Multiplus II oder Wechselrichter RS Smart

Hi,

mein Anlage ist inzwischen soweit gewachsen das ich im nächsten Ausbau alles auf eine Insel Anlage umstellen möchte.
Derzeit besteht meine Anlage aus:

1 x Multiplus II 5000
1 x Fronius Symo 5.0-3-M
1 x CerboGX
div. Mppt Regler
96kwh Akku DIY

Nun stehe ich vor der Frage ob ich die Anlage um 2 weitere Multiplus II erweiter oder auf 3 Wechselrichter RS Smart setze. Mir gefällt dass das brummen dabei entfällt und ich habe die Hoffnung das ich bei einem Softwareupdate nicht jedesmal die Settings neu einspielen muss und weg von dieser 90er Jahre Software komme. Auch die Möglichkeit der erweiterungen finde ich spannen.
Nun hat der Smart RS keinen AC In mehr über den ich im Notfall meine Akkus laden könnte wenn es doch mal eng werden sollte. Hierzu würde ich dann den bestehenden Multiplus II nutzen wollen. Würde das funktionieren ? Oder gibt es da bessere Lösungen. Gibt es hier schon eErfahrungswerte zum RS ?

Grüße
David

hallo,
es gibt auch einen multi rs. allerdings soll es dafuer noch keine genehmigung fuer ein 3-phasen-system in de geben. das ist wohl noch in arbeit.

und fuer ein ess braucht man wohl auch einen can-bus smartmeter im zaehlerschrank!

wenn du 2 weitere mp2 installierst, kommst du am guenstigsten weg!

tschuess

In meinem eigenen Netz kann ich ja generell machen was ich möchte daher ja auch Insel.
Die Genehmigung wird ja dann auch bald kommen und ich hab es jetzt nicht eilig. Das 2 weitere multis günstiger wären ist mir klar das mir aber nur sekundär wichtig

hallo,
der rs 6000 hat eine hoeheren wirkungsgrad, jedenfalls in einem teil des leistungsbreichst. bei youtube gibt es ein schoenes video dazu.

also ich wuerde wohl eher zu mp2 tendieren. obwohl einer meiner wechselrichter seit ca. 10 jahren im dauerbetrieb laeuft, der auch mit ferrittrafo arbeitet und bisher ohne probleme.

aber es wuerde mich nicht wundern, wenn die wechselrichter mit einem richtigen trafo eine hoehere lebensdauer hat.

tschuess

Wie willst Du Deinen Akku laden … wenn Du eine Insel bist … immer diese “Quasi-Inseln” ;O))))

Mit seiner Solaranlage vermutlich, eventuell auch noch mit einem Generator.

Wieso musst Du Deinen Akku aus dem Netz laden?

Einfach mal den ersten Beitrag lesen … da steht laden aus dem Netz (im Notfall)

Tatsächlich wäre es interessant, ob ein MP2 mit galvanischer Trennung zur Batterie nicht doch als Begründung einer Insel reicht, wenn der Rest ausschließlich mit der Batterie und nicht AC-seitig mit dem Netz verbunden ist.

Der MP2 könnte nicht per DVCC gesteuert werden, sondern über ein zweites GX/Venus und dann z.B. per Node Red.

Grundsätzlich Hände ich den Aufbau
Netz - MP2 - Batterie - MP2/RS - Verbraucher
sehr interessant.
Z.B. könnte es bei sehr schlechtem Netz ein stabiles internes Netz bilden. Trotzdem könnte das Netz bi-Direktkontakt genutzt werden.
Die Kollegen in NL haben sich z.B. über zu hohe Netzspannugen beschwert. Afrikanische Posts sprechen gänzlich anderen Netzkonditionen. Da könnte so eine Entkoppelung helfen.

Es könnte auch ein einfacher Generator ohne Netz-Code betrieben werden.

Es gibt also definitiv gute Use Cases…