Hi, ich betreibe eine netzparallele Anlage mit einem MP2 GX, mehreren Ladereglern und 3 Pylontech-Batterien.
Um eine Wärmepumpe zum Laden des Pufferspeichers bei fast vollen Batterien zu bewegen, benötige ich einen programmierbaren potentialfreien Schließerkontakt:
Kontakt geschlossen bei 99% SOC —> Hierdurch wird in der WP die Funktion 1x Speicherladung aktiviert. Bleibt das Signal am Eingang bestehen, wird als nächstes der Pufferspeichersollwert um einen eingestellten Offset-Wert (Werks-einstellung: 10 K) erhöht, sofern mindestens ein Heizkreis einen Heizbedarf hat. Damit wird
der Puffer solange geladen, bis das Signal am Eingang „FB und OT“ der Wärmepumpe wieder abfällt bzw. der Pufferspeicher, die dem Puffersollwert entsprechenden Abschaltkriterien erreicht.
Ist diese Funktion mit einem der Relays (Relais) im MP2 GX zu realisieren?
Wenn nein, könnte man diese Funktion über ein Relais der Laderegler realisieren?
hallo,
wenn die schaltspannung unter 50V liegt, kannst du problemlos eines der relais im cerbo verwenden, alternativ einen shelly 1, da hat ein potentialfreies relais und den ueber node-red ansteuern.
auch mit den relais in den ladereglern kann man keine leistung schalten!
das im MultiPlus-II GX vorhandene Relais hat einen Wechselkontakt und kann per VEConfig3 programmiert werden. Eine Programmierung nach SoC ist gut möglich. Alternativ kann auch AC out 2 so programmiert werden um entweder 230V Lasten oder Lastrelais/Schützen zu schalten.
hallo,
wenn das nur ein dc-steuerstromkreis ist, ist das kein problem. wenn du kein relais im gx hast, sondern nur das im multi, das kannst du nicht direkt ansteuern, dann solltest du besser einen shelly 1 benutzen.
Ok, hat denn jemand eine Idee wie man den Assistenten so konfiguriert, das das von mir gewünschte Schaltverhalten des Relais-Kontaktes umgesetzt werden kann?
D.h. Ich möchte bei 99% den Kontakt des Relais durchgeschaltet haben. Dann sollte das Relais eine Zeit x gesperrt werden, so dass es nicht flattert. Und dann sollte das Ganze auf jeden Fall, sagen wir bei 90% SOC der Batterie wieder abfallen, bis die Batterie wieder bei SOC 99% ist … usw.
Und wenn ich so darüber nachdenke, müßte sogar noch eine Bedingung dazukommen, nämlich “genügend” PV-Lstg., denn die Funktion soll ja nicht mit einem zusätzlichen Netzbezug der Wärmepumpe erkauft werden.
Hat das hier jemand mit dem Assistenten schon mal umgesetzt?
Oder gibt es eine bessere Lösung, weil die Funktion des Schaltens des Relaiskontaktes ja nicht visualisiert bzw. nur über VE-Config “sichtbar” ist … ?
Das ist korrekt, aber wenn die PV Leistung ausreichend ist bleibt der SoC bei 99 oder 100% und wenn diese nicht mehr ausreicht, wird die Batterie entladen und das Relais schaltet. Es wird bei dieser Nutzung IMMER etwas Batteriekapazität genutzt. Zusätzlich könnte man noch die Spannungsebene nutzen. Es ist eine einfache, bewährte Variante OHNE zusätzliche Programmiertools.
Wow, danke für Deine Vorschläge → hast Du das selber so in Gebrauch?
Nun ist halt nur der Pkt. das man das Schaltverhalten des Relais nicht “direkt” sehen kann (z.b. Kontakt geschlossen). Sondern halt nur indirekt über die Ladeleistung der Wärmepumpe wenn Sie den Speicher auflädt … Aber, wenn es so funktioniert, wie Du vorschlägst, bin ich schon mal sehr zufrieden!
“Blöde” Frage noch zu den Kontaktbezeichnungen: NO und COM ergibt den Schließer?
Wenn man das MK3 NICHT benutzen möchte, dann funktioniert ja eine Aktualisierung auch das Internet über die VE.Config und eine “getunnelte” Verbindung.
Hierbei ist es mir aber beim zurückspielen schon passiert, das ich alle Inhalte, die programmiert waren, verloren habe. Somit mußte ich alles “händisch” neu eintragen.
Gibt es eine Anleitung, aus der die Vorgehensweise für die Remote-Aktualisierung ohne Datenverlust klar hervorgeht?
Das klappt problemlos. Die Datei herunter laden, bearbeiten, prüfen und abspeichern. Dann diese abgespeicherte Datei hoch laden. Hilfreich ist immer, wenn der Router nicht am “AC out” des Multis hängt.
Du kannst sogar alle 3 Relais getrennt benutzen und dir richtig einen “Entscheidungsbaum” daraus bauen. Beispiel ab 50% Soc und hoher Spannung, sprich hoher PV Produktion schalte WP oder WB und ab 90 oder 99% schalte immer WB und/oder WP. So fahre ich meine gesamte Steuerung der WP und WB. Wenn du dann noch die Schaltkontakte des Ladereglers mit einbaust (bei mit der RS 450/200) kannst du sagen bei PV Produktion verhalte dich so, ohne PV Produktion anders.
Die Schaltleistung ist meine ich bis 4A (aber das bitte selber nochmal im Handbuch nachlesen)