kann mir jemand sagen, wie ich den Multiplus II GX wieder einschalten kann (ohne über die Remote Control) , wenn ich ihn per Remote Control “Aus” geschaltet habe.
Habe versucht den Schalter am Multi auf “0” und wieder auf “Ein” zu schalten, funktioniert aber nicht (dachte Schalter hätte dann Vorrang).
Kann man ihn dann auch nur per “Remote Control” wieder einschalten???
Remote Control bedeutet bei dir … Remote Console ?
Da die GX Einheit ja hier im Multi ist, hätte ich vermutut das genau das geht was du gemacht hast.
ziehe doch zum Test mal kurz die “Remote Brücke” und stecke sie wieder rein …
Versuch macht klug
Warum willst du das System überhaupt abschalten ? oder nur eine Notfunktion ?
hallo,
der multi merkt sich das. du kannst ihn dann nur ueber das gx oder einen mk2/3-adapter am pc wieder einschalten. ein digital-controll duerfte aber auch funktionieren, falls du eines zur hand hast, ansonsten eben ueber die emulation des digital-control in veconfig, falls er nicht bereits beim starten der software eingeschaltet wird.
Ich wollte den Multi nachts abschalten, wenn die Batterie leer ist und nichts mehr von der PV-ANLAGE kommt, um die Leerlaufverluste zu minimieren…
Da ist mir eingefallen, dass wenn ich den Multi ausgeschaltet habe und das Netz ausfällt, wie bekomme ich ihn wieder eingeschaltet, ohne Laptop oder W-Lan…
Das nächste ist, wollte per Node Red das ganze automatisch machen, funktioniert irgendwie nicht und muss es von Hand umstellen (morgens und abends).
Wäre zu überlegen, ob man den Multi per Software einschalten kann, sobald das Netz ausfällt…
hallo,
du kannst den multi auch uber node-red ein- und ausschalten und wenn er am netz haengt, auch dafuer sorgen, dass der min-soc nicht unterschritten wird!
ich wollte es über Node Red machen, da brauche ich nicht immer mit dem MK3 Kabel an den Multi.
Habe es aber noch nicht geschafft, da ich was Node Red betrifft totaler Neuling bin…
hallo,
im einfachsten fall brauchst du das node fuer den soc, ein limit- und ein switch-mode, sowie das vebus-node um den multi, abhaengig vom soc, ein- und auszuschalten.
wenn du ein funktion-node benutzt, kannst du das auch noch zeitabhaengig machen.
es kommt auch darauf an, wieviele werte du auswerten willst.