Hallo zusammen, kann mir jemand sagen ob das normal ist: Habe eine OPZS Blei Säure Batterie in Betrieb genommen. Ladungspannung laut hersteller 28,8V bei 20 Grad. Hab ich auch so eingestellt. Jetzt haben die Batterien 12 Grad und das Ladegrät läd bis 29,30 V. Ist das so normal?
Besten Dank im vorraus.
Zeige doch mal deine Einstellungen … eventuell ja eine zeitlich eingeschobene Ausgleichsladung ?
Die ersten 2 Bilder sind von Multiplus2
Das andere von von shunt 300
Dann schreib er 28.8v hat das was mit der Temperatur der Batterie zu tun?
Genau das soll es sein …
Ich empfinde genau diese Einstellung als völlig Irreführend. Die Temperaturkompansation soll ja mit steigender Temperatur die Ladung verringern … bin da ehrlicherweise nie durchgestiegen.
Ok. Werde mal die Batterien auf die empfohlenen 20 Grad aufheizen, ob sich dann die 28,8 V einstellen. Ich Danke Dir für die Info.
Lg
du MUSST ja nichts aufheizen … die 12°C sind ja sicherlich noch keine Temperatur, bei der irgendeine Begrenzung eingahlten werden sollte.
Schau mal in die technische Dokumentation für die Temperaturkompensation.
Ich muss zugeben, das dies die einzige Einstellung im gesamten “Victronbereich” ist, die ich nie verstanden habe.
Vielleicht gibt es ja hierzu externe Hilfe.
WAS die Kompensation machen soll ist klar … aber was die Werte da anzeigen erschließt sich mir nicht … warum ein negatives Vorzeichen wenn die Spannung dann steigt ???
Hast recht die Zahlen passen irgendwo nicht mit der Logik. Batterie hersteller schreibt bei 20 Grad 28.8v, bin neugierig ob ich 28.8v habe bei 20 Grad. Wenn nicht könnte ich die Zahl dementsprechend anpassen. Ich lass es Dir wissen. Danke. Lg
hallo,
ich kann dir zwar nicht sagen, welche werte da genau hin muessen, aber die akku-nennspannung der blei-akkus ist von der temperatur abhaengig und damit auch die noetige ladespannung. deshalb gibt es diesen korrekturfaktor, damit der akku nicht mit zu hoher oder zu niedriger ladespannung geladen wird.
also ich habe die einstellung bei meinen stapler-akkus nie benutzt und die immer mit den gleichen spannungen geladen, egal ob sommer oder winter. geschadet hat es ihnen jedenfalls nicht.
nur als die zentralentgasung zugefroren war, das hat ihnen nicht gefallen und die dichtungen an den polen sind seitdem undicht, was in kombination mit dem strom und der saeure zu einer starken oxidation gefuehrt hat.
ist aber egal, inzwischen habe ich 7 defekte zellen in 3 akkus und daraus dann 2 komplette 24V akkus und einen 14V-akku zusammengebaut. so duerfen sie weiter arbeiten, bis die naechste zelle ausfaellt, dann wird aus dem 14V akku ein 12V akku u.s.w.!
aber bei meinem akku ist es eigentlich egal, wieviel der gast, da ich wasser nachfuellen kann. leider geht mit dem gas auch saeure verloren, aber ich habe mich dazu entschlossen, in den aeltesten akkus keine saeure mehr nachzufuellen, die sind mir zu stark oxidiert.
tschuess
Ok. Super für die info. Danke