Seit ich mein eAuto mit ca 2.100kW lade, zieht die Anlage ca. 300-500W aus dem Netz, obwohl die Akkus voll sind und auch genügend Energie von den Solarpanels kommt.
Bilder:
Korrektur zur Anlagenkonfiguration: Inzwischen sind es insgesamt 25kWh Akku und 13 Panels á ca. 330W.
Kann das mit dem letzten Update ende April zusammenhängen.
Ich kann bei dem BMS nur noch “automatisch” und “LiFEPO” auswählen. Der Multiplus zeigt dann statt “BULK” immer “ext. Stg” an.
In deiner 1 phasigen Anlage darf kein Strom auf L3 zurücklaufen … Multis müssen dann immer auf den L1 vom EM24 … also Phasen tauschen … momentan sieht es nach L3 aus …
dann schauen wir weiter … eventuell hast du noch eine “Begrenzung” im Multi eingestellt …
eine “Übersicht” aus VE Configure wäre dann fällig
und nebenbei … wo kommt denn diese PV Leistung bei 5 Modulen her ?
Hier hängt ein Panel mit Mikrowechselrichter an L3, um die Fußbodenheizung im Bad zu versorgen.
Bitte beachte die Korrektur der Daten auf dem Bild: “Inzwischen sind es insgesamt 25kWh Akku und 13 Panels á ca. 330W.”
Ich habe auch nur die Auswahl ‘automatisch’ und ‘LiFePO’. Nach meiner Meinung hatte ich vor dem Update noch den Multiplus/Cerbo zur Wahl. Seit dem Update zeigt er auch nicht mehr Bulk sondern immer ext. Stg. in der Remotedarstellung.
Nach meiner Kenntnis sehe ich vom Remote nur alle Akkus als ganzes. Ja, der 3000 C ist Master.
Du hast nur einen 3000er MultiPlus, der hat nur 2400W Leistung.
Abhängig von der Temperatur kann sich die Leistung des MultiPlus dann auch reduzieren.
Was du mehr brauchst, kommt aus dem Netz.
Der CAN-Bus müsste auf 500kbit/s stehen, damit die Kommunikation zu den Akkus funktioniert, mit 250kbit/s dürfte das gar nicht klappen.
Kannst du auch mal die DC Verkabelung komplett zeigen?
Vielen Dank Matthias,
da hast Du völlig recht, ich hatte mir die technischen Daten dazu auch schon angesehen. Da steht 3.000W (25°) bei nichtlinearer Last, was mir wirklich nicht einleuchtet. Ich hätte Verständnis, wenn nichtlineare Lasten zu Leistungseinbußen führt aber nicht umgekehrt.
Ansonsten 2.400W bei 25° und 2.200W bei 40°. nun so warm ist der M sicher nicht geworden, zumal ich einen zusätzlichen Lüfter installiert habe.
Wie aus dem Bild oben ersichtlich ist hat der M die Leistung offensichtlich auf 2.000W gedrosselt.
Ich habe den VE.Can port auf “BMS LV (500kbit/s)” umgestellt. Es hatte seit 2022 aber immer problemlos funktioniert.
Die DC Verkabelung ist sicher nicht perfekt. Da die Akkus in verschiedenen thermisch gesteuerten Boxen installiert sind und die Kabel in Wellrohren und Kabelkanälen verlegt sind ist ein Bild schwierig. Ich gestehe aber, dass ich wegen der Verfügbarkeit passender Kabel teilweise auf dicke Starthilfekabel ausgewichen bin. Bei Kabellängen unter 2m fand ich das OK.
Nochmals Dank für Deine Nachricht!
Rainer.Ludewig
P.S. Hast Du eine Idee, wie ich überschüssigen Strom auf einfache Weise bei meiner Nachbarin (Tochter) einspeisen kann? Bisher hat sie nur die WM, den Herd und den Kühlschrank dran.
Evtl. wäre es sinnvoll einige der Solarmodule lieber an einem AC-WR zu betreiben.
Dann hast Du mehr AC Leistung zur Verfügung.. und der Überschuß geht trotzdem in den Akku ;O)))