vor ca einer Woche ist mir aufgefallen, dass meine Anlage seit Ende Februar keinen Strom mehr erzeugt und auch die Batterie nicht mehr Lädt. Normalerweise ist ein mindest Ladestand von 10% eingestellt und die Batterie lädt über nacht in den Wintermonaten wieder auf. Seit Ende Februar ist beinahe der gleiche Ladestand.
Außerdem bekomme ich in der App und auch auf dem Display keinerlei Solarstrom mehr angezeigt. Das Maxmum sind mal kurz 5 Watt.
Zu meiner Anlage:
Ich habe Jeweils 12 Module auf der Ost und West Seite meines Dache mit jeweils 4 Paneelen in Reihe und 3 Packs Parallel geschaltet. Ich Nutzer für jede Seite einen mppt250/100 und 3x den Multiplis II 48/3000/35-32 Wechselrichter. Als Batterien habe ich 2x die Pylontech US3000C.
Hat jemand vielleicht eine Idee was das Problem sein kann? Ich hab nachgemessen und auf beiden Seiten kommen am mppt jeweils um die 180 Volt an - das sollte soweit auch passen.
Vielen Dank für die Antworten schon mal im Voraus.
Das kann man aus den Angaben nicht ableiten. Die Anlage ist wohl hauptsächlich für die Netzeinspeisung gedacht, und der Akku soll Eigenbedarf decken. Die Größe des Akkus sollte sich deshalb am Eigenverbrauch orientieren, den wir aber gar nicht kennen.
Ausgehend von dem, was die MPPTs laden können und was die MP entladen können, reichen die Akkus nicht.
Eine US3000 kann 37A, also etwa 1800W. Mit zwei sind das dann 3600W.
Die Multis können mit 7200W entladen und die MPPTs mit 10kW laden.
Ja, bei den MPPTs kommt es natürlich auf die verbauten Panele an und durch die Ausrichtung werden wohl nie beide zur selben Zeit volle Leistung bringen, aber mit 5-6kW kann man da sicher rechnen.
Wenn ich hauptsächlich einspeisen will, würde ich nicht die gesamte PV Leistung über MPPTs auf der DC-Seite installieren, sondern mit PV-Wechselrichtern auf der AC-Seite.
Zur Deckung des Eigenverbrauchs hätte dann vermutlich auch ein 3000er oder ein 5000er MultiPlus gereicht.
Ja, da hast Du recht. Für viele Zellen wird eine maximal zulässige Laderate von meistens 0,5C angegeben, bei einem 100Ah-LFP-Akku sind das dann nur 50 A bzw bei 15s nur 2.400 W.