Bräuchte auch dafür mal eine Hilfestellung.
Derzeit sieht es so im Wohnmobil aus, dass nur die 80AH AGM Starterbatterie und eine 80AH AGM Versorgerbatterie für die 12 Volt Anlage vorhanden sind.
Ich möchte das jetzt so wie in dem Plan erweitern, habe ich irgendwo einen Denkfehler und könnte da was anders konfigurieren oder passt das?
Sorry für die nicht professionelle Darstellung. VG reiner
warum beabsichtigst Du, die 80Ah AGM Batterie zu behalten?
Das hat aus meiner Sicht NUR Nachteile.
Die Batterie hat eine nutzbare Kapazität von ca. 40Ah (also quasi nichts im Vergleich zur 280Ah LiFePO4), wiegt dabei sicher ungefähr gleich viel, wie die 280Ah LiFePO4. Erfahrungsgemäß ist sie, je nach Nutzung und Pflege, schon nach ~3 Jahren nennenswert gealtert. Bedingt durch die unterschiedliche Zellchemie, die unterschiedlichen Spannungen sowie Lade- und Entladekruven der Akkus baut man sich mehr Probleme als Nutzen ins Auto.
Er hat nicht mitgeteilt, welche Spannung sein neuer 280Ah LFP Akku haben soll. Das könnten auch mehr als die 12V seines anderen Systems sein, immerhin hat er einen Orion dazwischengeschaltet (könnte allerdings auch ein 12v→12V Gerät sein).
Im WoMo hat man üblicherweise etliche 12V Verbraucher und will diese nicht alle umbauen. Und man will damit seine Starterbatterie nicht leeren. Also braucht man weiterhin einen 12V-Akku.
Eine relevantere Frage ist IMO die nach der maximalen Leistung der 230V-Verbraucher. LFP-Akkus sollen idR nicht mit höherer Stromstärke entladen werden als 0,5C. Ein 12-V-280-Ah Akku sollte demnach mit maximal 1.700 W entladen werden. Die meisten Kaffeemaschinen liegen schon darüber. Mit 24V-280-Ah sollte man iDR aber auskommen. Da kann dann auch ein 2-kW-Wasserkocher verwendet werden, oder mit einem Induktionskochfeld gekocht werden.
Ist ein Orion 12-12. Derzeit läuft das ja über den schaudt elektroblock ebl 281. Den möchte ich nicht so gern rausreißen, da ich dann alles neu verkabeln muss. Eigentlich dachte ich an 2 getrennte Systeme. Also die ganze 12 Volt geschichte über den Schaud und die 230 sollen dann über die 280er gehen.
Meine Idee ist eben den Orion an die Starterbatterie und dann eben auf die LFP. Auf dem Dach ist derzeit ein 80er Solarpanel der mit dem Schaud verbunden ist und die Starter und Aufbaubatterie läd. Ich würde gern noch 2*200 Panels aufs Dach machen und die dann für die LFP
Was denkt ihr, sollte ich noch eine 280er dazu verbauen? platz hätte ich. Strom kann man ja nie genug haben.