Orion XS 12/12-50 A Ladestrom zu tief

Habe meinen Victron Ladebooster Orion Tr 12/12 30 durch einen CS 12/12 50 getauscht. Der Ladestrom beträgt im Ladegerätmodus in den Werkseinstelungen für LiFePo aber jeweils maximal ca. 35A, obwohl der Alternator noch Reserveleistung hätte. Die Ausgangsspannnng geht nie über 13,5 V.
Wenn ich auf Stromversorgungsmodus umschalte, erreiche ich mit einer eingestellten Ausgangsspannung von 13,8V den maximalen Ladestrom von 50A, wobei die Eingangsspannung dann nur noch ca. 12,8V beträgt, was leicht über der Ruhespannung meiner vollgeladenen Blei-Fahrzeugbatterie liegt. Meine Aufbaubatterie ist eine 400 Ah LiFePo. Gibt es eine Möglichkeit, die Ausgangsspannung im Ladegerätemodus über eine Einstellung zu beeinflussen?

That’s a lot of money for an extra 5 amps.

Wenn der Orion die volle Leistung zieht und dann die Eingangsspannung auf 12,8V zusammenbricht, dann hat die Lima entweder doch keine Reserveleistung mehr, oder Deine Kabel können die Leistung nicht übertragen (irgendwas wird warm).

Wie verhält sich denn die Eingangsspannung im Normalbetrieb?
Zeig doch mal deine Einstellungen.

In den Einstellungen gibt es einen Spannungswert den der Orion versucht zu halten in dem er ggf die Ladeleistung reduziert.

Siehe auch Anleitung.

Hallo zusammen

Vorab danke für eure Rückmeldungen!

@Owen: Den Ladebooster habe ich nicht nur wegen der höheren Leistung getauscht, sondern auch deshalb, da der Orion TR 12/12 30 im Betrieb immer leicht nach verbrannter Elektronik gerochen hat (ein Problem, das offensichtlich bei diesem Gerät bekannt ist). Der hat zudem leider einen schlechten Wirkungsgrad und wird trotz guter Belüftung recht warm.

Ich habe nun nochmals diverse Tests und Messungen durchgeführt und dabei Folgendes festgestellt:

Eingangsspannung im Ladegerätbetrieb (Einstellungen = Werkseinstellungen für LiFePo) liegt bei der Bordbatterie 1 bei ca. 13.9V und beim Eingang des Ladeboosters bei 13.5V. Dies bei einem Ladestrom von ca. 30A. Der Leitungsverlust beträgt somit ca. 0.4V, was aus meiner Sicht vertretbar ist. Der Alternator liefert so nur ca. 40A, da mein alter Fiat Ducato nur ca. 5-8A Eigenverbrauch hat (nur wenn der Kühlerlüfter läuft, beträgt der Eigenverbrauch ca. 15A). Die Maximalleistung des Alternators ist übrigens 55A.

Wenn ich den CS 12/12 50 auf Stromversorgung umstelle bei einer Ausgangsspannung von 13,8V und einer Eingangsspannungssperre von 12.4V, beträgt der Ausgangsladestrom rund 40A bei einer Bordbatteriespannung von 13.0V. Der Spannungsabfall beträgt dann somit ca. 0,6V und der Alternator liefert dann ca. 50A, was 90% der Nominalleistung entspricht. Zudem wird bei 13V an der Bordbatterie 1 diese immer noch minimal geladen.

Da es mir unter dem Strich doch lieber wäre, ich könnte den Ladebooster im Ladebetrieb laufen lassen, fehlt mir eine Einstellung, die Eingangsspannung beim Booster abzusenken und damit die Leistung zu erhöhen. Der Spannungsabfall im Verbindungskabel wird so nicht berücksichtigt, was zu einer zu tiefen Leistung führt. Oder mache ich einen Überlegungsfehler?




hallo,
aendere einfach die einstellungen fuer die lichtmaschine, wenn du da 13,2 und 13V einstellst, sollte der ladestrom hoeher gehen und er frueher anfangen zu laden. die abschaltspannung muss natuerlich auf unter 13V eingestellt werden.

tschuess