Multiplus II 5000 (ESS) speist nicht ins Netz ein

Hallo zusammen,

ich habe folgendes System:

  • MultiPlus II 48/5000, 1phasig mit AC-In-1 am Netz. AC-Out-1 und AC-Out-2 sind nicht angeschlossen
  • Firmware: 556
  • Venus OS V3.54
  • ESS über VE.Configure
  • Grid code: VDE-AR-N 4105:2018-11, internal NS protection (plus LOM B) mit Default Einstellungen
  • 18s 314Ah Batterie mit JKBMS
  • Netzzähler EM540 und PV Zähler EM540
  • PV Wechselrichter im Hausnetz

Problem ist, dass der Multiplus ab und an nicht mehr ins Netz einspeist:


Die Batteire ist Idle. Meistens passiert das in der Nacht, wenn die Batterie entleert werden sollte. Die “Inverter on” LED ist aus.

Batterie aufladen bei genügend PV Strom ist kein Problem.

Ich habe ein identisches System mit gleichen VE.Configure und ESS Einstellung ohne Probleme am laufen. Dort habe ich keinerlei Probleme.

Aufgefallen ist mir dass wenn nicht eingepspeist wird die Vaiable “FrequencyVariationOccurred” auf “1” steht. Speist der Multiplus ein steht diese auf “0”.

Dazu habe ich die Frequenzen an Ac-In und Ac-Out beobachtet. Diese springen ziemlich hin und her:

Die Frequenzen auf Netzzähler und PV Zähler sind in Ordnung:


Das Phenomen kann ich auf meinem anderen System nicht beobachten!

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

hallo,
dein problem koennte wirklich die frequenzmessung sein. so stark darf die normalerweise naemlich nicht schwanken.

die ursache dafuer kann allerdings vielfaeltig sein. es waere eine verschiebung des nulldurchgangs der spannung moeglich, da das system wohl nicht die frequenz sondern die periodendauer misst, sonst koennte es nicht so genau messen, ausser es wuerde ueber 1000 sekunden messen.

es waere auch ein problem mit dem taktgeber im multi moeglich. wenn du die frequenz mit einem anderen messgeraet messen kannst, dann schalte den multi einmal in den inselbetrieb und miss die ausgangsfrequenz.

wenn du ein oscilloskop hast, kannst du auch, ueber ein wechselspannungsnetzteil, dir einmal den spannungsverlauf ansehen ob du einen schoenen sinus hast oder der stark verzerrt ist.

tschuess

vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe die Frequenz des Netzes über den Grid EM540 Smartmeter. Da sehe ich, dass die Netzfreuquenz gleichmäßig ist. Hier gestern Abend beim Auto laden mit 3,5kw:

Die Netzeinspeisung des Multiplus bricht irgendwann einfach ab. Die Freuquenz des Netzes (siehe unteres Diagramm) bleibt konstant.

Ich gehe davon aus, dass die Freuqunz am AC-In-1 gleich der Freuquenz des Netzes ist solange der Victron mit dem Netz synchronisiert ist. Den AC-Out-1 und 2 habe ich nicht angeschlossen.

hallo,
du hast definitiv ein problem mit deiner netzfrequenzmessung im multi und warscheinlich schaltet er auch deshalb das netz weg. passiert das auch, wenn du nicht einspeist?

vor allem wuerde mich einmal die sinus-form deiner netzspannung interessieren, aber dazu brauchst du mindestens einen trafo und einen spannungsteiler, damit du das mit der soundkarte aufzeichnen kannst. es kann sogar sein, dass es dafuer eine software gibt, um die soundkarte als oscilloskop zu benutzen. aber die eingangsspannung sollte halt kleiner 300 mV sein, wenn ich mich recht entsinne. aber mit einem poti koennte man das ja einstellen und die aufloesung der soundkarte duerfte ausreichen, um zu sehen was los ist. am besten waere ein steckernetzteil bis max 12V ac und eben ein poti mit einem entsprechenden vorwiderstand, der 5-10 mal so gross ist, wie der widerstand des potis.

da es soundkarten gibt, die eine abtastrate von 192 kHz und mehr haben, koenntest du da auch mehr als die ueblichen 48 kHz abtastrate nutzen, wenn du so eine karte hast. nur fuer gleichspannungssignale ist die soundkarte warscheinlich nicht geeignet.

tschuess

Funktioniert der inverter überhaupt mit der 18s Batterie?

Würde ich mal offgrid mit einer Last an ac1-out probieren.

ja der DC Eingangsspannungsbereich geht bis 66V

wenn ich nicht einspeise, sondern die Batterie bei PV Überschuss aufladen, dann stelle ich ab und an Ladeleistungsschwankungen fest. 3500W wären möglich, habe aber Schwankungen bis auf ca. 800W runter.
Ich habe ein identisches System, mit genau den gleichen Einstellungen, dort habe ich diese Probleme nicht.

Ja, hab ich versucht mit dem inverter, oder

Ja, soll laut datenblatt funktionieren?

18s funktioniert mit den normalen MP2 einwandfrei. Da gibt es zig Installationen, die ich kenne, die alle einwandfrei funktionieren.

Danke, die Frage ist aber nicht ob es generell funktioniert, oder ob es beim TO funktioniert.

hallo,
wenn du schwankungen der ladeleistung von 800W hast, muessen die auch an einer anderen stelle auftreten, entweder beim netzzaehler oder beim pv-wechselrichter!

solche schwankungen koennen auftreten, wenn deine netzspannung schwankt. bereits kleine schwankungen der netzspannung von weniger als 1V koennen leistungsschwankungen von mehreren 100W ausmachen. wenn du es ganz genau wissen willst, muesste ich nachsehen.

auch die temperatur des multis kann die leistung zeitweise stark reduzieren!

der einbauort des systems kann also starke auswirkung auf das verhalten haben. wenn du direkt am trafo haengst, sind dies auswirkungen kleiner, als wenn du sehr weit weg vom trafo bist!

tschuess