Multiplus-II 48/5000/70-50 entlädt mit max. 750W

Hallo zusammen,

ich gehe gerade meine ersten Schritte mit dem Multiplus-II 48/5000/70-50, der meine bestehende Anlage (12,75 kWP mit 12 kWh Hochvolt-System) unterstützt.

Aufbau (Hardware):

Software / Firmware:

Gateway: Firmware-Version v3.54
VE.Bus System: Firmware-Version 552
Home Assistant 2025.3.3
Victron Plugin 0.50

Die Batterie ist mit 300 Ah und CCL / DCL Begrenzung auf 150A hinterlegt.

Gesteuert wird das über den ESS AC Power Setpoint. Das klappt soweit super.
Allerdings habe ich festgestellt, dass ich die Batterie zwar mit ca. 3900 W laden kann - allerdings kann ich sie nur mit max. 700 - 750W entladen, auch wenn der AC Power Setpoint deutlich höher, bei ca. 2-4 kW liegt. Erwarten würde ich eine gleich starke Inverter- wie Charger-Leistung.

Bevor ich nun die Batterie und das BMS als Fehler in Betracht ziehe, wollte ich mal schauen, ob ich sonst einen Konfigurationsfehler gemacht habe - vielleicht gibts ja eine Option, die ich übersehen habe?

Hier noch die restlichen Einstellungen. Die Abschalt-Spannungen sind bewusst etwas höher gewält, um anfangs möglichst Tiefentladungen zu vermeiden.




hallo,
hast du die wechselrichter leistungsbegrenzung oder die einspeiseleistungsbegrenzung eingestellt?

tschuess

Hi Dieter,
danke für die Antwort :slight_smile:
Die Einspeisebegrenzung ist aus, hab ich auch mal testweise angeschaltet und auf 3000W gesetzt → Keine Änderung, immer noch auf 700W begrenzt.

Die Wechselrichterbegrenzung ist auch aus

Wird denn der Akku vom GX erkannt?
Wie misst Du denn den Netzverbrauch? Der MP muss ja auch den Zustand kennen.

Hi Holger,
danke auch Dir fürs Reindenken :slight_smile:

Der Felicity wird als Pylontech erkannt

Lade- und Entladestrom sind da auf 150A eingestellt.

Bzgl dem Netzverbrauch hatte ich erst mit DummyMeter probiert, um den Verbrauch via Node Red (Venus OS Large) und mqtt direkt vom optischen Lesekopf zu übergeben.

Über den ESS AC Setpoint ist die Regelung aber schneller: DummyMeter ist da fest auf 0 eingestellt und über ModbusTCP wird alle 2 Sekunden der AC Setpoint (“Sollwert Netz”) aktualisiert.

Woher weiss der MP denn was er einspeist? Sollwert Netz ist eines aber er muss ja auch wissen was zur Zeit ins Netz fliest?

hallo,
es gibt 2 weitere parameter, die die einspeiseleistung beeinflussen koennen. zum einen die akku-parameter, damit kann die entladeleistung ueber das bms limitiert werden und natuerlich der netzsollwert. ausser dem natuerlich die wechselrichterleistungsbegrenzung und die einspeiseleistungsbegrenzung. also 4 werte, die die einspeisung begrenzen koennen!

was passiert denn, wenn du den netzsollwert einmal auf -2000 setzt?

tschuess