Schaltplan Orion XS, SmartSolar MPPT, Blue Smart IP22, Smart BMS 12-200, Smart LiFePO4, Smart Shunt

Hallo!

Ich erneuere gerade die Innenraumelektrik in meinem VW LT28, Baujahr 1982. Ich habe mir eine Smart LiFePO4-100Ah Batterie, einen Orion XS, einen SmartSolar MPPT 150/45, ein Blue Smart IP22 LAdegerät und einen Smart Shunt geholt. Jetzt bräuchte ich zusätzlich wohl noch ein BMS und würde wahrscheinlich das Smart BMS 12-200 bestellen, da ich so kein Extra-Relais anschliessen muss (Der Platz ist gelinde gesagt sehr begrenzt). Ich bin mir aber gerade etwas unsicher, wie ich das Ganze anschliessen soll. Ich habe mal einen schnellen Schaltplan in PowerPoint erstellt. Kabeldurchmesser ist eigentlich fast überall 16mm² und die Sicherungen sind entsprechend den Angaben von Victron dimensioniert. Die orangenen Leitungen sollen die Datenkabel an der Batterie darstellen.

Ich wäre extrem dankbar, wenn sich jemand die Zeit nehmen könnte und da kurz drüber schaut. Falls etwas unklar ist, gerne melden.

Besten Dank schonmal im Voraus,

Dennis!

Das smartBMS mit einem Orion XS zu verwenden macht mMn kein Sinn.

Entweder smartBMS und bei diesem auch den dafür vorgesehenen Alternator Anschluss verwenden um vom Alternator/Starterbatterie zu laden. Beim smartBMS aber alle anderen Ladequellen und Lasten am System+ anzuschliessen ist aber grundsätzlich korrekt.

Oder Orion XS aber mit einem smallBMS z.B., für die Lastabschaltung kann auch noch ein Relais/BatteryProtect verwendet werden und sollte immer noch kompakter sein als ein smartBMS.

Der Hauptunterschied nach mir ist, das smartBMS kann den Ladestrom begrenzen, welcher vom Alternator kommt (dadurch auch die Ladespannung begrenzen) jedoch die Ladespannung nicht anheben. Enthält aber auch Hauptsicherungen und eine Lastabschaltung (quasi ein intergriertes BatteryProtect).
Der Orion kann sowohl Ladestrom als auch Spannung unabhängig vom Alternator regeln, also auch nach oben, Hauptsicherungen und Lastabschaltung müsste jedoch zusätzlich installiert werden.

@chrigu : Danke schon mal für deine schnelle Antwort.

Den Orion muss ich leider verwenden, da mein Bus eine kleine LiMa hat (55A), die auch nur ca. 13,4V liefert. Deswegen muss ich den Ladestrom begrenzen (damit genug für Starterbatterie, etc. bleibt und die LiMa nicht abraucht) aber auch die Ladespannung etwas anheben, um die Ladekurve vernünftig fahren zu können.

Für mein Verständnis: das smartBMS schaltet ab, wenn Tiefenentladung/Überladen droht, oder die Temperatur zu hoch/niedrig ist, richtig? Alternativ könnte ich das mit dem smallBMS machen und da ein batteryprotect dranhängen ( diese beiden: smallBMS mit Voralarm | Victron Energy und BatteryProtect | Victron Energy).

Verschalten würde ich das in etwa so (außer, dass ich die 100A Variante nehmen würde, hier ist die 65A Variante dargestellt):

Also alle drei Ladegeräte (Orion, MPPT und IP22) und die Verbraucher zusammen über die Sammelschiene aufs BatterieProtect-Load und vom BatteryProtect-Battery auf die Batterie und das Small BMS wie dargestellt?

BatteryProtects sind unidirektional. Getrennt werden damit nur die Lasten. Die Ladegeräte werden über deren Remote-Eingänge oder VE.direct-Adapter vom smallBMS ATC-Signal gesteuert

@chrigu : Okay, verstehe. Der BP schützt also nur vor Tiefenentladung. Kommt also nur an die Verbraucher und den Load-Ausgang des BMS. Wenn die Batterie zu leer ist, gibt der Load-Ausgang das Signal ans BatteryProtect zu trennen und die Batterie ist geschützt.

Die Ladegeräte werden über die Remote Eingänge (für Orion und IP22), bzw. VE.direct (SmartSolar MPPT) an den Charger-Ausgang des smallBMS angeschlossen um Überladen zu verhindern. Ist die Batterie zu voll, gibt der Charger-Ausgang des smallBMS das Signal “hör auf zu laden” an das Ladegerät.

Dann allerdings die Frage: Ich habe ja drei Ladegeräte. Kann ich die alle über deren jeweiligen Remote-Eingang(VE.direct an den Charger-Ausgang des smallBMS klemmen? Ist das egal, wenn da mehrere dran klemmen?

Sorry, dass ich da nochmal nachhake, aber bin etwas unsicher, und will mir meine neuen Geräte, bzw. vor allem die Batterie nicht direkt zerschiessen…

Grundsätzlich sorgen die korrekten Ladespannungen dafür dass die Batterie nicht überladen wird. Die Abschaltung übers BMS ist nur eine weitere Sicherheit, sowie bei tiefer Akkutemperatur oder anderen Problemen. Somit ist es eher ein “ich hab ein Problem”-Signal

Das geht, das ATC-Signal ist schlicht ein 12V Signal welches ansteht solange geladen werden darf, und potentialfrei wird wenn nicht geldaen werden darf. Somit können mehrere Ladegeräte darüber gesteuert werden. Der IP22 Lader ist allerdings etwas ein Problem, da dieser weder Remote- noch VE.direct-Port hat (zumindest Offiziell nicht, intern hats einen aber ich weis nicht ob der auch für eine Fernsteuerung taugen würde)

@chrigu : Okay, super! Dann schliesse ich das so an, wie oben beschrieben. Der IP22 ist auch nicht sooo wichtig. Ich nutze sehr, sehr selten Landstrom. Und wenn das BMS wie du sagst, eh eher der “doppelte Boden” ist, dann vertraue ich darauf, dass die wenigen Male, wenn ich Landstrom nutze, die Ladespannung/Ladekurve insofern passt, dass die Batterie dann nicht direkt Schaden nimmt.

Ich danke dir vielmals für deine schnelle Hilfe. Hab auf jeden Fall einiges dazu gelernt. Das lässt mich etwas selbstbewusster mein System verkabeln…