Ja das stimmt, man muss das Gerät dann aufschrauben und abstecken. Aber ob das so gewollt ist? Also meine Anlage mit Cerbo gx geht auf durchleiten sobald der mk3 steckt. Manchmal dauert es manchmal passiert es direkt.
Wie ist denn hier die empfohlene Vorgehensweise?
Macht meiner genauso… lässt sich alles gut programmieren/anschauen… nach dem Abziehen dann ca. 30 sec. warten und alle Werte sind wieder da!
Ganz sicher nicht.
Wenn es wirklich unbedingt nötig wäre, hätte Victron da sicherlich eine Lösung geschaffen um das interne GX Gerät abzuklemmen oder abzuschalten.
Ich behaupte mal das ist heutzutage nicht mehr so kritisch.
Man macht aber nichts falsch, wenn man es abklemmt, wenn man problemlos ran kommt.
Wie Warnungen/Hinweise sind alle über 10 Jahre alt.
Seit dem haben sich sowohl die HW (MK3 bzw. die “neue” CPU) als auch die SW (FW und damit das VE.Bus Protokoll) ja auch weiter entwickelt.
Wie schon geschrieben, sollte es normalerweise keine Probleme geben, wenn das GX Gerät dran bleibt und falls doch klemmt man es eben ab.
Was beim MultiPlus GX auch helfen kann, wenn man Probleme hat ist, das man das GX Gerät über die Resettaste neu starten lässt, wären man mit VE.config die Verbindung aufbaut, so kann das GX Gerät bei der Erkennung nicht dazwischenfunken.
Klingt alles irgenwie nach Kaffeesatzleserei . Bei mir geht es jedenfalls nie. Muss ich jetzt alles wieder abbauen und rückabwickeln? Da lob ich mir meine alten SMA‘s : Die waren sofort eingerichtet, und zwar über Webinterface, einfach im Browser vom Handy aus. Ohne APP und ähnlichen Zirkus. Ich habe mir den Victron nur deshalb gekauft, weil es für SMA keinerlei Möglichkeiten zu geben scheint einen selbstgebauten Niedervoltakku mit fremdem BMS zu verwnden. Und nun scheitere ich daran dass mein blödes Windoof das MK3 Interface für‘ne Maus hält! Wie doof ist das denn! In was für einer Welt leben denn all‘ diese Softwareentwickler?
Sorry, wo bitte ist die Resettaste beim MP2 5000 GX? Der hat nur den 2-stufigen Netz/Batterie Umschalter und eine Taste am Display, mit der man lediglich ein paar Infos durchklicken kann. Für was anderes taugt sie nicht (also z.B. gaaaanz langes drücken –> Reset).
M.E. ist das eine Treibergeschichte. Da hat Microdoof den Treiber des MK3 fehlinterpretiert, den müsste man irgendwie jetzt vielleicht löschen. Vorgestern hat das ve.config ja komischerweise das MK3 erkannt. Nur gings dann eben nicht weiter - es verband sich nicht mit dem GX Inverter.
Ich gebe hier meine Erfahrungen wieder, die ich in den letzten 15 Jahren beim täglichen arbeiten mit Victron gemacht habe.
Bei mir hat das so bisher immer geklappt.
Ein MultiPlus ist ja auch etwas umfangreicher als ein SMA Wechselrichter.
Ein MultiPlus kann für viele verschiedene Anwendungen Programmiert werden, daher kann man das nicht mit ein paar Klicks im Webinterface machen.
Ein SMA Wechselricher ist da ja um einiges einfacher.
Resettaste (P) siehe Anleitung:
Bekommst du eine Fehlermeldung im VE.config?
Hast du mal versucht den COM Port manuell auszuwählen?
Hast du mal versucht den MK3 Treiber manuell herunterzuladen und zu installieren?
Vielen Dank für die ausführlichen Feedbacks, tatsächlich ist es mir gelungen, nach mehreren Anläufen, das MK3 in die Liste der „Nicht-Mäuse“ im Windoof zu bekommen. Danach noch ca. 4 Geräteresets, mit anschließendem Start von ve.config und suchen des Com-Ports, irgendwann klappte es dann schlußendlich! Heureka! Den Reset habe ich remote angestoßen - das scheint wohl identisch mit der sehr versteckten Minitaste zu sein. (Klar - Hardwareresettasten soll ja auch kein Unbefugter auf die Nase gebunden bekommen…). Jetzt kommt das nächste Problem zum lösen: Starten des ESS. Am Inverterdisplay werden derzeit viele unterschiedliche DC Spannungen durchgewechselt angezeigt. Da muss wohl noch der Smart Shunt korrekt in Betrieb genommen werden?
Weitere Erkenntnis: Über das VRM Portal geht jetzt auch die Fernkonfiguration. MK3 Adé!
Behalte das MK3 … nach Updates vom MP II ist es manchmal noch erforderlich!
Klar - sicher ist sicher. Nie den Ast absägen wo man draufsitzt. Und für alles eine Alternative haben……
So ich wollte eigentlich ein neues Thema starten, aber ich finde mal wieder nicht den Button für “neues Thema”. Worum gehts? Ich habe gestern den MP2 GX endlich dazu gebracht, zu laden und zu entladen. Ich habe dazu einen Node RED Flow genutzt, um a) die externe Steuerung zu aktivieren und dann b) jeweils Steuerwerte für den Sollwert der Leistung zu setzen. Dabei stellte ich aber von Anfang an komische Effekte fest: Zunächst schien der MP2 zu takten - er stellte innerhalb von 1 Minute jeweils 20 sec den gewünschten Strom an, und 40 sec aus. Das war gestern. Ich schaltet ihn dann irgendwann ab. Heute vormittag startete ich ihn erneut (über das Remote Panel) → Ein. Wieder Node Red → Externe Steuerung: Ein. Dann Ladeleistung auf 1000 Watt. Und er tat es plötzlich korrekt und dauerhaft. Auch das Gegenteil konnte ich gut einstellen: Entladen bzw. Einspeisen mit 1000 W. Allerdings hielt das nicht lange an. Irgendwann schaltete der Inverter von “Bulk” auf “Durchleiten”. Das war vor 3 h. Seither ist er nicht mehr zu irgendwas anderem zu bewegen. Was ich auch bemerkte: Das BMS (JK) - über den seriellen BMS Treiber Wouter van der Waal eingebunden - wurde plötzlich zunächst 2x im Remote Panel in der Geräteliste dargestellt, aber nur einmal zeigte es auch Daten. Inzwischen ist es aber komplett verschwunden. Es arbeitet aber nach wie vor wie ich der Bluetooth-APP entnehmen konnte.
Ich weiß gerade nicht wo ich zuerst anfangen soll Fehler zu suchen. Der Akku hat eine Spannung von 52,9 V (16 Zellen LiFePo), sollte also auf etwa 65% SOC stehen.
Dennoch bekomme ich vom System immer wieder “Low Voltage” Warnungen.
Kurz gesagt: Bin zur Zeit ziemlich ratlos.
Weiterentwicklung: Konnte die Entladespannungstabelle per VRM Remote und VE.Config dann doch noch korrigieren, habe jetzt durchweg 48 V eingegeben (16 S - Batterie). Somit kommt jetzt keine “Low Voltage” Meldung mehr.
Auch das oben beschriebene Ein / Aus Verhalten bei externer Ansteuerung habe ich gelöst. Der Sollwert muss innerhalb von max. 20 sec nachgetriggert zu werden!
Jetzt bin ich aber noch lange nicht “durch”. Mein JK BMS bleibt ja weiterhin im Victron Panel verschwunden (regelt aber natürlich für sich weiter).
Und jetzt brauche ich einen guten Hinweis, wie ich am besten den AC Power Sollwert wirklich von extern ansteuern kann. Entweder vom Home Assistant, oder direkt vom KNX Bus. Im HA gibt es ja eine Victron Modbus TCP Integration. Leider scheint darin kein beschreibbarer Wert vorzukommen, sonst wäre es easy.
Ich bräuchte wahrscheinlich eine Modbus Registerliste von Victron. Hat jemand sowas schon mal genutzt?