ich bin neu aber schon recht weit gekommen dank des Forums hier… also schon mal riesen Dank….
Ich hätte da aber noch ein kleines Problem….
Mein Multiplus geht in den Leerlauf obwohl die Batterie 89% Ladung hat. Passiert immer früh um 5:00.
Ist auf ESS konfiguriert. Habe auch Dynamik ESS konfiguriert, nur ob ich es anschalte oder aus habe ändert an diesem Verhalten nichts. Ich verstehe nur nicht warum er früh nicht weiter die Batterie nutzt ? SOC ist auf 50% eingestellt.
Ach ja mein System ist zur Zeit ein Multiplus 2 GX 48v/3000 …. 32x100ah AGM Batterien 4 in Reihe 8 parallel mit 3x Victron Balancer alles dann durch nen Victron SmartShunt . 2 x Smartsolar 100/20 DC seitig und ein Solax X1 4.2 AC seitig aber nicht eingebunden im System, geht irgendwie nicht.
Was mir auffällt: Die Batteriespannung ist recht niedrig, trotz angeblicher 89% SOC. Einmal ist die Frage, ob der SOC überhaupt stimmt. Wurde hier mal kürzlich auf 100% bei vollem Akku synchronisiert? Und schaltet sich vielleicht um 5 Uhr ein größerer Verbraucher ein, sodass der MP2 wegen Unterspannung umschaltet? Je nach Alter müssen die Bleibatterien ja längst nicht mehr ihre nominale Kapazität haben und die Spannung bricht auch leichter ein als bei LiFePO4-Batterien.
Ich hatte auch mal hunderte Ah Bleibatterien in der Anlage und trotzdem erfolgte morgens eine Umschaltung auf Netz, als die Siebträgermaschine aufheizte.
Man kann im VRM auch mal ein Widget für den Smartshunt anlegen, um den Spannungs- und Stromverlauf zum Umschaltzeitpunkt zu sehen. Und wenn beim MP2 48V als Unterspannungsabschaltung konfiguriert sind, dann reicht ja auch schon eine minimale Unterschreitung. Gerade der Wert 48V könnte ein vorgegebener Standardwert sein, das weiß ich aber nicht genau. Zur Beobachtung, ob der SOC-Wert stimmt: Wenn der Wert bei Sonnenschein auf 100% geht, dann sollte auch die Spannung für einen vollen Akku entsprechend hoch und der Strom niedrig sein. Wenn das nicht der Fall ist, sondern weiter gut in den Akku geladen wird, dann ist er wahrscheinlich trotz 100%-Anzeige nicht voll.
Also gestern war der recht zeitig schon wieder auf 100% und da gingen am Ende immer noch so 200-300watt rein bei 57,8 ± V …. Also Widget??? Ich schau mal ob ich das hinbekomme
Die Cut-Off-Spannung ist mit 48V sicher ok. Und ist hier wahrscheinlich der Auslöser fürs Umschalten auf Netz. Aber warum ist auf dem Bild weiter oben bei 89% SOC die Spannung nur noch knapp über 48V? Nachdem Du oben schreibst, dass bei Erreichen der 100% die Batteriespannung bei 57,8V liegt, (was pro 12V-Block 14,45V entspricht), dann würde ich denken, dass die Akkus fertig sind. Wie alt sind die denn und sind die überhaupt für einen solchen zyklischen Betrieb ausgelegt?
Ich hatte am Anfang auch nur gebrauchte Bleibatterien eingesetzt, weil die mich nichts gekostet haben. Aber irgendwann hatte ich das Gefühl, dass ich hier sehr hohe Verluste beim Ein- und Ausspeichern habe und die Kapazität bei 50%-Nutzung nicht annähernd erreicht wird. Ich habe dann das Blei verkauft und LiFePO4-Akkus eingesetzt.
Ja denke auch das die fertig sind, sind schon 3-5 Jahre alt… hab viel rumprobiert mit China Hybrid Inverter und so, wenn das Alter den Akkus nicht zu schaffen macht dann sicherlich die Geräte die vorher dran waren… ich habe mich so langsam damit abgefunden mir dann doch lifepo 15kw zu besorgen.
Hatte nur gedacht , hey da was ändern und dort in den Einstellungen und ich bekomme wenigstens noch ne Weile 10kwh aus den Dingern… aber mehr als die 6-7kwh werden die wohl nicht mehr bringen von den errechneten 20kwh.
Man o man wohin nur mit 32 100ah Batterien und ein paar kaputte stehen auch noch rum….
Die Werte sollten passen, wobei ich mich mit Blei in Verbindung mit ESS nicht wirklich auskenne, da wir seit einigen Jahren nur noch Lithium einsetzen.
Ich würde mal versuchen das System für mind. 12h* auf “Batterie in geladenen Zustand halten” zu stellen, damit die Akkus mal eine richtige Vollladung bekommen.
Messe auch mal die Spannungen aller Akkus einzeln.
*Bei Blei sollte ein Ladevorgang immer 10-12h dauern, das erreicht man in einem ESS aber oft nicht, das ist u.a. ein Grund, warum Blei Akkus nicht für ESS geeignet sind.
Der Wirkungsgrad ist auch miserabel, da hat man schon mal 20-30% Verlust + die Verluste über den MultiPlus kommen von 1kWh eingespeicherter PV Energie vielleicht 600-700Wh auf der AC Seite an.
@naranja Wenn man die Akkus kostenlos bekommt, hat das meist den Grund, das die schon fertig sind.
Wir hatten da auch schon ein paar Kunden, die das unbedingt machen wollten, da musste man ständig an den Einstellungen drehen, damit es einigermaßen lief und am Ende wurde doch auf Lithium umgebaut.
@Mackerdeluxe Du kannst die Cut-off Werte im ESS Assistent ja noch weiter runter nehmen, um so noch etwas aus den Akkus raus zu holen, aber viel wird das vermutlich auch nicht mehr bringen.
Die Akkus kannst du auf den Schrott bringen, da bekommst du noch etwas Geld dafür, etwa 30-40 Cent pro Kilo.
Bei deinen 32x 100Ah werden das vermutlich etwa 300-350€ sein.