Hallo zusammen,
ich gehe gerade meine ersten Schritte mit dem Multiplus-II 48/5000/70-50, der meine bestehende Anlage (12,75 kWP mit 12 kWh Hochvolt-System) unterstützt.
Aufbau (Hardware):
- Multiplus-II 48/5000/70-50
- 15 kWh Felicity LUX-Y-48300LG01
- Raspberry Pi mit Venus OS Large
- Batterie über einen CAN Hat am Raspberry verbunden
- Steuerung über externen Home Assistant mit VictronGX modbus TCP Integration (GitHub - sfstar/hass-victron: Integration for Home Assistant to fetch data from the victron gx device via modbusTCP)
Software / Firmware:
Gateway: Firmware-Version v3.54
VE.Bus System: Firmware-Version 552
Home Assistant 2025.3.3
Victron Plugin 0.50
Die Batterie ist mit 300 Ah und CCL / DCL Begrenzung auf 150A hinterlegt.
Gesteuert wird das über den ESS AC Power Setpoint. Das klappt soweit super.
Allerdings habe ich festgestellt, dass ich die Batterie zwar mit ca. 3900 W laden kann - allerdings kann ich sie nur mit max. 700 - 750W entladen, auch wenn der AC Power Setpoint deutlich höher, bei ca. 2-4 kW liegt. Erwarten würde ich eine gleich starke Inverter- wie Charger-Leistung.
Bevor ich nun die Batterie und das BMS als Fehler in Betracht ziehe, wollte ich mal schauen, ob ich sonst einen Konfigurationsfehler gemacht habe - vielleicht gibts ja eine Option, die ich übersehen habe?
Hier noch die restlichen Einstellungen. Die Abschalt-Spannungen sind bewusst etwas höher gewält, um anfangs möglichst Tiefentladungen zu vermeiden.