MultiPlus-II 5000 in Hamburg nicht anmeldbar da ZEREZ Zertifikat nicht korrekt

Moin!

Das Stromnetz Hamburg verlangt für die Beantragung einer Solaranlage mindestens ein Zertifikat für eine Erzeugereinheit. Optional kann noch eine Speichereinheit mit angemeldet werden. Der MP-II 5000 findet sich in der Auswahlliste der ZEREZ IDs nur im Bereich der Speichereinheiten. Als Erzeugereinheit lässt sich das MP-II nicht anmelden. Kontakt zum Stromnetz Hamburg wurde schon aufgenommen, hier wird auf den Hersteller (Victron) verwiesen, da im gültigen Zertifikat des MP-II nur Speicher und nicht PV (Erzeuger) eingetragen ist. Bei den größeren MP-II (8000+) gibt es bei ZEREZ mehrere Zertifikate. Jeweils als PV, als Speicher und noch einmal kombiniert als Speicher / PV. Siehe hierzu auch den angehängten Screenshot aus der ZEREZ Datenbank.

Kann mir hier jemand sagen, ob ein neues Zertifikat schon in Arbeit ist, bzw. wie lange dieses dauern wird? Ansonsten müsste ich auf einen anderen Hersteller ausweichen was ich eigentlich nicht will. Stand jetzt dürfte in Hamburg niemand eine Victron Anlage, basierend auf MP-II 5000 oder kleiner, anmelden können. Dies wird denke ich kaum im wirtschaftlichen Interesse Victrons sein. :wink:

hallo,

mein victron-system ist auch nicht angemeldet, eines meiner systeme soll aber noch angemeldet werden. um pv-strom zu verbrauchen, schalte ich einfach das stromnetz ab. allerdings kann ich so auch nicht einspeisen, darf ich aber erst, wenn das system angemeldet ist.

und ein multi ist nun mal kein pv-wechselrichter, er kann aber einspeisen und er kann pv-leistung einspeisen.

die uebertreiben es mal wieder mit der buerokratie!

tschuess

Die größeren Multis (8000, 10000, 15000) sind aber als Erzeuger im Zertifikat hinterlegt, siehe Screenshot. Dieser Unterschied macht m.E.n. keinen Sinn, da ein 5000er ja den gleichen Funktionsumfang hat, nur in der Leistung begrenzt ist.

In wie weit hilft deine Antwort hier nun bei der Lösung des Problems?

Ich würde dich bitten nur Antworten/Kommentare zu schreiben, die auch etwas zum Thema bzw zur Lösung des Problems beitragen, sonst muss ich mal anfangen unnötige Kommentare zu löschen.

@evilphish Einerseits ist es zwar schön mit ZEREZ ein zentrales System zu haben, auf das die Netzbetreiber zugreifen können, aber das scheint wieder nur dazu zu führen, das die Sachbearbeiter einfach das Hirn ausschalten.

Die nötigen Zertifikate sind beim 5000er hinterlegt, nur die Kategorie scheint nicht das zu sein, was der Netzbetreiber haben will.

Wenn das jetzt angepasst wird, ändert das an den Zertifikaten überhaupt nix, nur die Kategorie wird angepasst bzw das Gerät verdoppelt.

Wenn du dir z.b. mal die verschiedenen Einträge zum MP-II 48/8000/110 anschaust, da sind überall die gleichen Zertifikate hinterlegt.

Ich leite das mal weiter.

Letztendlich ist der Multi ja auch der Speicherwechselrichtet nur dass der Speicher über einen Laderegler geladen wird… Zerez soll es ja eigentlich dem Netzbetreiber einfacher machen aber irgendwie ist das wieder ein durcheinander.

Ich habe jedenfalls den 5000 er mit der Zerez ID schon angemeldet, da war aber immer zusätzlich ein AC WR im Spiel. Ich denke da hast Du einen Sachbearbeiter erwischt der diese Art von System nicht kennt. Vermutlich wäre der Sachbearbeiter zufrieden wenn ein AC WR dabei wäre.

Vielleicht stimmt aber auch die Angabe „DC gekoppelt“ im Messkonzept nicht, das wäre auch widersprüchlich. Sei es drum manchmal hilft es ein Gespräch zu führen.

Moin Matthias,

nicht ganz, die Zertifikate sind da, aber halt bei dem 5000er nur als Speicher (siehe Screenshot weiter oben). Die Anmeldung beim Stromnetz Hamburg geht rein online über ein Formularfeld, in dem man entweder eine ZEREZ ID eingeben, oder nach einem Gerät suchen kann. Sucht man z.B. bei “Erzeugereinheit” nach MultiPlus, so werden einem das 8000er, 10000er und 15000er angeboten, also die, die laut Screenshot in der ZEREZ Datenbank, Spalte “Primärenergie” auch als “PV” gelistet sind.

Im Bereich “Stromspeicher” des Online Formulars findet man den 5000er, aber das hilft bei der Anmeldung halt nicht weiter, da mindestens eine Erzeugereinheit konfiguriert werden muss, ansonsten kommt man im Formular nicht vorwärts. Versuche ich beim Erzeuger direkt die ZEREZ ID des MP 5000 reinzukopieren, wird mir gesagt, dass dies kein gültiges Zertifikat für Erzeugergeräte ist. :roll_eyes:

Die komplette Automatisierung des Anmeldeprozesses bedeutet, dass Hamburg hart nach dem geht, was in der ZEREZ Datenbank hinterlegt ist. Damit ein Gerät für die Erzeugung ausgewählt werden kann muss es halt im Zertifikat als solches gelistet sein, und das sind - laut ZEREZ Datenbank - die MP 3000 und 5000 leider nicht.

Ich teile deine Meinung zu Sachbearbeitern, nur ist in diesem Fall das Verfahren komplett automatisiert und das Formular interessiert sich nur für das, was in der Datenbank steht. Die einzigen die das ändern können sind die Hersteller, in diesem Fall halt Victron. :wink:

Vielen Dank, dass du das weiterleitest. Ich habe auch schon Herrn Dräger und Herrn Hopman via E-Mail (Daten laut Victron Homepage) kontaktiert (Ende Juli) aber bisher noch keine Antwort erhalten.

lg

Alex

Mittlerweile läuft der Anmeldeprozess in Hamburg leider voll automatisiert über ein Webformular (siehe auch meiner Antwort an Matthias). D.h. ich komme nicht einmal bis zu einem Sachbearbeiter. Die Beschwerde über das Formular wurde dann dementsprechend beantwortet mit “Das ist automatisiert und geht nach den Daten in der ZEREZ Datenbank. Das Verfahren ist dadurch für alle Geräte und alle Hersteller gleich, da müssen Sie sich an den Hersteller wenden.”

Ich stimme sofort jedem zu, der darüber den Kopf schüttelt. Ich habe von dem ganzen Schütteln mittlerweile schon Kopfschmerzen. Mit ZEREZ sollte alles schön und toll werden, man muss keine Datenblätter mehr zusammensuchen, und so weiter. Es ändert nur leider aktuell nichts daran, dass dich das Hamburger Anmeldeformular nicht weiter lässt wenn in den Zertifikatsdaten nicht das steht, was erwartet wird. :wink:

Versuche doch einfach irgendeinen 1000W AC WR in das Formular zu packen damit wenigsten die Netz verträglichkeitsprüfung ins Rollen kommt.

Wichtig ist das bei der IBN dann alle Daten passen und das übernimmt der Installateur und dieser hat dann andere Kontakte um das zu klären. Änderungen von Anmeldung zum IBN Formular waren bei mir nie ein Problem.

Vielleicht ist aber auch dein Netzbetreiber das Problem.

ZEREZ ist ja nun seit 1. Februar Pflicht und du bist scheinbar der erste mit Problemen.
Ich glaube nicht, das du der erste bist, der im letzten halben Jahr eine Victron Anlage mit einem 5kVA MultiPlus bei seinem Netzbetreiber anmeldet.

Wenn das ein generelles Problem wäre, hätte es dazu sicher schon eher mal ein Beitrag hier gegeben.

Das kann gut sein, aber wir haben nun einmal keine deutschlandweit einheitliche Anmeldung. Anderer Netzbetreiber, anderes Formular. D.h. es ist sehr gut möglich, dass in Hamburg niemand ein 5000er MP anmelden kann, in Berlin aber z.B. schon, weil die dortige Maske diese Einschränkung nicht hat.

Der Unterschied in den Zertifikaten ist laut Datenbank außerdem offensichtlich. Die 8000er Serie, welche PV in der zugehörigen Spalte hat, kann in der Maske ausgewählt werden. Sucht man in der Maske bekommt man exakt die Einträge angezeigt, die man findet, wenn man direkt bei Zerez nach PV Geräten filtert. Zusammen mit der Aussage des Netzbetreibers, dass die Eingabemaske so arbeitet wie beschrieben, liegt also auf der Hand warum die Anmeldung nicht funktioniert. Das lässt sich nicht wegdiskutieren und, da die Anmeldung ja öffentlich ist, kann das auch jeder selbst (inkl. Victron) überprüfen.

Wer kann also daran etwas ändern? Ich bestimmt nicht. Entweder Victron, indem sie die Zertifikate vereinheitlichen und die 5000er so kategorisieren wie sie es bei den 8000ern gemacht haben. Oder das Stromnetz Hamburg, indem sie die Maske anpassen. Hypothese meinerseits: Während es dem Stromnetz egal ist, ob sich jemand ein Victron Gerät kauft, oder entnervt auf einen anderen Hersteller ausweicht, sollte es das Victron schon tangieren. Ich will nur endlich meine Anlage bestellen :wink:

@dennibu Danke, das ist eine gute Information. Werde ich direkt mal mit meinem Elektriker besprechen.

Ich habe vor Kurzem in Hamburg eine Anlage basierend auf 3 mal MultiPlus-II 5000 angemeldet bzw. vom Elektriker anmelden lassen. Das hat problemlos funktioniert. Der Antrag wurde am 4.3. gestellt und am 14.3. habe ich folgende Info erhalten:

Vielleicht hängt das ja doch von dem Sachbearbeiter ab?

Viele Grüße!

Danke für die Info! Du weißt nicht zufällig auf welchem Wege der Elektriker die Anmeldung gemacht hat? Im Onlineportal hat man ja keinen Sachbearbeiter, das ist ja das Problem. Die Eingabemaske lässt einen gar nicht erst so weit, dass sich ein Mensch damit befasst. Könnte mir vorstellen, dass der Elektriker da eine andere Kontaktmöglichkeit hat. Weißt du da zufällig mehr?

VG

Alex

Ich würde mal auf Onlineportal tippen. Folgendes habe ich noch gefunden:

image

Hoffe, dass das hilft :wink:

Viele Grüße!

Hey vielen Dank! Jetzt muss ich noch einen Weg an dem Portal vorbei finden :wink: