Multiplus II GX + Deye SE-G5.1PRO

Hallo,
ich würde gerne einen MultiPlus II GX mit einem Deye SE-G5.1PRO Speicher betreiben.
Es gibt ja ein paar alte Einträge dazu, hat jemand das vielleicht in letzter Zeit so umgesetzt und kann darüber berichten, was die Kompatibilität angeht, insbesondere die Kommunikation zum BMS?

Hallo,

ich habe eine solche Anlage mit 3 Deye SE-G 5.1 Pro Batterien nun ein 3/4 Jahr gut am laufen. Die erste Schwierigkeit ist die Verbindung mit dem BMS. Hier muss die Einstellung VE.Can Port auf 500kb/s gestellt werden, dann erkennt der Victron das BMS der Batterie.

Die Ladereglung funktioniert über das BMS wunderbar, nur die Visualisierung im VRM passt nicht, hier ist Laden und Entladen in der Anzeige vertauscht. Stört mich aber nicht so wirklich.

Ein Problem gab es anfangs noch, das BMS, oder der Multiplus hat ohne Fehlermeldung - aus „unerklärlichen“ Gründen sporadisch das ESS ausgeschaltet und wir sind trotz geladener Batterie in Netzbezug gekommen.

Dieses Problem habe ich über ein Node-Red Baustein behoben, der das ESS automatisch wieder einschaltet, wenn es aus ist.

hallo,

wenn anstatt ladung entladung angezeigt wird, gibt das bestimmt probleme. dann klemm lieber das bms nicht an und installier einen smartshunt, wenn du daten vom akku haben willst. oder versuch herauszufinden, wie du die polung der strommessung vertauschen kannst!

dass der akkustrom mit der richtigen polung angezeigt wird, ist naemlich wichtig!

tschuess

Das Problem ist mMn., dass die Limits vom BMS nicht berücksichtigt werden, wenn die Stromrichtung falsch erkannt wird.
Ich umgehe das Problem, indem ich den Multiplus auf “External Control” geschaltet habe und über eine externe Logik in Loxone die Leistungsbegrenzungen vornehme.

Leider gibt es, so weit ich weiß, bisher keine Lösung die Stromrichtung per Software zu korrigieren.

Hab ein Workaround gefunden:
Superuser-Access freischalten und per SSH einloggen und dann:

mkdir -p /data/dbus-services
cd /data/dbus-services

damit herausfinden welche BatteryService vorhanden ist:
dbus-spy
Ergebnis zB: com.victronenergy.battery.socketcan_can0

nano dbus-invert-battery.py

#!/usr/bin/env python3

import dbus
import dbus.mainloop.glib
from gi.repository import GLib

BATTERY_SERVICE = “com.victronenergy.battery.socketcan_can0” # ggf. anpassen

def invert_value(path):
try:
obj = bus.get_object(BATTERY_SERVICE, path)
iface = dbus.Interface(obj, ‘com.victronenergy.BusItem’)
value = iface.GetValue()
iface.SetValue(-value)
except Exception as e:
print(f"Fehler bei {path}: {e}")

def update_values():
invert_value(“/Dc/0/Current”)
invert_value(“/Dc/0/Power”)
return True # Wiederholen

dbus.mainloop.glib.DBusGMainLoop(set_as_default=True)
bus = dbus.SystemBus()
GLib.timeout_add_seconds(1, update_values)
print(“DBus Inverter Service läuft …”)
GLib.MainLoop().run()

chmod +x /data/dbus-services/dbus-invert-battery.py

nano /data/rc.local

#!/bin/bash
/data/dbus-services/dbus-invert-battery.py &
exit 0

chmod +x /data/rc.local

Reboot und sollte passen