ich bin neu in der Victron-Welt und habe direkt ein technisches Problem, bei dem ich auf eure Unterstützung hoffe.
Ich habe einen MultiPlus 12/3000/120-16 über ein MK3-USB-Interface an meinen Cerbo GX angeschlossen. Die Verbindung erfolgt also aktuell nicht über VE.Bus direkt, sondern über den MK3.
Das Problem:
Auf dem GX Touch-Display wird ein falscher Status für den Wechselrichter angezeigt. Obwohl das Gerät aktiv ist und tatsächlich läuft, zeigt das Display an, dass der Wechselrichter „aus“ sei.
Interessanterweise:
Wenn ich den MultiPlus stattdessen direkt über das VE.Bus-LAN-Kabel (also ohne MK3) verbinde, wird der Status korrekt angezeigt.
Meine Frage:
Hat jemand eine Idee, warum es zu dieser fehlerhaften Statusanzeige über MK3 kommt? Ist das ein bekanntes Verhalten oder gibt es vielleicht eine Konfigurationsmöglichkeit, die ich übersehen habe?
Hintergrund:
Ich experimentiere derzeit mit eigenen Skripten auf dem Cerbo GX. Ziel ist es, den Wechselrichter automatisiert abzuschalten – etwa nach einer bestimmten Zeit bei niedriger Leistungsaufnahme und ausreichendem Batterie-SoC. Das Skript funktioniert grundsätzlich auch, aber die falsche Statusanzeige stört natürlich – insbesondere bei der Visualisierung oder weiteren Automatisierung.
Ich freue mich über jeden Hinweis oder Tipp.
Vielen Dank vorab!
Einfach formuliert, könnte man sagen , das das MK3 Interface nicht als Interface für den “allgemeinen” Betrieb geeignet ist. Es wird benötigt, um für programmiertechnische Aufgaben Zugriff auf höhere Programmierebenen zu erlangen.
Mit dem “MK3 Trick” kannst du in einem bestehenden VE-Bus Verbund mit Multis oder Quattros einen weiteren Multi oder Quattro in das System einbinden OHNE den bestehenden VE-Bus Verbund zu verwirren. Der mit dem MK3 eingebundene Multi hat dann nur einen begrenzten Funktionsumfang !!! Das ist jetzt bei dir der Fall.
Danke Steffen für deine Antwort. Was mich nur wundert, ist das der Status in der Geräteübersicht passt, nur nicht auf der Übersicht. Ich habe das was ich vorhabe, also das Schalten nach Regeln bis jetzt nur mit dem MK-3 hinbekommen, da ich hierüber /com/victronenergy/vebus/ttyUSB0/ nur die Werte bekomme.
Weil ich am Testen bin. Ich habe das was ich vorhabe, also das Schalten nach Regeln bis jetzt nur mit dem MK-3 hinbekommen, da ich hierüber /com/victronenergy/vebus/ttyUSB0/ nur die Werte bekomme. Nur das MK-3 liefert mir das an Informationen, was ich brauche. Schon komisch das die VE.Bus Schnittstelle das hier nicht unterstützt, aber der MK-3.
hallo,
du kannst am internen vebus auch alles steuern. dazu musst du aber node-red benutzen.
ueber ein mk3-usb ist die steuerung nur bedingt oder auch garnicht moeglich. und der interne muesste eigentlich auch ein mk3 sein, da nur darueber die funktion nutzbar ist, die noetig ist, um die bms-daten an den multi zu uebertragen.
allerdings kannst du dort die steuerung des systems natuerlich nicht mit eigenen befehlen ueberschreiben.