Ist es möglich den Multiplus Compact 2000 über eine Fernsteuerung Cerbo mit GX Touch Display zu aktiveren`?
hallo,
ich hatte das mal ausprobiert, weiss aber nicht mehr, ob es funktioniert hat oder nicht. aktuell ist der ueber einen mk3-usb zusaetzlich am cerbo angeschlossen und laesst sich darueber jedenfalls nicht steuern, obwohl ich mit entsinnen kann, dass es mit einem mp 3000 ging. aber man kann sich ja nicht immer auf das gedaechtnis verlassen.
ein ueber 10 jahre alter mp 5000 laesst sich jedenfalls ohne einschraenkung steuern, also muesste es mit kleinen multi auch funktionieren.
wenn du allerdings einen cerbo mit gx touch nur installieren willst, um den ein und aus zu schalten, solltest das lieber mit einem schalter machen. soweit ich mich erinnern kann, hat der auch anschluesse fuer eine kabelfernbedienung. aber wie gesagt, den habe ich auch vor ueber 10 jahren installiert.
tschuess
Ja, aber der Multi muss mind. den 19er Prozessor haben. Die uralten 18 Prozessoren (vor 2010) funktionieren nicht mit dem Cerbo. Und dann möglichst neue Software drauf.
Ich hänge mich hier einmal mit ein - vielleicht könnt ihr mir helfen, da ich eine ähnliche Konfiguration habe.
Ich nutze einen Multiplus Compact 12/1600/70 mit 19er Prozessor, 1906209 ist installiert, habe einen Raspi auf dem Venus OS in der 3.54 läuft, einen Victron SmartShunt, einen Victron Booster 12/12/30, einen Victron Laderegler 100/30, und das an einer Wattstunde Lifepo4-Batterie.
Ich kann am MP per Schalter den Mudus ändern, habe auch im VRM eingestellt, dass ich den Modus des MP remote ändern kann. Im VRM-Portal kann ich den Schalter rechts oben auch aufrufen, aber eine Änderung der Landstrombegrenzung oder des Invertermodus wird nicht übernomen.
Wenn ich das über die Remotekonsole machen will sagt er mir “Geht nicht, da es in den Systemeinstellungen definiert ist”, ganz grob
Firmwares sind überall auf aktuellem Stand.
Der Raspi spricht mit dem MP über einen MK3-Adapter über USB.
Der Haken “Fernbedienung hat Vorrang” ist in VE Configure gesetzt.
Hat von euch jemand ne Idee, was da los sein könnte?
Viele Grüße und danke
Dennis
hallo,
ob du die ladestrombegrenzung ferngesteuert aendern kannst oder nicht, wird in der konfig des multis angegeben. da wird wohl ein haken zuviel oder zuwenig gesetzt sein.
ob es nur die eine einstellung dafuer gibt oder mehrere, muesste ich jetzt nachsehn.
probier doch einmal, die eingangsstrombegrenzung ueber das panel von veconfig zu veraendern. wenn das geht, sollte es auch ueber das venus-os funktionieren.
allerdings hatte ich mit meinem multi c12/1600 das gleiche problem an einem mk3-usb. ob es ueber den integrierten mk2/3 funktioniert hat, weiss ich nicht mehr. ich steuere das deshalb mit einem eigenen programm. beim multi 3000 gabs das gleiche problem!
und beide lassen sich nur dadurch in den inverter only-modus stellen, wenn man die eingangsstrombegrenzung auf 0 stellt!
tschuess
Hi,
danke für die Antwort.
Auf das Panel in VE Config reagiert der Multi auch nicht. hmm …
Magst du, wenn es passt, mal sehen, ob du da mehrere Einstellungen für gibt? Kennst dich ja anscheinend ein wenig tiefer mit VE Config aus als ich
Integrierter MK2? Du meinst, ich kann den Multi über ein Netzwerkkabel direkt mit dem RasPi verbinden?
Viele Grüße
Dennis
Versuche mal:
Remote Konsole → Geräteliste → MultiPlus → Erweitert (glaube ich) → VE.Bus System neu ermitteln bzw neu starten
@d_ferdi Er hat doch schon geschrieben, das “Fernbedienung hat Vorrang” aktiviert ist, mehr gibt es da nicht.
Das neue Ermitteln hatte ich schon gemacht, hat leider nicht geholfen.
Ja, schrieb er, aber er schrieb auch, dass er aus dem Stehgreif nicht wüsste, ob es noch eine andere Stelle gäbe, an der man was einstellen müsste.
Wenn du nun sicher bist, dass das so ist, dann glaube ich dir
Für mein Verständnis, das GX-Device ist dann für den MP eine Fernbedienung, die Vorrang haben muss, das gilt nicht nur für die Multi Control, so ich eine hätte. Richtig?
Wie die DIP-Schalter dann im Gerät eingestellt sind ist dabei egal, die betreffen nur einen per Kabel raus geführten Schalter, oder?
Viele Grüße und danke
Dennis
Wie stehen denn die DIP Schalter bei dir?
Da gibt es ja 4 verschiedene Konfigurationen je nach dem was man hat.
Ohne noch mal in die Anleitung zu schauen, glaube ich mit einem DMC oder GX müsste 1 auf ON und 2 auf OFF.
Derzeit auf 1 off, 2 on, aber ich hatte auch 1 on, 2 off getestet.
hallo,
also wenn er auf das panel in veconfig auch nicht reagiert, dann weiss ich im moment auch nicht weiter. darauf hat bei mir bisher noch jeder multi reagiert.
ein digitalcontrol hast du ja auch nicht, also scheidet das als fehlerquelle auch aus.
wenn du die dynamische strombegrenzung aktiviert hast, dann solltest du die mal deaktivieren. laesst sich nur die strombegrenzung ueber das veconfig-panel nicht einstellen oder ist auch die umschaltung fuer ein/aus/charger nicht funktionsfaehig?
ich weiss auch nicht, ob es eventuell einen unterschied macht, ob man einen mk2 oder mk3 benutzt. mit dem mk3 hat man auf jeden fall ein paar mehr moeglichkeiten als mit dem mk2, soweit mir das bekannt ist.
tschuess
Und hast du nach dem ändern der Schalter den MultiPlus neu gestartet und über dass GX das System noch mal neu ermitteln lassen?
Keine Ahnung, ob das in Verbindung mit einem rPi überhaupt funktioniert.
hallo,
da faellt mir gerade ein, mit einem pi3 mit venus-os und mk3 usb konnte ich den alten multi auch nicht steuern. aber irgendwie habe ich in erinnerung, dass es mit einem cerbo wohl ging. ist allerdings schon eine weile her.
die 3 x mp 5000, die schon ueber 10 jahre alt sind und der erste ist fast genauso alt, wie der c 1600 und der mp 3000, funktioniert das mit dem cerbo jedenfalls prima! mit dem pi3 habe ich es da aber nicht getestet, den wollte ich fuer den mp 3000 oder den mp c1600 benutzen, hat aber nicht funktioniert, also habe ich mein programm fuer den datenabruf ergaenzt, dass es ueber den mk2/3 ein panel/digitalcontrol simuliert!
allerdings der steuercode fuer inverter only hat da auch nicht funktioniert, ich musste die eingangsstrombegrenzung auf 0 setzen, wie beim digitalcontrol.
seitdem habe ich das aber keine versuche mehr gemacht!
tschuess
Dann muss ich vielleicht doch in einen Cerbo investieren. Kann man den im LAN auch über den Browser ansprechen für die Konsole, oder braucht man da auf jeden Fall ein Display für?
hallo,
das funktioniert genauso wie beim pi mit venus-os.
allerdings kann ich dir nicht garantieren, dass es funktioniert. ich weiss zwar noch, dass ich es mal getestet habe, nur das ergebnis des tests weiss ich nicht mehr.
allerdings hatte ich auch keine lust, mir nur zur steuerung des mp c1600 und des mp 3000 noch je einen cerbo zu kaufen und habe das problem eben mit meiner eigenen software geloest. ich brauchte ja nur eine moeglichkeit, die teile ein/aus/inverter only zu schalten und die strombegrenzung zu steuern. und die software dazu war auch schon zu 90% vorhanden. den rest habe ich denn noch ergaenzt.
tschuess
Ja, einfach die Standardadresse venus.local oder die IP des Cerbo im Browser eingeben. Dann sieht man die gleiche Oberfläche.
so, wollte hier nochmal Meldung geben.
Der Cerbo ist gekommen und letzten Freitag eingebaut worden, damit klappt nun alles wie gewünscht
Es ist also festzuhalten, dass der Pi mit Venus OS nicht zu 100% die gleiche Kompatibilität zum Multiplus Compact mit dem alten 19er Prozessor bietet wie der Cerbo MK2.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!