NodeRed wofür (Anwendungsbeispiele) ggf. heatpump / Wärmepumpe

Hallo,

ich beschäftige mich seit wenigen Wochen mit NodeRed um Besonderheiten meiner Konfiguration zu optimieren.

Mein Victron MP ist 1-phasig in einer Konstellation mit einem Kostal WR und KSEM Zähler aufgebaut. Hinzu kommt eine CFOS-energy Wallbox.

Den KSEM Zähler habe ich per github script einfügen können.

Mit NodeRed ist es mir nun gelungen MQTT aus der Wallbox innerhalb des Victron MQTT Servers so zu mappen, dass die Werte in ein EVCS Zähler (und somit Widget im Dashboard) zu übertragen. Dazu nutze ich dann das github script venus-os_dbus-mqtt-ev-charger

Vor einer besonderen Herausforderung stehe ich noch mit der Integration meiner Wärmepumpe. Bisher habe ich noch kein github script heatpump (inkl. dann eigenem Gerät und widget im dashboard) gefunden. Die Wärmepumpe ist bei mir in einer Kaskadenschaltung (Messkonzept 8) mit Nebenzähler verbaut. Daher funktioniert bei mir DESS nicht. Netz zeigt Netzbezug an - der ist aber preiswerter Wärmepumpenstrom und teurerer Haushatsstrom. Gleiches gilt für AC-Last.

Idee/Wunsch: AC-Last ist Haushalt (tibber), Heatpump = Wärmepumpe, Netz ist Netz (AC-Last + Wärmepumpe) .

Wofür nutzt ihr NodeRed? (ggf. wo findet man auch visuelle Beispiele?)

Hat jemand schon eine Wärmepumpe/heatpump mit in die Visualisierung des dashboard verbaut?

Hat schon jemand einen zweiten “Netzzähler (bei mir dann per NodeRed Wärmepumpe) konfiguriert/visualisiert?

Hallo Jörg,

ich habe auch ein Messkonzept 8 mit Wärmepumpe und EVCS am ersten Zähler und dahinter dann das Ganze Haus mit drei MP2. Bei mir ist der mit Victron gekoppelte Zähler hinter dem Zweiten Zähler also nur für den Haushaltsstrom auf den er regelt.

Ich nutze nodeRed um anhand der Solar und Verbrauchs Prognosen die minimale SOC festzulegen und zusätzlich zu berechnen wieviel ob/wieviel Überschuss ich habe und so ggf. noch Leistung für die Wärmepumpe bzw. die EVCS “einzuspeisen”. Hierbei gebe ich sogar bis zu einer berechnete SOC die Baterie frei um den Eigenverbrauch auch für den reduzierten Stromtarif für Wärmepumpe und EVCS zu optimieren. Auch habe ich die EVCS Steuerung mit üÜberschussladung in node Red neu aufgesetzt, da die Originale nicht mit MK8 funktioniert.

Ich habe den zweiten Zähler und Zugriff auf die Wärmepumpe über den Umweg FHEM realisier, da ich darüber die gesamte Hausautomatisierung aufgesetzt habe und die offiziellen Stromzähler über das optische interface per USB auslese.

Eine Visualisierung mache ich über das NodeRed Dashboard.

Was sind denn deine genauen Fragen bzw. was möchtest du mit der Wärmepumpe erreichen.
Für das auslesen der Wärmepumpe benötigt mann meist zugriff per Web API oder Modebus, damit kann dann eine Interface in NodeRed gebaut werden.

Grüße Björn