"Nachteinspeisung" bei 3-Phasen ESS

Hallo zusammen,

ich betreibe ein 3-Phasen ESS mit:

  • 3 x MPII 48/5000/70
  • Victron VM3P75CT
  • Cerbo GX
  • Lynx DC Verteilung
  • 6 x Pylontech US5000
  • Solaredge SE10K-RWS (14,8 kWp) mit DC-gekoppelter BYD-LVS 8.0 und Solaredge Smart Meter
  • Home Assistant Integration für Victron und Solaredge

Die Anlage läuft aktuell netzparallel, alle Verbraucher inkl. Solaredge sind am AC IN angeschlossen. Ein allpoliger Umschalter (Kraus&Naimer) ist vorhanden, mit dem die Verbraucher und Solaredge auf AC OUT 1 geschaltet werden können.
Die Anlage läuft stabil und funktioniert erwartungsgemäß.

Aus einem früheren “Bastelprojekt” habe ich noch eine 24V 100 ah Lifepo4 Batterie, die ich mit einem Victron SmartShunt 500a überwache. Der Smart Shunt ist nicht in das ESS eingebunden. Aus dieser Batterie habe ich über einen Hoymiles HM-600 früher eine Nachteinspeisung realisiert.

Problem:
Nun habe ich diese Einspeisung wieder reaktiviert und stelle fest, dass der eingespeiste Strom bei aktivem MPII (Inverter/Charger) ständig variiert. Habe dem Hoymiles über OpenDTU ein festes Einspeiselimit von 10a gegeben, die aber nicht erreicht werden. Dein Einspeisung startet, steigt bis ca. 4a an und fällt dann auf 1a ab. Steigt dann wieder auf 3a an und fällt auf 0,5a ab und so weitere. Es sieht so aus, als ob der Hoymiles ständig versucht, den MPP neu zu finden.

Sobald ich das ESS ausschalte ist die Einspeisung stabil bei 10a. Auch wenn ich die MP II auf “Charger only” stelle ist die Einspeisung stabil bei 10a.

Ich vermute also, dass die Einspeisung der MP II dazu führt, dass der Hoymiles nicht “richtig” arbeitet.

Ich bin auf der Suche nach einer Erklärung des Phänomens. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?

Danke und viele Grüße!

hallo,
da die multis eine gewisse regelabweichung haben und spannungsschwankungen ebenfalls zu leistungsschwankungen bei den multis fuehren, koennen diese spannungsschwankungen natuerlich auch den kleinen pv-wechselrichter durcheinander bringen.

ich weiss ja nicht, was der pv-wechselrichter fuer einen eingangsspannungsbereich hat. aber einige wechselrichter kann man zwischen pv und akkubetrieb umschalten.

warum schliesst dur nicht einfach einen spannungswandler an und speist die energie aus dem kleinen akku ins 48V-system ein?

so ein wandler haette genuegend power, mit 20A eingangsstrom und unterspannungsabschaltung:

einfach die eingangsspannung, die strombegrenzung und die ausgangsspannung passend einstellen und der wandler macht alles automatisch und speist nur nachts energie ein.

waere vieleicht auch effizienter als der pv-wechselrichter. wenn dein pv-wechselrichter naemlich mehr liefert, als du brauchst, benutzen die multis die leistung um den akku zu laden.

tschuess

Hallo,

danke für den Tipp mit dem Spannungswandler, daran hatte ich noch nicht gedacht :wink:

Was die Spannungsschwankungen angeht war ich davon ausgegangen, dass diese eigentlich nicht relevant sein dürfte, da alles am AC IN hängt und insofern vom Netz her stabilisiert sein sollte. Wahrscheinlich ein Denkfehler meinerseits?

Viele Grüße!

hallo,
auf die spannungsschwankungen im netz hast du nur einen geringen einfluss, selbst der ess-regelung der multis machen die schon mal groessere probleme, was zu leistungsschwankungen von ueber 500W fuehren kann.

und wie sich das auf den kleinen pv-wechselrichter auswirkt, kann keiner sagen, zudem das verhalten der multis das noch verschlimmbessern kann.

es ist nun leider einmal so, dass jede stromschwankung eine spannungsschwankung zur folge hat, da die verbindungsleitungen einen widerstand haben und je hoeher der ist, desto groesser die schwankungen!

tschuess

:+1:

Bist du sicher? „Einspeiselimit“ würde bedeuten dass der Hoymiles mit einem Netzzähler arbeitet.!?

hallo,
er meint sicher eine wechselrichterleistungsbegrenzung!

tschuess

Ja, danke für die Richtigstellung. Ich habe die Ausgangsleistung des Hoymiles begrenzt.