Parallelschaltung Victron Multiplus 15000

Guten Tag,

ich plane eine weitere PV Anlage. Diese sollte als Inselanlage aufgebaut werden. Ich möchte im Sommer wenn die Leistung da ist einen Schalter umlegen und nur von der PV Anlage mit den dazugehörigen Akkus leben.

Jetzt habe ich gelesen, dass die 8k 10k und 15k nur mit einem externen Transferschalter Parallel geschaltet werden können. Jedoch möchte ich wie beschrieben nicht im Sommer am öffentlichen Stromnetz hängen sondern dieses umschalten. Habe ich einen Denkfehler?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel W.

Das ist keine wirkliche Insel…
und mit dem Anschluss eines15 kW MP II wirst Du keine Genehmigung bekommen …
oder steht die Anlage in Spanien ;O)))))

hallo,
es gibt verschiedene moeglichkeiten, die wechselrichter zusammen zu schalten. allerdings scheidet bei dem mp2 15000 die moeglichkeit, sie als ess zu betreiben aus.

du kannst die als parallele wechselrichter konfigurieren, dann muessen aber auch immer beide eingeschaltet sein. ansonsten bleibt dir nur, sie hintereinander zu schalten und ueber die eingangsstrombegrenzung die lastverteilung zu steuern oder den 2. so einzustellen, dass er die maximale leistung vom 1. zieht, ihn aber nicht ueberlastet.

da das system nicht einspeist und du den akku nicht vom netz laedst, sollte das auch in de kein problem sein. ob es deinem netzbetreiber gefaellt, wenn du das ganze haus an einer phase haengen hast, ist eine andere sache. aber du kannst den ersten auf 4 kW netzbezug begrenzen.

tschuess

danke für die antworten. ich möchte die anlage nicht zulassen. sie wird auch mit einem Schalter vom öffentlichen Stromnetz im Sommer getrennt. und ich möchte natürlich auf 3 Phasen betrieb. das hatte ich vergessen zu schreiben. jedoch möchte ich gerne 2 15k parallel pro Phase schalten. also insgesamt 6 geräte. kann ich diese anlage wie oben beschrieben ohne den Transferschalter installieren?
Danke

hallo,
30 kW pro phase sollten problemlos moeglich sein. aber du wirst wohl keine 90 kW einspeiseleistung genehmigt bekommen und wirst mit sicherheit auch den netzbezug begrenzen muessen. ob du das als ess betreiben darfst, haengt wohl von einigen dingen ab. da fragst du am besten vorher deinen netzbetreiber.

wenn du das system als insel betreibst und das haus umschaltest, da streiten sich noch die geister, ob man das anmelden muss oder nicht.

wenn das system am netz haengt, kann jedenfalls das system das netz jederzeit zu- oder abschalten.

tschuess

wenn ich überhaupt umschalten muss. geplant sind 40-50kw Peak auf dem Dach. das sollte auch im Winter hinhauen autark zu sein (natürlich ohne e-Auto laden). wie gesagt eine Anmeldung ist ausgeschlossen

hallo,
auch damit wirst du im winter mit 10-20 kWh durchschnittlich pro tag PV-ertrag auskommen muessen. wird dir das reichen? davon kannst du dann bestimmt nochmal 5 kWh pro tag als eigenbedarf fuer das system abziehen, je nachdem, was du fuer akkus hast, auch noch mehr!

und bei schnee kommt garnichts mehr!

tschuess