Multiplus Compact 1600 mit 800W ins Hausnetz einspeisen

Hallo Zusammen,

ich habe in meinem Gartenhaus eine kleine Solaranlage mit komplettem Victron Setup (2xMppt, Cerbo, 200AH Smart Battery 12V , Shunt etc. und eben der Multiplus Compact 1600) und da sozusagen ein Inselstromnetz.

Nun zeigt sich, dass die Batterie oft voll ist und ich gar nicht so oft im Gartenhaus bin wie ich dachte und daher möchte ich den Multiplus auch an mein Hausstromnetz anschließen und á la Balkonkraftwerk einspeisen. Dafür habe ich nun eine Kabel vom Haus zum Gartenhaus verlegt. Der Multiplus hat die VDE 4105 und ist somit dafür zertifiziert. Allerdings weiß ich nicht genau wie ich den richtig einstellen kann. Kann mir da einer von euch sagen, wo ich das herausfinden kann oder konkret wie ich den einstellen muss/kann?

Aktuell ist er so eingestellt, dass er natürlich aus der Solaranlage und der Batterie mit 12V für meinen Steckdosen im Gartenhaus 230V erzeugt. Würde ich jetzt einfach eine Phase des Ausgangs auf die Phase vom Hausnetz legen müsste er sich natürlich mit seiner Schwingung anpassen. Zusätzlich soll er auch nur mit weniger Leistung einspeisen (den erlaubten 800W, bzw. noch weniger, weil sonst der ganze Strom im Stadtnetz landet und ich nix davon habe - geht das mit Zeitplan?) und dazu soll er noch vom Shunt oder Cerbo o.Ä. kontrolliert werden, dass er nicht ständig die Batterie leer saugt, sondern nur bis bspw. 30% runter.

Also Konkret suche ich 3 Einstellungen:
-Anpassung an Phase vom Hausnetz
-Entladeleistung reduzieren auf weniger als 800W
-Bremse der Einspeisung bei 30% Batteriestand

Habe ich ggf. irgendwas in meinen Überlegungen vergessen?

Ich freue mich auf eure Antworten

Viele liebe Grüße
André Kaßner

hallo,
du hast jede menge vergessen:

  • das ist kein balkonkraftwerk, deshalb nur umstaendlich mit elektriker anzumelden
  • soweit ich weiss, hat der mp compact keinen NA-schutz, der muesste also extern installiert werden
  • ob du hier 800W einspeist oder das maximum spielt keine rolle. allerdings sollte an dem kabel sonst nichts haengen und es sollte natuerlich entsprechend abgesichert sein.

meine empfehlung: besorg die einen mp2 3000/48 oder einen mp2 48/5000, stell noch ein paar akkus dazu, damit auf 48V kommst und du brauchst noch mindestens einen cerbo und am besten einen smartmeter im zaehlerschrank.
dann kannst du automatisch den ausverbrauch einspeisen und das kommt dich guenstiger als ein externer na-schutz. da kostet alleine das na-schutzrelais um die 400 euro +/- 50 euro, je nachdem wo man es kauft und du brauchst noch 2 lastschuetze dazu und ein gehaeuse. da bist du dann auch schnell bei 600 euro oder mehr!

leider hat dein multi auch nicht genug power, um eine waschmaschine dehinter zu haengen, das ginge nur, wenn du ein extra kabel (der multi braucht dann naemlich auch einen netzanschluss) zurueck ins haus verlegst und den multi entsprechend einstellst, am besten automatisch ueber node-red auf einem cerbo. das waere dann die guenstigste loesung.

das waere dann auch die loesung, die anmeldefrei ist, da keine einspeisung moeglich ist.

tschuess

Als kostengünstigen NA Schutz kann man auch das Enphase Q-Relay 1-PH nehmen.
Ob das alle Vorschriften erfüllt hab ich aber nicht geprüft.
Die 48V MP(2) sind meistens deutlich billiger als die 12 oder 24V Versionen

Sonst ist das ESS Handbuch sehr zu empfehlen

hallo,
wenn ich mich recht erinnere, habe ich mir das mal angesehen. da man aber 2 relais/schuetze braucht und ein zertifikat, weiss ich nicht, ob das akzeptiert wird.

bei meinem system habe ich zwar nur ein schuetz verbaut, aber ich benutze auch die beiden relais im mp2, wenn es soweit ist. damit habe ich dann sogar 3 relais in reihe.

es muessen eben immer 2 abschaltmoeglichkeiten vorhanden sein, also 2 relais/schuetze oder relais/schuetz und wechselrichter und was sonst noch alles auf diese weise moeglich ist. gesteuert wird das ganze aber vom na-schutz-ueberwachungsrelais.

tschuess

Der Erbauer sollte / muss sich mit den in seinem Land geltenden Vorschriften auseinander setzen und einhalten. Das kann am einfachsten wie du schon geschrieben hast mit zugelassenen Produkten und fachgerechter Installation erfolgen.

Das ist das Prinzipschaltbild für den MP2 aus den Unterlagen, wie von dir erwähnt mit 2x2 Kontaktpaaren

Der MP 48/800 z.B hat nur einen einfachen Schalter.

hallo,
ich weiss, ich habe auch noch 5 der alten multiplus im einsatz.

aber ich habe nicht vor, die als ess zu konfigurieren.

tschuess

Ok danke euch für die schnellen Antworten. Hm, d.h. mit dem System selber macht es wohl wenig Sinn und ein anderes/neues 48V System eignet sich mehr. Das könnte ich mir dann auch direkt aufs Hausdach packen. Hm ja schade, ich habe gehofft, dass es da einen einfachen Weg gibt das “geerntete” Sonnenlicht in den gesamten Kreis zu integrieren.

Nunja schnelle Lösung wenn auch nicht ganz die, die ich gehofft habe. Vielen Dank :slight_smile: Würde sagen kann dann geschlossen werden oder?

Aber nur in Verbindung mit einem externen NA Schutz:

Das ganze kann aber nicht als “Balkonkraftwerk” angemeldet werden, sondern als ESS.

NIEMALS den Ausgang mit den Netz verbinden!
Da knallt es einmal und der Multi ist im Eimer!
Nur der Eingang darf mit dem Netz verbunden werden!