Multiplus 2 einphasig mit MTTP. Zusätzlich Balkonkraftwerk einbinden?

Hallo, bin neu hier und bekomme bald diese Anlage mit 5,4kwp panels und 9,6 Speicher installiert. Nun habe ich aber schon 1 balkonkraftwerk am laufen. Wo wäre denn dann der richtige Punkt dieses AC seitig anzuschließen? Am “load” oder am “no break load” pfad?

Beide Möglichkeiten sind möglich …
ABER
bei Stromausfall funktioniert das Bkw nur am “no break Load Pfad” , da hier der Multi das “Netz” aufrecht erhält.

2 Likes

welchen MP II bekommst Du denn? 5,4 kWp Panels können so nicht voll eingespeist/benutzt werden.
Und evtl. ist es besser das BKW auf einer anderen Phase anzuschliessen (um Schieflast zu vermeiden)
Und ein Stromsensor fürs Netz ist auch nicht so gut. Da solltest Du einen EM540 einsetzen, damit auch ein Phasenausgleich möglich ist.

3 Likes

@PhilippD

Welchen MP2, MPPT und welchen Wechselrichter am Balkonkraftwerk hast Du?

Ist das BKW auf 800W gedrosselt und wurde es nur so benannt und kann evtl. doch mehr liefern?.

Ich habe meine 5 Hoymiles-Wechselrichter per OpenDTU eingebunden.

Die Mikrowechselrichter werden häufig als BKW verkauft. MIT zusammen 7,6 kWp sind sie bei auch „richtig“ angemeldet.

VG Björn

2 Likes

Das ist ja fast genau meine Anlage. Ein MPII-3000-GX, ein 15 kWh Akku, und 5,4 kWp Module, davon 680 Wp über einen alten BKW-Wechselrichter, und der Rest über 3 MPPTs.

Das alte BKW habe ich am AC-OUT-2 angeschlossen, weil ich keine “kritischen Lasten” habe. Da schaltet es ab, wenn der Netzstrom ausfällt. Er ist in den 7 Jahren, die ich nun hier wohne, aber noch nie ausgefallen. Falls Du kritische Lasten auch bei Netzausfall weiter versorgen musst, dann schließe das BKW am AC-OUT-1 an.

2 Likes

Hallo zusammen,
Es ist ein Multiplus II 3000 mit einem MPPT 250 -100.
Der Plan wäre 6 Panele in Serie im Osten, und 6 im Süden. Die 2 Stränge dann paralell am Mppt.
Das BKW ist ein Hoymiles 800, also mehr ist nicht drinnen. Genaugenommen habe ich ja 2 BKW..das zweite ist ein Hoymiles 600. Wäre sicher auch kein Problem beide weiterzugeben?
OK, also anschluss wäre an ac1 oder ac2 möglich. Danke für den input!
Ich habe die Teile bereits bei mir, sowie den Victron VM-3P75CT Zähler daran kann ich nichts mehr ändern.

@PhilippD

Zwei Ausrichtungen an einem MPPT ist nicht optimal. Schau, ob Du den MPPT 250-200 gegen zwei 150-45 tauschen kannst. Evtl können sonst Sperrdioden helfen. Thema ist. Ich ganz einseitig.
Optimierst sind mit Victron MPPT nicht kompatibel.

Die 1.400W Mikrowechselrichter. Össten an AC-out1 passen. (Faktor 1 Regel)
Bitte dann das Frequency Shifting entsprechende der Mikrowechselrichter konfigurieren.

Ist grundsätzlich auch genehmigungspflichtig fähig da 3000+1400=4400W unter der Schieflastgrenze von 4600W liegt.

Da Du nicht schreibst, welche Mikrowechselrichter es sind, kann ich nichts zur Integration sagen. Mit einem zweiten einphasigen Eneegiemetwr könntest Du die Minrowechselrichter auf jeden Fall ins Venus OS bekommen.

1 Like

hallo,
unterschiedliche ausrichtungen parallel sind kein problem. nur wenn sie in reihe angeschlossen sind.

wesentlich tragischer in dem fall sind teilverschattungen eines strings wenn module in reihe geschaltet sind, das kann zu groesseren leistungsverlusten fuehren, weil einzelne module/teilstrings nicht mehr ueberbrueckt werden koennen. allerdings ist das auch sehr stark von der richtung der verschattung abhaengig!

tschuess

2 Likes

Naja, der MP2-3000 schafft keine 3000 W, sondern nur 2.400. Da ist er von der Schieflastgrenze also noch weiter entfernt.

2 Likes

Funktionieren wird es schon, aber halt nicht mit voller Effizienz (ich würde es nicht betreiben wollen)

Naja, die Effizienzverluste sind in dem Fall marginal. Die Spannung einer teilverschatteten Reihe unterscheidet sich nämlich nicht dramatisch von der einer im vollen Sonnenschein.

Wenn man zwei Strings hat, von denen einer hin und wieder Schatten abkriegt, dann kann man diese sehr wohl mit guter Effizienz parallel schalten. Du würdest es, warum auch immer, nicht so betreiben wollen, ich habe das aber getan. Ich brauche damit nur einen MPPT, Du brauchst mehrere. Und ob Du durch die wirklich kleinen Effizienzgewinne jemals im Leben so viel nutzbaren (!) Mehrertrag hast, um Deine höheren Investitionskosten zu amortisieren, darf man bezweifeln.

1 Like

hallo,
die effizienz leidet nur, wenn einer der strings teilverschattet wird, weil dann die mppt-spannung nicht abgesenkt werden kann, so dass wieder der maximale strom fliesst!

wie viel leistung man dadurch verliert, ist aber auch davon abhaengig, wieviele module in reihe geschaltet sind und wie der verlauf der verschattung ist.

auf die mppt-spannung hat die ausrichtung naemlich kaum einen einfluss!

tschuess

1 Like

Es ist ein Hoymiles 800 und ein Hoymiles 600! und was bedeutet das "frequency shifting?

Hallo zusammen und danke für die Feedbacks!
JA leider hab ich mich im Vorfeld zu wenig erkundigt und wollte noch ein paar Sachen vor der Mwst Einführung kaufen…der HÄndler sagte mir auch das ein MPPT kein PRoblem ist. Die Südseite ist nie verschattet. Meine Ostseite in der Früh teilweise für kurze Zeit verschattet. Also sollte das hoffentlich nicht so tragisch sein. Wichtig war mir die BKW weiterzuverwenden. Also könnte ich wenn die Anlage läuft die beiden BKW auf AC Out1 oder out2 anschliessen. Vorteil am Out1 wäre das bei Blackout der Akku eigentlich dann schneller aufgeladen wäre? oder denkfehler?
Grüße P

@PhilippD

Ja, Du kannst beide HM auf AC-out1 anschließen.

Wenn das Netz fehlt und die Batterie voll ist, wird der MP2 die Frequenz erhöhen.
Nach VDE AR-4205 (hoffe die Nummer ist richtig) müssen die Wechselrichter bei steigender Frequenz die Leistung linear auf 60% drosseln und dann abschalten.
Das wird im ESS oder im PV-Assistent per VeConfigure im MP2 eingestellt.
Die Frequenzveränderung nennt sich Frequency Shifting.

Den AC-out2 kann man mit dem Relay-Assistenten bei aktuellen MP2s konfigurieren.
Auf dem Schaltbild auf dem Gehäuse muss ein Relay for Out2 dargestellt sein.
Bei mir bleibt AC-out2 bei Netzausfall verbunden.
Bei 20% SOC wird geöffnet (1. Assistent) und bei 25% SOC wieder geschlossen 2. Assistent).

Die HM-Serie kann per Ahoy/OpenDTU direkt in Venus OS eingebunden werden. Man sieht dann auch die Konfiguration z.B. Grid-Code der HM und jedes einzelnen Panels.
Ferner kann man per MQTT die Daten z.B. nach Home Assistant senden und dort auswerten.

Anbei die Rampe meines HM-600

Leider verzögert sich die Inbetriebnahme da der Händler noch keinen Montagetermin nennen kann. Von meiner Seite wäre alles vorbereitet und angeschlossen. Fehlt nur mehr die Montage der Module am Dach. Was macht der MP II eigentlich wenn ich ihn einschalten würde ohne das PV Module am MPPT angeschlossen sind? Was wenn ich nur die BKW am AC out anschliesse und der MPPT nix liefert. Wird der Akku auch nur übers BKW geladen wenn ich Überschuss hätte?
Grüße PHilipp

Wenn Du ESS installiert hast und einen Netzzähler hast .. dann wird jeder Überschuß, ob an ACin oder ACout angeschlossen, in den Akku geleitet.

1 Like

Hallo, danke.
Ich hab das nun mit dem BKW vorerst ausprobiert bis die Montage der Panele erfolgt. Somit kann ich ab und zu die Akkus aufladen. Funktioniert soweit.
Eine andere Frage beschäftigt mich noch. Und zwar steht in der Anleitung des Energy-Meters das im N-Leiter eine 500mA Sicherung eingebaut werden muss.
Ich hätte hier aber einen 3 poligen MSS eingebaut (110-160mA einstellbar) als oder -F3 in meinem Plan. Wir machen das (beruflich) bei den Powermetern auch immer so. Da kann dann doch die Sicherung im N-Leiter entfallen?
Ich hatte schon mal Geräte die durch fehlenden N-Leiter abgeraucht sind…


Hallo, der N des Energymeters ist dafür da die Aussenleiter Spannungen zu messen. Dem Energymeter passiert nichts ohne den N, nur werden dann die Spannungen etc. nicht mehr korrekt angezeigt wenn er fehlt.
Wir hatten hier dazu kürzlich eine größere Diskussion und die Meinungen gehen auseinander. M.M.n ist das in Ordnung den über eine gut sichtbare Feinsicherung direkt am Meter abzusichern.

Hello,
also meinen -F3 Automat lasse ich auf jeden Fall aktiv. Frage mich nur ob ich zusätzlich trotzdem die mitgelieferte 500mA Sicherung nehmen muss. Theoretisch kann ich das ja machen, nur ist es wahrscheinlich unnötig!
GRüße PHil