Phasen vertauscht: L3 im Schaltschrank, aber L1 im Dashboard. Warum? Wer spinnt, der EM24?

Hallo zusammen,

Kurzfassung: Wie kann es sein, dass ein physischer Anlschluss auf L3 im Dashboard auf L1 angezeigt wird?

ich bin gespannt, ob jemand eine Idee hat, wie es zu dieser seltsamen Vertauschung kommen kann.

In Vorbereitung zum 3-Phasen Verbund möchte ich natürlich sicherstellen, dass alle Phasen richtig verkabelt und auch richtig dargestellt werden. Ich möchte vermeiden herauszufinden, was passiert, wenn man die Phasen falsch verkabelt. D.h. man weist mit dem VE.Config den einzelnen Multiplus’en eine Phase zu und verdrahtet sie dann aber mit der falschen physischen Phase… Knallt’s dann?

Naja, hier zur Sache.
Erstmal mein “Nachweis”, dass im Schaltschrank alles korrekt durch den Elektriker verdrahtet wurde. Das (einfache) Messgerät zeigt überall rechtes Drehfeld an. D.h. über die Haupsicherung, den EM24, die Klemmblöcke, aber auch die Sicherungsschienen liegt überall drechtes Drehfeld, also von links nach rechts L1, L2, L3. Das zeigt das Messgerät mit grün an:

Eigentlich sollte ich mit dem ersten einzel-LS (Position 4 auf der Hutschiene) bei L1 sein. Wenn ich den Multiplus (MP) allerdings dort anschließe, wird mir die (Null)Einspeisung im Dashboard/Remote Console auf L2 angezeigt. Wenn ich den MP im Schaltschrank auf L2 (Position 5 auf der Hutschiene) anschließe, wird es im Dashboard auf L3 angezeigt. beim letzten LS auf L3 im Schaltschrank zeigt das Dashboard L1 an.
Hier beide Bilder, die das belegen:

Im Dashboard wird das auf L1 angezeigt:

Das ist m.E. höchst seltsam!

Ich habe allen Victron Geräten die neueste Firmware gegönnt und also alles geupgraded - keine Veränderung.

Ob’s am unsäglichen EM24 liegt?
Nachdem meine PV-Anlage wegen Hausumbau 1 Jahr abgebaut brach lag, wollte der EM24 auch nicht auf Anhieb seine Infos per Ethernet preisgeben.
Nachdem ich ihn dann mit der passenden Konfigurationssoftware UCS 7 von Carlo Gavazzi einmal “anpingen” konnte, also das EM24 in der Software angezeigt wurde, hatte er seine Daten auch tatsächlich im Netzwerk verteilt und wurden im Dashboard angezeigt.
Zuvor konnte ich den EM24 nicht im Netzwerk finden. Die Fritz.Box hatte ihn nicht angezeigt. Auch nicht unter der IP, die im EM24 hinterlegt war. Ich konnte dem EM24 über seinen Steuerknüppel auch nicht motivieren mich trotz korrektem Passwort 1357 Änderungen vorzunehmen.
Da es mit dem “Anpingen” via UCS7 auf einmal funktionierte, hatte ich ihn in Ruhe gelassen.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es auch für den EM24 ein Firmware update gibt, aber k.A., ob man das so einfach machen kann und ob ich das will, weil er eh schon so rumzickt….

Naja, bevor ich den EM24 gegen den VW von Victron tausche, möchte ich hier wie gesagt lieber nochmal nach Ideen fragen warum die Vertauschung der Phasen entstehen könnte.
Als ich die Anlage vor einem Jahr laufen hatte, war diese Vertauschung meiner Erinnerung nach nicht da.

Bin gespannt auf eure Ideen und Danke euch schonmal für eure Rückmeldungen!

Sonnige Grüße,
Mike

Für das Victron System ist der Ausgang des EM24 relevant, also das was dort L1 ist, muss auch der MultiPlus L1 sein usw.

Vielleicht gibt es da eine Drehung?
Vergleiche mal den Eingang des EM24 mit dem Ausgang.

1 Like

hallo,

ein rechtsdrehfeld ist kein zeichen, dass es keine phasendreher gibt.

ein rechtfeld hast du immer wenn die phasenfolge so ist:

  • L1-L2-L3
  • L2-L3-L1
  • L3-L1-L2

also 3 moeglichkeiten, die phasen zu vertauschen, ohne dass das eine auswirkung auf das drehfeld hat!

eines meiner systeme hat so eine vertauschung, weil ich den multi, der auf L1 haengt, nicht als master fuer das 3-phasen-system benutzen konnte!

fuer den normalen betrieb spielt das auch keine rolle, nur im ess muss die phasenreihenfolge vom zaehler und den multis passen!

tschuess

2 Likes

Vielen Dank @M_Lange und @d_ferdi für eure schnellen Antworten und Ideen!

Nach Überprüfung der korrekten EM24 Verkabelung, habe ich mir nochmal jene bei den Automaten angesehen und tatsächlich - die Phasendrehung ist korrekt, aber die Reihenfolge ist anders. Auf der Phasenschiene oben drüber kann man es sehr leicht erkennen, weil sie beschriftet ist.
Beim 4-poligen FI ist die Phasenreihenfolge eben nicht mehr L1, L2, L3, sondern wechselt auf L2, L3, L1 - was natürlich weiterhin rechtsdrehend ist. Von dort wurde allerdings abgegriffen und die kurze Schiene ist nicht mehr beschriftet.
Das werde ich korrigieren und wieder auf L1, L2, L3 ändern und beschriften, damit ich das in der Zukunft auch noch weiß und schneller Fehler erkennen kann.

Vielen Dank!!

Doepke Phasenschiene auf Hager Automaten? So wirklich sauber sieht das nicht aus.

Der C16 unten sitzt nicht richtig auf der Hutschiene.

War das ein Elektriker?

Das mit der 3-Phasenschiene sollte normalerweise kein Problem sein, das ist ja im Grunde Standard.
Das Problem auf beiden Reihen scheint eher zu sein, das das erste REG nicht richtig auf der Schiene sitzt und dadurch dann auch die Phasenschiene schief ist.

Vielleicht sitzen die beiden Geräte zu weit links und damit auf der kleinen Nase, die eigentlich als Anschlag dient?

Super, was ihr alles seht!

Ja, etwas ist schief. Sieht auf dem Foto aber schlimmer aus, als in echt.

Und ja, es war ein echter Elektriker. :winking_face_with_tongue:

Er ist der einzige, der überhaupt Termine einhält, mitdenkt und wirklich arbeitet!

Die anderen Handwerker, die nach dem Hochwasser vor vier Jahren hier immernoch tätig sind, reagieren teilweise gar nicht oder mit erheblicher Verzögerung. Pützer, Trockenbauer und am schlimmsten in meinem Fall der Installateur… Und ja, ich bin immernoch mit der Behebung der Schäden dran! :see_no_evil_monkey:

Ich werde nochmal aus der Nähe schauen und alles etwas gerade setzen, wenn möglich. :slight_smile:

Danke für den Hinweis!