in” …

Da ist ja noch ein AC Wechselrichter am AC Out … der Ausgang ist aber deaktiviert und beim Ess bestimmt nicht eingetragen oder ?

… und bei der Temperatur steht 6°C … es könnte sein, das Pylontech hier schon nicht mehr lädt … aber entlädt … siehe Datenblätter …

Hallo, was im Screenshot auffällt, sind die unterschiedlichen Spannungen zwischen Multiplus und Pylontech. Dies ist nicht normal… Bitte Ma das System abschalten die Kabel von der Batterie trennen und die Spannung an den Buchsen der Pylontech messen. Wenn nur dieser ohne Verbraucher eingeschaltet ist. Es könnte sein das die interne Sicherung des Pylontech BMS ausgelöst hat. Hierzu gibt es im Internet genug Einträge.
VG

die Lasten sind auf AC_IN umgestellt. Die kritischen Lasten habe ich abgekoppelt, da der MP2 Netzausfälle erkannt hatte und dann alle kritischen Lasten abgeschaltet hatte.
Woher erkennst du, dass der Wechselrichter (Balkonkraftwerk) an AC_OUT angeschlossen sein soll? Der AC_OUT Anschluss ist offen!
Das Balkonkraftwerk ist über einen Shelly PlugS realisiert.

Die Spannungsunterschiede sind mir auch schon aufgefallen:
root@nanopi:/data/scripts# ./canbus_data.py 1
Zeit;SoC(%);Batterie(V);Multiplus(V)
2025-02-02 13:05:48;73.0;49.77;52.90
2025-02-02 13:05:49;73.0;49.77;52.90
2025-02-02 13:05:50;73.0;49.77;52.90
2025-02-02 13:05:51;73.0;49.77;52.92
2025-02-02 13:05:52;73.0;49.77;52.88
2025-02-02 13:05:53;73.0;49.77;52.86
2025-02-02 13:05:54;73.0;49.77;52.94
2025-02-02 13:05:55;73.0;49.77;52.88
2025-02-02 13:05:56;73.0;49.77;52.92
2025-02-02 13:05:57;73.0;49.77;52.94
2025-02-02 13:05:58;73.0;49.77;52.96
2025-02-02 13:05:59;73.0;49.77;52.94

Hast du einen Link zu den Pylontech-Sicherungen?

Hast die Spannung mit dem Messgerät an den Buchsen gemessen?

Die Sicherung(en) kann man als Endkunde leider nicht Wechsel. Garantie anwenden oder in freier Werkstatt instandsetzen lassen bzw selbst wenn man es kann. Sind leider keine klassischen Sicherungen

https://powerforum.co.za/topic/17123-pylontech-us3000c-battery-produces-no-output-accepts-no-charge/

ich werde das auf jeden Fall (hoffentlich noch heute) testen!!

AC Out seitig angebunden (oder zumindest so ausgewertet)

“die Lasten sind auf AC_IN umgestellt. Die kritischen Lasten habe ich abgekoppelt, da der MP2 Netzausfälle erkannt hatte und dann alle kritischen Lasten abgeschaltet hatte.”

… das sollte er aber nicht … hier würde ja der Akku alles versorgen :thinking: … aber wenn er den Pylontech Akku nicht entladen KANN … schalten diese natürlich ab.
Wie oder warum sollte er aber Netzausfäller erkennen? Hast du so ein “schlechtes” Netz ?

Hast du DVCC aktiviert und die Ladespannung laut Anleitung begrenzt ? Pylontech ist hier recht zickig was die Überspannung an den Zellen angeht

            Wechselrichter
                           DC Eingang niedrig – abschalten:             44.00
                           DC niedrig – Neustart:                                  48.00
                           DC Eingang niedrig – Voralarm:                 48.00
            Ladegerät
                           Konstantspannung:                                       52.00 V
                           Erhaltungsspannung:                                    51.00 V
                           Ladestrom:                                                        50       A
            ESS-Assistent
                           System uses LiFePo4 with other BMS
                           Batteriekapazität:                                           100 Ah
                           Sustain Spannung:                                         48.00 V
                           Abschaltspannung für einen Entladestrom von
                                           0,005 C                = 46.00 V
                                           0,25 C                   = 46.00 V
                                           0,7 C                     = 46.20 V
                                           2 C                         = 46.00 V
                           Neustart-Offset:                              1.20 V über CutOff(0)
                           Voltage to restart PV – lower than:         40.00 V
                           Frequenzen
                                           Verringerung der PV-Ausgangsleistung bei                          50.20 Hz
                                           Ausgangsleistung auf Minimum reduzieren bei                 52.70 Hz
                                           Trennung des Konverters wenn Frequenz höher als        53.00 Hz

Kannst du programmiertechnisch die Anbindung des Balkonkraftwerkes ändern ?

schau hier nochmal durch :slight_smile: Pylontech US2000 Akkutemperatur gering - Komponenten / Bastelecke (Off-Grid) - Photovoltaikforum