Hallo,
mir ist vorgestern mitten im Betrieb und ohne Änderungen am Gesamtsystem mein MP2 abhanden gekommen. Damit meine ich, dass das Gerät als device nicht mehr vom VenusOS “gesehen” wird, also aus der Liste der dbus devices verschwunden ist und im VRM Portal als “aus” bezeichnet wird.
Meine Konfiguration ist ein kleines ESS mit einem MP II 24/3000, einem “Balkonkraftwerk” über AC-out, zwei MPPT Ladereglern, einem 2s Bleiakku und einem SmartShunt. Alles (bis auf den Akku) von Victron. VenusOS 3.54 auf einem Raspi kommuniziert mit den Ladereglern und dem Shunt jeweils über einen VE-direct US-Adapter (ebenfalls original VE) und mit dem MP II über ein MK3-USB Interface.
Das System lief jetzt seit einigen Wochen/Monaten stabil, und ich habe nur hin und wieder die Parameter in der Remote Console etwas angepasst. Letzten Freitag habe ich dann mitbekommen, dass die VRM-Anzeige plötzlich etwas wirr wurde und der Akku nicht mehr eingespeist hat. Ich kann gerne noch Details meiner Konfiguration nachreichen, aber akut frage ich mich, wie ich feststellen kann, an welcher Komponente es liegt. MP2, MK3-Interface oder Raspi/VenusOS. Ein paar Dinge habe ich probiert.
MP2: an/aus, komplett vom Strom und Akku trennen. Nach dem Anschalten zeigt es zunächst eine grüne Inverter LED oben rechts, und nachdem die Relais Tests durch sind, erlischt die Inverter LED und auf der linken Seite geht die Mains-LED auf grün. Sonst keine Anzeigen am Gerät.
MK3 Interface: Über Notebook mit entweder Windows oder Linux VEConfigure und VictronConnect probiert. VEConfigure erkennt das Interface und den MP2. Augenscheinlich lässt sich alles konfigurieren und sichern. VictronConnect erkennt weder unter Windows, noch unter Linux den MP2, sprich er wird nicht gelistet. Unter Linux werden aber alle anderen Victron Geräte via Bluetooth angezeigt. Unter Windows wird nur der Raspi angezeigt (weil Bluetooth Kommunikation über VictronConnect mit Windows nicht funktioniert, habe ich irgendwo gelesen). Patchkabel zwischen MK3 und MP2 ausgetauscht.
VenusOS: natürlich mehrere Neustarts, USB Port vom MK3-Interface gewechselt. Von der 3.54 auf ein 3.42 Backup gewechselt. Mit dbus-spy und dbus -y die devices gelistet. Mit lsusb nach dem MK3 gesucht (ist zumindest auf der device Ebene da, als ttyUSB0, bzw. ttyUSB3 nach Portwechsel).
Was kann ich weiter probieren? Gibt es weitere Checks, die ich auf der VenusOS/Raspi Seite machen kann? Ich habe versucht, auf dem Port zu lauschen, der vom MK3-Interface belegt wird. Da kommen auch regelmässig ein paar Bytes rein (hex 80 00 80 00 00…), aber ich habe keine Ahnung, ob die seriellen Einstellungen für den Port stimmen.
Hat jemand Vorschläge für mich, wie ich das Problem eingrenzen kann?
Danke euch für Vorschläge