Guten Abend,
in einem anderen Forum hatte ich folgendes geschrieben aber noch nie ein Antwort erhalten und stelle meine Anlage hier zur Diskussion:
Ganz kurz zur zur Beschreibung:
Ich habe eine 3 Phasen Drehstrom Inselanlage mit Victron Multiplus2/5000 zu Hause aufgebaut. Alle Verbraucher laufen auf einer Phase, nur die E-Herde benötigen die 2. und 3. Phase.
Zum Laden der Batterie dienen 10kWp mit ausschließlich 3 MPPt.
Seit März bis Ende Oktober war immer genug Sonne vorhanden und ich mußte mir keine Gedanken machen. Aber dann kam plötzlich (aber auch erwartet) der Wendepunkt da nicht mehr genug Sonne da ist.
Wie oben geschrieben benötige ich zu 95-99% des Tages nur eine Phase. Die MP2/5000 verbrauchen pro gerät 20W im Standby. Das wären dann gut 900W/Tag.
Diese 900Wh tun jetzt ganz schön weh. 2 von den 3 MP2 einfach abzuschalten und bei Bedarf wieder anzuschalten geht ja nicht, denn dann ist alles aus.
So jetzt meine Lösung.
Ich habe auf der 1.Phase einen weiteren MP2 zwischen den MP2-Verbund und der Hausinstallation hinzugefügt. Bei diesem ist UPS abgeschaltet.
Im Normalbetrieb übernimmt dieser jetzt die ganzen Verbraucher, bis auf den E-Herd. So habe ich einen Standby Verbrauch von nur 20W (ist okay so).
Bei Bedarf wird mit einem Shely der 3Phasen Verbund vor diesem MP2 dazugeschaltet. (Der Shely hängt am Remote Kontakt vom ersten und schaltet diesen ein, über das Multifunktionsrelais des 1 MP2 wird der Remonte Kontakt vom 2. MP2 angeschlossen und das Multifunktionsrelais vom 2. MP2 schaltet den Remote Kontakt vom 3. Multiplus2. So reicht ein Schließer um den Verbund vollständig ein und auszuschalten).
Um Synchronisationsprobleme zu vermeiden ist Phase 1 am AC out 1 und erst nach 40Sekunden werden Phase 2und 3 am AC out2 feigegeben/ eingespeißt.
Die Synchronisation dauert so ca. 15-17Sekunden.
Wenn gekocht werden soll, muß Mann/Frau halt nur den Shely aktivieren und/oder es gibt einen Zeitplan.
Also- das Funktioniert…sowohl zuschalten als auch wegschalten.
Der Vorteil ist jetzt der deutlich verringerte Standby Verbrauch und mehr Leistung auf Phase 1 (von 5kVA auf 10kVA).
Und…zusätzlich zum jetzt als vorhandenes Redundanzgerät kann der einzelne MP2 an eine extra Batterie angeschlossen werden, was die Redundanz weiter erhöht.
(Wenn ich noch geschickt einen “Notstromumschalter” zwischen die MP2 auf der Phase 1 einbaue, kann ich den zusätzlichen MP2 aus dem Verbund deaktivieren/entfernen).
Was haltet ihr davon??
Vor allem interessiert mich die Meinung zu der “Reihenschaltung” und ob da jemand Probleme sieht die ich nicht Bedacht habe.
greez