Multiplus II GX hält sich nicht an Ladestrom-Limit

Hallo zusammen,
ich habe hier einen Multiplus II GX mit Venus OS 3.52 am Laufen. Außerdem 2 MPPT-Tracker 150/35. Das ganze an einer DIY-48V-Batterie mit JK Inverter BMS.

Ich habe auf dem Venus ein python-Script laufen, welches in Abhängigkeit der Batterietemperatur den maximalen Ladestrom reduziert. Ich schreibe das per dbus auf
com.victronenergy.settings → /Settings/SystemSetup/MaxChargeCurrent

Bisher hat das eigentlich immer funktioniert. Heute aber hatte ich den Fall, dass MaxChargeCurrent auf 5A stand, der Multiplus wegen Nulleinspeisung nur ein paar Watt einspeisen konnte, die beiden MPPTs aber nicht abgeregelt haben. Die MPPTs haben einfach voll in das 48V eingespeist, ohne dass sich das Gesamtsystem an die Ladestrombegrenzung gehalten hat. Der Ladestrom in die Batterie ist dadurch deutlich über 5A angestiegen.
Die 5A habe ich definitiv richtig geschrieben, sie wurden um Venus unter DVCC auch genau so angezeigt. Erst also ich im DVCC manuell die maximale Ladespannung reduziert habe, haben die MPPTs abgeregelt.


ca. ab 12:15Uhr hat der Batteriestrom den MaxChargeCurrent überschritten. Um 12:45 habe ich das bemerkt und die Ladespannung reduziert.

Ist das ein Bug im Venus?

Warum verwendest du nicht diesen Treiber?

Nur aus Interesse: mit welcher Begründung schreibst Du das? Das JK-Inverter-BMS wird wohl ziemlich sicher über den CAN-Bus in das MP2-System eingebunden sein, und dem würde ich immer mehr vertrauen als so einem Python Script.

hallo,
mal abgesehen, dass sich das auch mit node-red erledigen laesst ohne dass man ein zusaetzprogramm installieren muss, gibt es situationen, in denen diese regelung nicht funktioniert, z.B. bei dc-ueberschusseinspeisung.

aber du kannst auch noch, zur sicherheit, eine funktion nutzen, um die laderegler komplett auszuschalten und sie dann langsam wieder ein zu schalten. leider kann man bei der dauer nicht mehr von einer regelverzoegerung sprechen.

wenn ein bms angeschlossen ist, kannst du auch ueber die dvcc-spannung den ladestrom reduzieren.

in node-red stehen dir auch alle messwerte direkt zur verfuegung.

tschuess

Der LADEstrom oder der AUSGANGstrom am regler ?

Es können ja ebensowohl verbraucher versorgt werden, wenn ich die Kaffeemaschine am inverter laufen habe drehen die mppt’s voll auf, obwohl die Batterie voll ist.

Spielt das für meine Frage eine Rolle? Vielleicht ist es ein Bug im Venus. Dann wäre das hier eine Möglichkeit, das aufzudecken.

p.s. : Das BMS ist per CAN direkt mit dem GX verbunden und steuert ihn auch.

Michael

Genau das mache ich ja schon. Mit dem Script schreibe ich auf die DVCC-Settings und kann auch im Venus User Interface sehene, wie diese sich bei laufendem Script verändern. Aber gestern hat sich das System eben nicht an diese Einstellung gehalten.

Da ist es egal, wer diese Einstellung schreibt, python, Node-Red oder was auch immer.
Ich werde das Script jetzt so anpassen, dass es auch die Ladespannung runter nimmt, wenn die Strombegrenzung nicht funkioniert.

Aber das ist ein Workaround. Das eigentliche Problem ist damit nicht gelöst.

Der Ladestrom in die Batterie:

Genau an dieser Stelle wird die Batterie mit 7,3A statt mit 4A zulässig geladen.
Der hier dargestellt Batteriestrom ist der vom BMS gemessene Strom. Die 3 Stellen hinter dem Komma kommen von der InfluxDB, welche die Werte interpoliert.
Und als steuerndes BMS ist das JK-BMS auch aktiviert:

Ich gehe also davon aus, dass das Victron-System den Messwert des BMS als zu regelnde Größe annimmt.

hallo,
leider kann man die ladestromeinstellung der mppts nicht ueber die console pruefen, aber das sollte ueber mqtt funktionieren.

installier einmal den mqttexplorer unter windows, aktiviere mqtt auf dem cerbo und verbinde dich mit ihm.
und dann suchst du einmal nach diesem eintrag:
N/id/solarcharger/293/Link/BatteryCurrent

tschuess

Ich hab mittlerweile etliche jahre Erfahrung, bisher wich jedes bms vom smartshunt ab.

Besorge dir einem SmartShunt, ggfs Leihweise , dann haben wir zuverlässige Daten.

Da kommt man auch mit dem dbus-spy auf der Console dran. Das /Link/ bedeutet meines Erachtens, dass der Wert vom GX geholt wird. Der MPPT kann den Batteriestrom ja nicht selbst messen.
Ich gehe davon aus, dass da nix anderes drin steht wie der BMS-Batteriestrom.

Das ist doch gar nicht der Punkt. Das BMS ist in meinem System die einzige Komponente, die den Batteriestrom messen kann. Das BMS schickt den per CAN an das Victron-System und das regelt da drauf. Das hat in den vergangenen Wochen auch immer super funktioniert.

Nur gestern ist das System auf die Idee gekommen, dass ihm das egal ist.

hallo,
das link bedeutet wohl eher, dass diese daten an den mppt geschickt werden, um ihn zu steuern!

hier gibt es dann variablen fuer die sollwerte, als auch fuer die istwerte, sofern z.B. der leitungswiderstand korrigiert werden soll. es gibt uebrigends eine dokumentation zu den werten. die findest du im pdf fuer das hex-protokoll fuer die laderegler.
wobei ich bisher immer nur mit den sollwerten gearbeitet habe, aber jetzt im 48V-system einmal teste, ob das mit der kompensation des leitungswiderstandes auch funktioniert.

tschuess

Das war nur als Tipp gedacht. Mir war nicht bekannt das du über CAN kommunizierst.

Falls es noch jemanden interessiert. Ich habe die Frage mal im englischen Forum gestellt:

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ladestrombegrenzung sehr wohl wirkt, jedoch einen Offsetfehler von 2-3A hat.