Orion-Tr Smart 12/12 30, A fallen nach längerer Betriebszeit ab

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich einen Orion Tr smart 12/12 30A in meinem Campervan installiert. Es handelt sich um einen VW Crafter Bj. 2017 knapp 140PS, dieser hat auch einen intelligente Lichtmaschine. Der Orion wird bei mir als Ladegerät verwendet sodass er während der Fahrt die 200Ah 12V Victron Lifepo4 Smart Batterie lädt.

Die Batterieeinstellung des Orion ist auf die Werkseinstellung für Lifepo4 gestellt, und die Erkennung des Motorabschaltens aktiv und auf “intelligent” gestellt.

Im System sind noch ein Victron BMS zur Batterieüberwachung und ein Cerbo.

Mein konkretes Problem bzw. die Frage. Wenn die Bordspannung des Crafter nach einiger Zeit nach Start des Motors von üblicherweise über 14V auf unter 14V (meistens so um die 13-13,1V) sinkt, dann geht auch der Orion mit der Leistung zurück und liefert statt der 24-28A zum Teil über einen langen Zeitraum nur noch 8-12A. Ich hab soweit auch per Handbuch verstanden dass der Orion das Fzg. System schützen will und die Lichtmaschine und Startbatterie bei niedriger Spannung nicht allzu sehr belastet. Aber ich dachte das solange der Orion die Lifepo4 noch laden darf und diese auch noch nicht voll geladen ist, vorn mehr Strom abgreift, sodass auch die Lichtmaschine konstant mehr Strom erzeugt. Habt ihr eine Idee oder gibt es jemanden mit dem gleichen/ähnlichen Problem? Muss ich womöglich was am Werks-BMS des Crafter ändern? Oder ist das Verhalten völlig normal?

Wenn ich die Abschalterkennung auf manuell stelle, und anschließend aktiviere. Kommen Konstant 28A vom Orion.

Ich wäre über Ideen oder Erklärungen mehr als Dankbar :slight_smile:

Vielen Grüße,
Ralph

Das ist leider immer wieder ein Problem mit diesen “intelligenten” Lichtmaschinen, die regeln oftmals relativ schnell sehr weit runter.

Wie du sicher schon der Anleitung entnommen hast, versucht der Orion das die Eingangsspannung nicht unter die eingestellte Abschaltspannung fällt, indem er den Strom reduziert.

Du kannst versuchen die Abschaltspannung noch weiter zu reduzieren, unter 12,8V solltest du aber nicht gehen.

Steigt dann auch wieder die Spannung, weil die Lichtmaschine den höheren Verbrauch erkennt?

Danke für die Erklärung.

Weißt du ob der Orion dann den Wert der Abschaltspannung Propotional zur Stromstärke nimmt, die er zur jeweils anliegenden Spannung dann zieht?

Nein, und genau an dem Punkt hab ich auch gedanklich einen Hänger, die Spannung verändert sich wirklich kaum bis minimal. Es liegt zu dem Zeitpunkt vorn am Bordnetz eine Spannung um die 13,1V an. Sie schwankt auch mal um 0,5V mehr aber kaum.

OK, so lange die Spannung bleibt schiebt die Lichtmaschine nach, alles bestens.
Wenn die Karre mit 13v zufrieden ist…wird aber vermutlich mit “Entschleunigen” mehr, wir müssen ja “rekuperieren”…

Ja genau, also wenn ich den Motor entlaste wie z.B. wenn man Bergab fährt, steigt die Spannung auf 14,5V. Jedoch Bergauf oder auf der Geraden, bleibt die Spannung meist Konstant bei 13,1V.

Die einzige Ausnhame sind meist die ersten 30 Minuten nach dem Motorstart, in der Zeit sind es Konstant 14,5V egal ob Bergauf oder Bergab. Ich nehm mal an dass da Startbatterie da wieder geladen werden soll.

Meinst du ich muss die Abschaltgrenze senken?

Wo liegt sie denn jetzt ?

Wenn ich eine längere Strecke mit dem Fahrzeug fahre (sprich über 2 Stunden o.ä.) pendelt sich die Spannung des Bordnetz oft bei 13.1 V ein.

Ich hab den Wert der Abschaltspannung auf 12,95 V herabgesenkt, und die letzten Tage einfach immer wieder die Spannung der Starter-Batterie beobachtet. Ich denke der Wert funktioniert für mich gut, es scheint nicht als würde unter der Fahrt die Starter-Batterie vom Ladebooster nicht entladen werden. Und ich komme bei längerer Fahrt auf konstante 20-23A an Stromstärke welche der Ladebooster dann vom Bordnetz nimmt.