RCD vor Multiplus II (AC-IN) widersprüchliche Empfehlungen

Hallo zusammen,

Es geht hier nicht um AC-OUT!

Die Empfehlungen ob nun vor dem Multiplus 2 (AC-IN) ein RCD vorgeschaltet werden soll soll gehen auseinander, viele schreiben das macht keinen Sinn, andere großen Kanäle empfehlen es jedoch. Begründungen werden hierzu in dem Kontext jedoch nie geteilt.

In dem Beispiel wird es z.B. empfohlen: https://meintechblog.de/wp-content/uploads/2022/09/ESS-Uebersichtsschaltplan-v4.jpg

Mich würde hierzu eure Meinung und Empfehlung interessieren,

Hier wird ja ein 100mA Fi eingesetzt.
Das wäre als reiner Geräteschutz für Fehlerfälle auch meine Empfehlung … ich nutze einen 300mA.
Alle anderen (nötigen) Stromkreise haben ja eh einen 30mA vorgeschaltet.

1 Like

In dem Fall wurde gar ein Typ S verbaut, mit Stoßstromfetigkeit.

Der am Eingang macht keinen Sinn, am Ausgang MUSS einer dran*.

*wenn nicht sichergestellt ist, das ALLE notstromfähigen Stromkreise schon über einen RCD geschützt sind.

Edit: Das S steht für selektiv.

Für den Personenschutz 30mA ist ein fi am acin nicht erforderlich.
Für den Brandschutz 300mA kann ein FI dort erforderlich sein.

Deshalb kann man das pauschal nicht sagen, mit einem 30mA am ACin machst du dir aber keinen Gefallen.

Meinst du das 30mA zu häufigen Auslösen führt?

Ein RCD vor dem Multi würde im Grunde ja nur die Leitung vom RCD bis zum Multi schützen.
Wenn es um den Brandschutz geht, wäre ein AFDD das richtige.

Ja. Wenn das ganze Haus am ac out ist macht es ja die Summe aller Ableit oder Fehlerströme.
Ein 300mA sollte kein Problem sein und gilt mit nachgeschalteten 30mA als selektiv. Ein fehlerstrom in einem Stromkreis schaltet den vorgeschalteten 300mA nicht mit aus (selektiv)

Ich habe noch keinen FI vor dem Multi verbaut da es in aller Regel nicht erforderlich ist. Aber bei Holzhäusern oder ähnlichem KANN es gefordert sein.
Diese neuen Brandschutzschalter mit Lichtbogenerkennung mögen ihre Berechtigung haben aber ein 30mA wäre auch hier nicht selektiv.
Geschützt wäre dann halt auch ein Defekt im Multi.

Das leuchtet soweit ein.

Der Satz hat mich etwas verwirrt “Ein 300mA sollte kein Problem sein und gilt mit nachgeschalteten 30mA als selektiv.”

Meinst du das ein 300mA RCD Typ-A (AC-IN) mit nachgeschlateten 30mA RCD Typ-A (AC-OUT), den 300mA technisch zum Typ-S werden lässt. ¯_(ツ)_/¯

Genau.

1 Like

Zwei normale RCDs hintereinander sind nicht zwangsläufig selektiv.
Bei kleinen, sich summierenden, Ableit- oder Fehlerströmen ja, aber bei einem satten Schluss zwischen N und PE oder L und PE werden mit großer Wahrscheinlichkeit beide auslösen.

Für Selektivität gibt es ja spezielle RCDs, bei denen noch eine minimale Verzögerung bei der Auslösung enthalten ist.

Davon abgesehen machen wir das aber idR auch so, da ein normaler 300er günstiger ist als ein selektiver. :smile:

1 Like

Ich habe befürchtet dass Resonanz kommt :wink:. Ein 300er ist nur bedingt selektiv gegenüber einem 30er. Eine totale Selektivität würde ich z.b in einem Rechenzentrum dringend empfehlen. Für den Hausgebrauch ist 300 zu 30 aber völlig in Ordnung auch wenn man nicht ausschließlich kann dass beide Auslösen.

1 Like

vielen lieben Dank für die tollen Erklärungen, das hat mir sehr geholfen <3