Plötzlicher Anstieg der Roundtrip-Zeit und Reboot vom Cerbo

Hallo liebe Community,
Ich hatte am Freitag gegen 15:15 einen Reboot vom Cerbo GX.
Ich war zu dieser Zeit nicht daheim und wüsste keine Grund dafür.

Seitdem ist die Roundtrip-Zeit dramatisch angestiegen:

Auch ist die gui-v2 seitdem nicht mehr erreichbar. Die Anzeige bleibt so hängen:

Die gui-v1 geht noch.

Wenn ich ein top auf dem Cerbo mache, dann sehe ich, dass die Last von dem Prozess /usr/bin/flashmq sehr hoch ist

Ja, ich habe Zusatzsoftware installiert (serialbattery und batteryaggregator). Beides sehr aktuell.
Auch der Cerbo ist auf der V3.64.
Aber ich habe zum besagten Zeitpunkt nichts geändert und das System lief davor über viele Tage seit dem Update sehr stabil und mit sehr niedrigen Roundtrip-Zeiten.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank!

Schickst Du Evtl viele Daten per MQTT zum Venus OS? FlashMQ ist das Messaging.

Die GUIs verbinden sich auch per MQTT.

Oder Beis ModBus?

Hallo @BjoernK ,

Danke für Deine Rückmeldung. In der Tat hole ich mir etliche Daten via MQTT vom Cerbo um eine erweiterte Auswertung auf einem zusätzlichen Raspi zu machen (mittels FHEM). Allerdings hat es da keine Änderungen gegeben, die diesen Anstieg zu diesem Zeitpunkt erklären würden.
Auf diesem Raspi läuft auch evcc für meine go-e Wallbox. Aber auch da gab es keine Änderungen.
Ich hatte diesen Raspi auch mal ausgeschaltet. Das hat aber nichts an der CPU-Last von flashmq geändert. Auch nicht nach diversen Neustarts vom Cerbo.

Ich habe jetzt heute morgen den Cerbo von V3.64 auf V3.66 geupdatet. Jetzt geht auch die GUI-V2 wieder. Und die CPU-Load vom flashmq-Prozess ist wieder unten auf ca. 3% (statt fast 40%). Ich hoffe das Problem ist damit behoben.

Es bleibt das Rätsel wie die CPU-Last von flashmq derart ansteigen konnte ohne jegliche Änderung am system.