ich hab hier an unserer frisch in Betrieb genommenen Anlage (1x MPII 5000 an L1 mit 48V 16KW Batterie) heute ein paar mal “Overload L1: Warning” bekommen. Siehe Bilder unten. Ich weiß nicht warum. Ist mit 32 A abgesichert und auch einstellt. Das sollte doch reichen. Warum kommte die Warnung?
Das ist einfach eine Warnung. Du hast die Leistung des Multis im Netzbetrieb ausgereizt und er kann nicht den gesamten Bezug auf den anderen Phasen kompensieren. Mit zunehmender Erwärmung des Gerätes wird diese Warnung sogar noch zeitiger einsetzen.
Du solltest auch noch umstellen auf Optimiert OHNE Batt-Life … ist bei LifePO Akkus nicht erforderlich.
Und Mindest-Soc 0% … das ist zu klein … besser wäre 10-20%.
Holger hat ganz recht, ein Mindest SoC von 0% ist nicht gut für die Batterie. Aber: Das Battery-Life sollte aktiv sein, da es 1. gut ist für die Lebensdauer (Batterie dümpelt nicht bei der Restkapazität rum und Zellungleichgewicht entsteht) bei fehlendem Erzeugungsüberschuss und 2. benötigt eine LiFePo-Batterie eine regelmäßige Vollladung um einen korrekten SoC bzw. SoE ermitteln zu können!
Du schreibst “Du hast die Leistung des Multis im Netzbetrieb ausgereizt”.
Hm, er arbeitet ja im ESS-Betrieb und versucht den Netzbezug auf Null zu halten (Sollwert Netz). Wenn er das nicht schafft, weil z.B. der Durchlauferhitzer anspringt, dann liefert er alles was er kann (wenn Batterie noch Saft hat) und der Rest kommt aus dem Netz.
Das passiert mehrmals am Tag. Es müsste also immer eine Warnung kommen, sobald der Durchlauferhitzer anspringt. Kommt aber nicht. Nur gestern Nachmittag die paar Male. Also die Warnungen müssten doch entweder immer kommen oder gar nicht…
Die Warnmeldung “Overload” ist u.a. auch abhängig von der Gerätetemperatur (intern) und vom Strom durch die Leistungselektronik und damit wiederum abhängig von der Batteriespannung und von der Dauer der Überlast. Man muss somit alle Werte kontrollieren und ggf. einen Netzanalysator zusätzlich nutzen um in Echtzeit die Lastspitzen und Spannungen im Netz (an AC in) zu erfassen.
Ruhig auch mal über das GX-Gerät kontrollieren wie im Menü “MultiPlus-II” unter “Alarme-Setup” die Meldungen eingestellt sind. Wenn Alarme und Warnungen, dann kann man auf “Nur Alarme” umstellen.
1.) Warum geht der MP überhaupt in Überlast? Der ist doch im ESS-Betrieb und bestimmt seine Leistung selber.
2.) Ich hab mal unter Alarme-Setup geschaut, da ist schon alles auf “Nur Alarme”. Siehe Bild. Trotzdem bekomme ich die Warnungen per Mail. Was eigentlich auch gut ist, wenn es wirkliche wichtige Warnungen sind, wie z.B. “Low battery: Warning”… Wo kann ich die E-Mail-Warnungen einstellen?
Weil vermutlich die Leistung etwas schwankt, der Strom dadurch nicht immer konstant ist und damit auch die Spannung der Batterie vermutlich schwankt. Dann kommt die Tatsache hinzu, dass der Multi zum Auf- und Abregeln Zeit benötigt… Lass das System mal einige Tage laufen damit es “rund” läuft.