MultiPlus schalten

Hallo, ich habe in meinem Selbstausbau ein MultiPlus Wechselrichter verbaut. Dieser versorgt u.a. ein Induktionskochfeld. Zur einfachen Bedienung habe ich neben dem Kochfeld einen Schalter mit Lampe angebracht, um den WR zu schalten. Dazu habe ich den Hardwareschalter aus dem MultiPlus an den Klemmen “herausgezogen”. Das funktionierte auch sehr gut. Nun habe ich ein Cerbo GX mit GX Touch eingebaut (mit RJ45 verbunden). An diesem möchte ich aber nur anzeigen und nicht schalten. Ein/Aus Schalten will ich weiterhin über den Hardwareschalter. Leider funktioniert das nicht mehr. Wenn ich den Hardwareschalter ausschalte, schaltet sich der WR aus und nach kurzer Zeit wieder ein und das Spiel wiederholt sich. Lässt sich die Schaltfunktion am Touch irgendwie abstellen?

Wenn es ein MultiPlus in alter Bauform ist, dann siehe Cerbo GX Anleitung:
https://www.victronenergy.com/media/pg/Cerbo_GX/de/connecting-victron-products.html#UUID-45296fbc-6298-b29c-2e54-7730edc3d313
Da gibt es einen Konflikt und das lässt sich nicht ändern.

Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Ansteuerung des MuliPlus funktioniert über Cerbo GX, nur nicht in Kombination mit dem Hardwareschalter. Da werde ich wohl auf die Einbindung in das Bussystem verzichten müssen… echt blöd… Eine einfache tägliche Bedienung mit Schalter ist mehr wert als schöne Anzeigen zu sehen…

Hallo, Du kannst doch aber wie es im Dokument erklärt ist den Assistent „Sicherheitsschalter“ verwenden.?

Sicherheitsschalter - das klingt erst mal interessant.
Ein externer Schalter geht auf einen “Analogeingang” (ist damit ein Tanksensoreingang gemeint, warum kein Digitaleingang (der aber wohl nur 5 V verträgt).
Wie das dann aber auf den MultiPlus zugreifen soll, habe ich noch nicht kapiert. Was ist dieser Assistent, wie bindet man den ein… ist das irgendwo beschrieben?
Sorry, aber ich bin neu bei Victron :thinking:

Man könnte deinen Herdschalter auf den (glaube Aux) Eingang klemmen und mit VE configure auf dem Multiplus einen Assistenten namens „Sicherheitsschalter“ konfigurieren. Ob Du das hinbekommst kann ich nicht beurteilen.

Ah ja, ich dachte das geht mit dem Cerbo. Am MultiPlus 12/3000/120-16 befindet sich ein Stecker mit 2 Anschlüssen AUX-I/ + -. Allerdings ist die Bedienungsanleitung sehr sparsam und sagt nichts dazu.
Im Netz finde ich leider keine Anleitung für die Assitenten, allerdings bei Victron selber: 14. Assistenten und dann So fügen Sie einen Assistenten von Anfang bis Ende hinzu [Victron Energy]. Allerdings habe ich noch nicht gefunden, was der safety switch genau macht (schaltet er den WR “stromlos” wie der Hardwareschalter?) und bekomme ich das überhaupt installiert… Das werde ich aber nur durch Tests herausbekommen.
Es wird ja ausdrücklich in den Anleitungen gewarnt so tief einzugreifen, gibt es Werkstätten oder Leute, die sich damit auskennen und Unterstützung anbieten?

Wenn du dich daran wagen solltest dann fange einfach damit an. Bei den Assistenten wird während der Konfiguration bei jedem Schritt etwas dazu erläutert (man muss es dann aber auch lesen).

Ich hab das mit dem Sicherheitsschalter schon gemacht bin aber nicht ganz sicher wie sich das auswirkt. Das Transferralais bleibt soweit ich mich erinnere am Netz, der Inverter geht aber Aus. Und die LED blinken etwas wild. Da Victron in der Anleitung als Alternative zum Remote aber auf den Sicherheitsschalter verweist kann es nicht ganz daneben liegen.
Wenn du jeden Schritt abfotografierst und hier einstellst bin ich mir sicher dass du Hilfe bekommst.

Hallo Dennibu,
ich habe mich getraut :wink:. Folgende Schritte habe ich ausgeführt:

  • VE Configure 3 installiert und das MK3 geupdatet
  • alle VE-Bus Verbindungen getrennt und nur mit RJ45 auf den MultiPlus (dieser braucht eine Firmware 4xx)
  • Die Verbindung über USB Port hat geklappt und alle Daten wurden ausgelesen
  • um zu den Assistenten zu kommen, musste der virtuelle Schalter deaktiviert werden (das wird sehr schön mit Beispielbild erklärt)
  • den Sicherheitsschalter konnte ich auswählen und einstellen.

Bis dahin alles ok. Allerdings gibt es noch 2 Probleme:

In der Beschreibung des Sicherheitsschalters steht:

Bitte beachten Sie, dass dieser Assistent die Energie des Gerätes nicht abschaltet. Nur der AC-Ausgang wird abgeschaltet.
Ich befürchte, damit erreiche ich nicht was ich wollte. Wenn das Gerät nicht abschaltet, wird der hohe Ruhestrom auch nicht abgeschaltet. Das heißt, ich könnte das Gerät gleich angeschaltet lassen. Die Aufbaubatterie im Womo wäre dann schnell leer.

Wie hoch der Strom ist, habe ich aber nicht getestet aus folgendem Grund:
Bei der Programmierung des Sicherheitsschalters kann man auswählen Zusatzeingang 1 oder 2 und geöffnet oder geschlossen. Das ist recht komfortabel, aber was sind die Zusatzeingänge, AUX + oder -, sollen die gegen Masse oder + geschaltet werden? Ein Schaltungshinweis habe ich leider nicht gefunden.

Hat jemand dazu eine kreative Idee oder kann etwas zu dem Stromverbrauch bei ausgelöstem Sicherheitsschalter sagen?

Soweit ich mich erinnere habe ich den Aux Eingang verwendet. Da könnte man zum Beispiel ein Poti anschließen und zum Beispiel die Eingangsstrombegrenzung stufenlos regeln.

Für den Schalter gibt es dann halt nur 2 Zustände 0 und 5(oder 10?) das kann oder muss man im Assistent glaube ich auch so vorgeben… also 0V der 5V.

Ich habe habe befürchtet dass das nicht zielführend sein könnte, eben weil nicht alles Ausgeschaltet wird.
Ich verstehe auch den Sinn nicht… Ich hätte vom Sicherheitsschalter auch mehr erhofft, mit diesem würde ich gerne Trennen was nur geht.

Zum Stromverbrauch kann ich nix sagen, habe die Funktion noch nie benutzt.
Kannst du nur messen.

Der AUX muss über einen Schalter “kurzgeschlossen” werden, also + auf die eine Seite vom Schalter und - auf die andere.

hallo,
der ac-out kann nur abgeschaltet werden, wenn das eingangsrelais oeffnet und der inverter abgeschaltet wird, ansonsten wuerden dort weiterhin 230V anstehen.

das geraet bleibt aber weiterhin betriebsbereit und die 24V kannst du nicht abschalten!

tschuess

Das leuchtet ein. Kann eigentlich nur so sein, ein Relais am Ausgang 1 gibt es nicht.
Aber vermutlich zieht es einem für die „WoMo Disco“ schon die Batterie leer. Die LED Anzeige hätte man sich lieber gespart. Für die Diagnose mag es einfach sein.

hallo,
wenn du anstatt des sicherheitsschalters den remote-schalter benutzt, gehen auch die leds aus.

normalerweise ist da eine bruecke drin, genauso wie beim externen stromsensor.

tschuess

Genau da hat das Problem angefangen, siehe Beitrag 1+2

Hallo in die Runde,
nun habe ich den Sicherheitsschalter programmiert und es funktioniert wie hier beschrieben wurde, vielen Dank. Auch Licht-Disco funktioniert :smiley:
Dann habe ich noch ein paar Strommessungen durchgeführt, mit BMS und Shunt. Die Werte schwanken aber so um die 30% (wahrscheinlich arbeitet der Cerbo GX immer unterschiedlich), habe versucht einen Mittelwert zu finden:
Hardwareschalter on (im Normalbetrieb ohne VE-Bus): 1,5 A ohne AC-Last.
Dann Umbau (Brücke an den Klemmen) und Programmierung mit Sicherheitsschalter an AUX
VE-Bus gesteckt: keine messbare Erhöhung
Hardwareschalter on: 0,3 A
Auf Display “ein”: +0,1 A (LED blinken)
Sicherheitsschalter on: +1,2 A
in Summe also etwa 1,6A bei 13,2 V.

Da der Hardwareschalter jetzt immer on ist (FU ist unter dem Fahrersitz) brauche ich etwa 0,4 A mehr. Das ist nicht ideal, aber verschmerzbar bei 640Ah unter dem Beifahrersitz :slightly_smiling_face: Für den Winterschlaf habe ich einen Hauptschalter an der Batterie.
Das Blinken stört unter dem Sitz wenig, wenn es keine anderen negativen Folgen hat.

P.S. Bei Betätigung des Sicherheitsschalters wechselt die Anzeige auf dem Display von “NUR LADEGERÄT” auf “NUR WECHSELRICHTER” (auch wenn kein Landstrom AC angeschlossen ist)

Vielen Dank für die tolle Rückmeldung.