Orion XS 12/12 50 A DC DC in VW T6 Cali Beach

Hallo zusammen,

Mein Projekt.

Im VW T6 Cali Beach die 75Ah AGM gegen eine 100Ah Lifepo4 mit Heizung von Supervolt auszutauschen.

Parallel soll das 70 A Trennrelais gegen ein Vitron XS 12/12 50A getauscht werden.

Fragen.

1 Kann man das Trennrelais behalten und den XS hinter dem Trennrelais einbauen?

2 Was wird von Victron empfohlen zur Ansteuerung des XS A Einstellung smarte Lichtmaschine mit Motorlauferkennung. B. Oder den D+ Verwenden?

  1. Kann ich den XS schon vorher über die App Programmieren, über ein 12 V Netzteil was ich am Eingang+ und Masse- anschließe? Werden die gemachten Einstellungen dann im Spannungsfreien Zustand beibehalten?
  2. Muß man beim XS Aktiv die Temperaturabschaltung ausschalten, oder ist diese nur als Option Programierbar?

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

Gerd

Möglich, ja, aber unnötig? Es kann auch sein dass sich die beiden Systeme stören. Angenommen das Relais schaltet ein, dann erhält der Orion eine EIngangsspannung, worauf er anfängt zu laden. Durch den Stromfluss fällt die Spannung im Kabel ab. Der ORion alleine würde einzig den Ladestrom begrenzen, es kann aber sein dass das Relais dadurch schon ausschaltet

Empfohlen in dem Sinne ist soweit ich weis nichts, die Motorstopperkennung funktioniert aber nur so gut wie du dir Mühe gibst beim Einstellen. Und selbst mit einer Ansteuerung über den Remote-Eingang muss man die Motorstopperkennung einstellen

Ja, ist aber nicht wirklich nötig. Ja klar, muss ja auch wenns dann später im Auto verbaut ist

Was meinst du genau mit Temperaturabschaltung? Dass er einen LiFePo nicht lädt wenn diser unter 5°C ist? Das müsste entweder über VE.direct von einem Cerbo, welcher wiederum Daten vom BMS bekommt, gesteuert werden. Oder aber über den Remote-Eingang, wenn das BMS sein ATC-Signal (Allowed-to-charge) nicht gibt dann darf der Orion nicht laden

Vielen Dank für die Schnelle Antwort.

Für die Ansteuerung werde ich erstmal die smarte Lich-

Maschine vornehmen und die vorgegeben Sandartein-Stellungen beibehalten.

Da mein VW T 6.0 noch über einen D+ verfügt kann ich diesen

auch an den H Anschluß legen.

Funktioniert das dann auch noch mit der Einstellung Smarte Lichtmaschine? Oder muß ich dann in der

App etwas anderes einstellen?

Zur Temperaturabschltung, meine Supervolt Polar Batterie hat eine Heizung.

Ist die Temperaturabschlaltung in der APP Satandartmäsig aus ?

Was passiert eigentlich wenn man die Starterbatterie mal Abklemmt Z.B. bei Wartung.

Behält der Orion XS seine Einstellungen?

Gleiches gilt für die Bordbatterie?

Trent der Orion XS eigentlich die Bordbatterie Galvanisch über ein Relais?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten,

Gruß aus Lüneburg

Gerd

Schau dir die möglichen Einstellungen doch mal in der Victron Connect Demo-Bibliothek an.
Die Bedienungsanleitung gibt auch wertvolle Hinweise.

Schaft deine Lima die zusätzlichen 50A und stimmt der Kabelquerschnitt?
Mit viele Ampere ist das ganze abgesichert? Nicht, dass der XS gleich die Sicherung raus boxt.

Ich hab am Remote Eingang noch einen Schalter angebracht, dass ich den Ladebooster manual ausschalten kann, z.B wenn an der Elektrik gearbeitet wird oder im Winter wenn ich die Batterie ausgebaut habe.

Ich hab gerne eine Anzeige im Bus auf dem ich Strom & Spannung, sowie die verbrauchten Ah ablesen kann. Nach der Webseite von Supervolt hat die Batterie eine CAN Schnittstelle die mit Victron kompatibel ist, das wäre dann eine weitere Möglichkeit das Ganze zu erweitern.

Viel Spaß mit dem Orion XS!

Hallo Dirk,

Vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung,

Kurz zur Info, mein Cali Beach hat eine 180 A Lichtmaschine.(Beheitzbare Frontscheibe)

Das mit dem Schalter von den H-L Kontakten werde ich auch wohl machen.

Wenn ich das richtig interpretiere ist der Orion XS bei geschlossen Schalter wie in der APP eingestellt Aktiv.

Wenn Mann den Schalter öffnet ist der Orion XS Ausgang ohne Funktion.

Wenn ich den Kontakt rausgezogen habe kann ich auch mal mein D+ Signal, was der T6.0 Cali Beach noch hat testen.

Bleiben denn noch 1,5 mA Stromverbrauch im standby von der Starterbaterie/Lichtmaschine.

Bin gerade am Kalibrieren meiner 100 Ah Supervolt Batterie, mal schauen ob das so klappt mit der Zellenspannung von 3,6 V

Gruß aus Lüneburg

Gerd

Hallo ,

ich habe jetzt die LiFePo4 Batterie 100 Ah von Supervolt eingebaut.

Der Austausch gegen die 75 AH ging ohne Probleme.

Den Buster Orion XS Habe ich auch in den Sitzkasten vorn rechts i. Fahrtrichtung montiert.

Den Anschluß des Busters habe ich wie folgt vorgenommen.

Wichtig als erstes den Minus von der Starterbatterie abklemmen dann den Minuspol.

Dann den Sitz, bei mir ist es ein Höhenverstellbarer Komfortsitz. Vorn zwei Muttern 8 mm 13 Schlüssel. Hinten sind es zwei M8 Schrauben 13 Schlüssel. Dann 3 Stecker demontieren-

Dann den Sitz auf den Beifahrersitz kippen.

Ich habe das Trennrelis 70 A Nr. 100. aus dem Relaissockel gezogen.

Ich habe ein Altes Relais ausgeräumt und an die Hauptkontakte jeweils ein 16 qmm Kabel hochflexibel angebaut.

(Etwas Bastelarbeit einmal mit kaelschuh und einmal angelötet)

Dann habe ich das Relais mit einer Heißklebepistole ausgegossen und dabei das Relaisgehäuse wieder aufgesetzt.

Das D+ und denn Minus habe ich dabei abgebaut, da nicht weiter genutzt.

Dann habe ich diese neue Relaisstecker in den Sockel gesteckt und die 16 qmm an den Buster angeschlossen.

Die Masse habe ich direkt an der LiFePo4 angeschlossen.

Den Fernsteuerkontakt habe ich verlängert um ihn ohn den Sitz zu demontieren bedienen zu können.

Inbetriebnahme: Die 80 A Sicherung weiß hinter dem Relaissokel ausbauen.

Dann die Bordbatterie abklemmen.

Dann den Sitz wieder mit den drei Steckern anschließen und die Zugentlastung wieder herstellen.

Dann die Bordbatterie wieder anschließen. Erst Plus dann die Masse.

Den Buster sollte man nach Anleitung vor einstellen.

Dann die 80 A wieder einsetzen.

Motor Starten und über die APP das Laden beobachten.

Musste bei mir die Sitz- und Frontscheibenheizung einschalten um eine höhere Ladespanung der Lichtmaschine zuerzwingen.

Dann ging es auch los mit einem eingestellten Strom von 38 A im Ausgang und 40 A im Eingang.

Nach einer halben stunde war die Batterie fast voll.

Thermisch Check durch anfassen . Das Orginal 10 qmm Kabel mit Absicherung 100 A von der Starterbatterie ist Handwarm die 80 A Sicherung und das Orginal Kabel 10 qmm vom Stecksokel zur Bordbatterie sind auch warm geworden. Mein neuer Kabelstecksokel und die 16 qmm Kabel zum und vom Buster sind nicht wärmer geworden. Der Buster selber ist nicht wesentlich warmgeworden.

Das mit der Einstellung einer smarten Lichtmaschine, an und Abschaltung behalte erst mal im Auge.

Lieben Gruß aus Lüneburg

Gerd