Orion xs 50 Ah - Kabel an Sicherung zu heiss

Problem erkannt, Problem gebannt!

Zwischen Sicherung und Kabelschuh war eine Unterlegscheibe, die Offensichtlich den Widerstand verursacht hat.

Nachdem ich diese entfernt habe, werden die Kabel kaum noch merkbar warm, wohingegen man sie vorher kaum anfassen konnte.

Was auffiel, die Unterlegscheibe war auch nicht magnetisch…..

Danke für Eure Unterstützung!!!

_________________________________________________________________________

ich habe gestern einen Orion XS mit 50Ah Ladeleistung entsprechend der Victron Vorgaben in mein System integrient.
Der Orion bleibt angenehm lauwarm, was aber auffällt, das Kabel zur Starterbatterie wird bei der Sicherung schon extrem heiß.
Meine Installation:
Starterbatterie unter dem Fahrersitz des Wohnmobils, 2xBulltron Polar (400Ah) unter dem Beifahrersitz, dort ist auch der Orion verbaut.
Kabel habe ich Vorkonfektionierte benutzt, 16mm2 (mehr geht nicht in die Klemme). Kabellänge Starter ca. 1,5m, Aufbau ca 50cm Länge.
Vor beiden Batterien habe ich eine 70Amper Sicherung gesetzt.
Alle Schrauben sind fest angezogen, zweifach kontrolliert.
Überall bleiben die Kabel kalt, nur links und rechts der Sicherung bei der Starterbatterie wird es sehr heiss, was kann die Ursache sein?
Die Ladeleistung habe ich nun erstmal auf 40Ah, Ein- und Ausgangsseitig reduziert, was für Besserung sorgt.
Hat vielleicht jemand ne Idee❓

Was für eine Sicherung ist denn verbaut?

1 Like

Also lt. Datenblatt passen max. 4AWG, also ~21,2mm², in die Klemmen. Voraussetzung dafür ist meist, dass die Aderendhülse quadratisch gecrimpt wird.

Das Loch in der Klemme ist rund, da bekommst du Probleme mit einer quadratischen Pressung.

16mm² passt mit einer 6-Kantpressung gerade so in die Klemme, größere Querschnitte bekommst du da nur noch ohne Aderendhülse rein.

Okay, die Orions hab ich noch nie live gesehen. Bei den MPPTs ist es genau anderherum, also eckig, aber immer recht knapp bemessen - finde ich…

Ganz ehrlich? Die Klemmen an den Orion XS sind Schrott, weil da auch die Schrauben direkt auf die Adern drücken und daher eine Verwendung ohne Aderendhülsen mMn nicht möglich ist.

Victron sagt es würde auch ohne gehen.

Ich habe die Klemmen sofort bemängelt, als ich da das erste Gerät in der Hand hatte.

Die Käfigklemmen der großen MPPTs wären besser, die könnte man tatsächlich auch ohne AEH nutzen.

Vielleicht war’n sie ja ‘nen halben Cent pro 100 Stück günstiger… :wink:

Wirds wohl schon, aber flexible Leiter ohne Aderendhülse in so eine Klemme ist eigentlich nicht zulässig. Die Klemmen an den MPPTs sind Käfigklemmen, da darf man auch ohne Aderendhülse (wobei natürlich die örtlichen Vorschriften gelten)

War denn die Sicherung auch Vorkonfektioniert? Wenns nur dort heiss wird, am besten mal die Anschlüsse prüfen, Crimpverbindung, Schraubenkontrolle.
16mm2 sollte Grundsätzlich genügen für 50A, aber mit der Kabellänge geht auch immer ein Spannungsabfall einher. Sicher besser wenn der Orion näher ander zu ladenden Batterie ist

Ne, hab schon stress mit 16qm gehabt! Victron gib 10-16mm2 an, ich hab 16mm2 genutzt.

Ich habe mit Aderendhülse gearbeitet, ich nutze immer die Kabel eine Nummer größer, als der Kabelrechner vorgibt. Die konfektionierten Kabel habe ich zur Boosterseite gekappt und mit Aderendhülsen verkrimpt. Die Kabel sind Top und meine gesamten Verschraubungen auch. Auch die MPPT’s habe ich größer genommen, als nötig. Wenn die Dinger immer am Anschlag arbeiten, werden sie heiß und das will ich verhindern. Keine Ahnung, was das Problem ist.

hallo,

also ich hatte auch schon probleme mit solchen klemmen, die hatten dann aber auch noch angespitze schrauben. ging anfangs auch sehr gut, aber nach einiger zeit liess wohl der andruck nach und das ganze wurde heiss.

was aderendhuelsen angeht, wenn es so knapp ist, stecke ich immer zuerst eine aderendhuelse in die klemme und dann erst das kabel, den gequetscht bekommt man die meistens nicht mehr rein, egal wie sie gequetscht wurden.

spaetestens beim zuschrauben wird die aderendhuelse sowieso in die form der klemme gedrueckt. allers kann sie so natuerlich leicht rausfallen, wenn man nicht aufpasst, deshalb kann man sie auch vorher einfach aufs kabel schieben, kommt eben auf die lage der klemme an.

tschuess

Neee, eben nicht. Im Datenblatt steht: “Maximaler Querschnitt des Kabels: 4AWG (21,2 mm²)” und wenn die Realität über 5mm² kleiner ausfällt, is das schon übel! Aber z.Bsp. beim MTTP 75/15 stehen da auch max. 6mm²/AWG10. AWG10 ist eigentlich aber 5,26mm². 6mm² gehen wirklich nur mit Häng und Würgen.
Da fragt man sich schon woher die Angaben in den Datenblättern kommen und wenn man böse wäre, ob die anderen Angaben darin auch so genau sein… ?!?

Übergangswiderstand im Grundsatz. Am Sicherungshalter wirds heiss, also ist irgendwo dort ein schlechter Kontakt, im Kabelschuh, im Sicherungshalter, in der Schraub/Steckverbindung, in der Sicherung (eine 50A midiOTO hat z.B. nach Datenblatt 4W Verlustleistung)

Daher die Frage von @M_Lange

@TomCore verrat uns das mal bitte…

Die Amerikaner verwenden oft Klasse 2 draht. In den fall würde 4AWG ohne Hülse in diese Klemmen gehen.

Ich würde gern sehen das Victron in diese größe von Geräten (MPPT und DC-DC wandler) Hebelklemmen von Phoenix Contact oder Wago verwenden werden. Das soll viele geschmolzen oder verbrennte Klemmen (und Weiteres) vermeiden.

1 Like

70Amper vor beiden Batterien, steht aber auch im Eingangspost

Sicherung ist nicht gleich Sicherung, daher Matthias’ Frage.

hallo,

das ist der ausloesestrom, aber nicht der sicherungstyp.

hier kaemen wohl in frage irgendwelche automaten, von denen die viele nichts taugen, agu (taugen auch nichts), anl, mini-anl, mini, mega, nh0, nh1, streifensicherungen und warscheinlich noch einige andere typen.

tschuess

Es geht um den genauen Typ der Sicherung, also mal ein Link oder Bild.

Ach so, sorry….

2 Stück SeKi Midi Schraubsicherung Hochstromsicherung 70A Ampere bis 32V DC - KFZ Auto LKW Streifensicherung