Hallo,
ich betreibe seit einigen Wochen nun den MP2 als einphasiges System mit 2x Pylontech US5000.
Darüber hinaus noch eine PV-Anlage mit Kostal WR sowie einer cfos Wallbox.
Als Hausautomation nutze ich seit Jahren FHEM.
Hier im Forum liest man ja recht viel über HausAutomation und nodeRed zur Verbindung des Victron Systems über MQTT.
Da ich aber nicht umsteigen möchte bzw. eine zweite Hausautomation aufbauen möchte, habe ich mal über die Suche FHEM eingegeben und letztlich keinen Treffer erhalten.
Daher die Idee zu einen Thema FHEM Erfahrungsaustausch - in der Hoffnung, ich bin hier nicht “alleine” mit FHEM unterwegs
Ich nutze FHEM und lese/subscribe über MQTT verschiedene Parameter und zeige mir die in FHEM an.
Dazu nutze ich in FHEM die MQTT_GENERIC_BRIDGE und hole mir MP2 und Batteriewerte über z.B. N/Victron-ID/battery/+/Dc/#
Als Steuerung habe ich mit ein doif in FHEM gebaut,w elches die Entladung der Batterie unterbindet, wenn die Wärmepumpe (eigener Zähler mit eigenem Tarif) oder die Wallbox angeht.
Hierzu setze ich MaxDischargeonoff auf 0% (leerlauf/off) bzw. 100% (volle Entladekapa) über ein MQTT publish: W/Victron-ID/settings/0/Settings/CGwacs/MaxDischargePercentage {“value”: $EVTPART1}
Was/wie nutzt ihr FHEM zum Auslesen bzw. Steuerung der Victron Anlage?
Mich würde interessieren, ob ihr Werte an den MP sendet, um z.B. PV-Forecast oder den PV-Inverter zu simulieren.
Wenn Dein FHEM MQTT kann, dann kannst Du damit mit dem GX Device kommunizieren und somit auch steuern. NodeRed brauchst Du nur, um auf Victron Seite ein paar Dinge zu manipulieren.
Das Fhem kann doch auch Modbus oder habe ich das falsch in Erinnerung (vor jahren hatte ich es auch mal)? Dann könntest du auch damit alle gewünschten Werte aus deinem Venus ziehen. Es gibt ein gute Tabelle wo welche Werte sind.
Ich mache das für den Iobroker so und zeichne mir eigene Grafiken darin, auch die Datenaufzeichnung für Rückverfolgung geht ganz gut damit.
Ich würde aber z.B. eine Weg suchen, bei dem ich Readings aus dem FHEM: z.B. Verbräuche der Wärmepumpe oder Verbräuche der Wallbox per modbus an den Victron SENDEN kann.
Letztlich ein simuliertes Device im Victron Geräteliste.
Ich habe z.B. eine Kaskadenschaltung für die Wärmepumpe mit 2 Zählern. Und genau diese 2 Zähler habe ich im FHEM mit entsprechenden readings. Den hauptzähler bekomme ich über ein Device analog dem EM540 ins Victron (bei mir ein Kostal Energy Meter) - aber die Werte des 2. Zählers habe ich nur im FHEM.
Wie man das mit scripte für verschiedene Wechselrichter macht oder auch dezidierte Zähler oder EVCC Wallboxen, habe ich gefunden.
Mir fehlt aber ein ein eher “universelles” fake-Device, bei ich ich dann readings INS Victron und somit dann VRM bekomme.
Es gibt im YouTube Anleitungen wie man Shelly E3M als Powermeter integriert. Das geht über die IP und im Venus über den “dbus”, vieleicht findest du dort einen Weg, also ich habe bei mir mit einer dieser Anleitungen mein Balkon-PV reinbekommen.
Aber frage mich bitte nicht über die Details wie der Zugriff wirklich funktioniert aus.
zum Beispiel:
Vielleicht kannst du daraus ein Weg ableiten wie man das macht. Kann Fhem nicht auch MQTT senden, allenfalls geht es über NodeRed und MQTT Empfangen im Venus.