Multilplus 2. Batterie Lithium Ladung

Hallo zusammen,
folgende Frage und Situation, ich habe einen Multiplus 2 / 12VDC/ 3000W /230 VAC
und einen Cerbo GX dazu 3 x 200Ah Lithium Batterien und eine 300Ah Lithium Batterie
d.h. 900Ah gesamt. Die Batterien sind Ueber eine Sammelschiene mit einander verbunden
und gehen auf den Multiplus 2 dazu kommt noch der Solar Charger 100/50 Victron dieser ladet
die Batterien ueber Tag mit ca. 350 bis 450 Watt bei Sonnenschein.
Was mir aufgefallen ist, das meine Kapazitaet 100% anzeigt am Cerbo doch wenn ich die einzelnen Batterien per Bluetoth abfrage habe ich unterschiedliche Kapzitaeten anstehen z.B. die
300 Ah zeigt 100 % an , die 3x 200Ah unterschiedlich zwischen 88% und 94 % ??
hat jemand dazu eine Erklaerung im voraus Danke …

Vielleicht mal alle einzeln auf 100% bringen…
was für eine Spannung hast Du denn eingestellt?

hallo,
der soc ist beim bms nur eine schaetzung, ich bin mir sicher, die beiden bms im 24V system gleich konfiguriert zu haben und das eine zeigt 100% an, das andere 18% dabei muessen die etwa den gleiche soc haben, erst recht, wenn kaum strom fliesst.

ich muss da wohl doch auch mal die einstellungen pruefen.

tschuess

Hallo,
danke für die schnelle Antwort,
ich habe alle 4 Batterien schon vor längerer zeit einzeln auf 100% gebracht. hat aber nicht verhindert, das das gleiche wieder passiert, ungleichmäßige Aufladung,
was auffällt ist, die 300Ah ist stets als erste auf 100% dann hinken die 3x 200Ah in unterschiedlichen Prozenten z.B. 83 - 86- 93% hinterher ??
Ladespannung ist per BMV 712 auf 14.2 VDC und 13.5 VDc eingestellt ebenso der SmartSolar Charger MPPT 100/50

hallo,
wann die akkus auf 100% synchronisieren, haengt von den einstellungen ab und da kann bei jedem bms eine andere spannung fuer die synchronisation eingetragen sein.

tschuess

Werden denn alle Akkus vom MP erkannt ? Oder nur der erste?
Ansonsten ist wohl die Einstellung der Akkus nicht korrekt bzw. ungleich

Da alle Batterien so wie der Multiplus 2 an einer Sammelschiene 12VDC hängen und ebenso der SmartSolar Charger MPPT 100/50. halte ich dies nicht als die Fehler Quelle.
Die Einstellungen der Batterien sind korrekt

Also gibt es keine Verbindung vom BMS zum MP II ??

Die Verbindung besteht vom BMS 712 zum Victron Energy SmartShunt 500A
vom Cerbo GX 70 per blauem Data Kabel zum Multiplus II
und wie schon geschrieben die Batterie Kabel ( alle eine gleiche Länge & Stärke) auf eine Sammelschiene auch die vom Multiplus II kommend.
Der Minus vom SmartShunt geht zum Multiplus II und dann auf die Sammelschiene.

Also keine Verbindung vom BMS zum Cerbo … so erfährt der nie falls eine Zelle Überspannung hat.
Und schaltet evtl. einfach ab… bzw. weiss ja auch nicht das die Akkus unetrschiedlich sind…
Ich denke Deine BMS sind falsch bzw. unterschiedlich eingestellt .. und das macht Probleme

Danke, die BMS werden per Bluetoth überwacht, und sind alle gleich eingestellt die 300Ah so wie auch die 3 x 200Ah Lithium werde es aber am Wochenende wenn ich auf dem Schiff bin nochmals überprüfen

wenn alle gleich eingestellt und angeschlossen sind…
dann kann es (kaum) sein, daß sie unterschiedliche SOC-Werte haben.

hallo,
im unguenstigsten fall kann es schon zu differenzen im soc von 10 bis ueber 20 % kommen, da die kennlinien in dem bereich fast waagerecht sind. ich hatte in meinem 24V ess auch schon mal eine soc-differenz von ueber 60%. dabei bin ich mir sicher, beide bms gleich konfiguriert zu haben. vom bmv weicht der soc auch schon mal ueber 80% ab.

das problem ist, dass der soc vom bms eher eine grobe schaetzung als eine richtige messung ist und auch mein bmv ist noch nicht perfekt eingestellt.

wenn dann noch unterschiedlich lange leitungen und spannungsabfaelle von mehr als 0,2V dazukommen, kann das problemlos zu soc-unterschieden von 50% kommen, abhaengig vom belastungsprofil.

das ist aber normalerweise kein problem, solange sich die stroeme gleichmaessig verteilen und man nicht staendig ans limit geht und wenn der akku voll wird, geht der strom auf jeden fall so weit runter, dass das kein problem ist! nur beim entladen kann es zu problemen kommen, wenn ein akku im soc zu stark abweicht und die belastung sehr hoch ist. bei niedriger last ist das aber auch bedeutungslos.

tschuess

Hier geht es um Li-ION Akkus (jedenfalls habe ich es so verstanden) … und die haben eine ganz andere Kennlinie … nichts von flach ;O)))

hallo,
egal welcher akkutyp im einsatz ist, alle li-akkus haben eine flachere kennlinie als bleiakkus und bei allen akkutype kann es zu unterschieden im soc kommen!

die einzigen beiden faelle, bei denen der soc wirklich identisch ist, ist bei 100% und bei 0%. liegt der soc dazwischen, wird es immer einen kleinen oder auch groesseren unterschied geben. allerdings gibt es auch immer einen bereich, wo der unterschied keine rolle spielt!

wie gross der unterschied wird, haengt davon ab, wie sich die stroeme verteilen und das ist wieder von einigen anderen faktoren, wie soc, strom, leitungswiderstand und innenwiderstand ab.

aber ein unterschiedlicher soc wird die zusammenarbeit der akkus nicht beeintraechtigen, solange man immer ueber einem bestimmten mindestsoc bleibt und nicht erwartet, dass alle akkus, kurz vor erreichen von 100% soc, den gleichen strom aufnehmen oder alle absolute gleichzeitig 100% erreichen. wenn stoert es, wenn der erste akku 30 minuten vor dem letzten akku einen soc von 100% erreicht! auch der letzte wird bestimmt mehr als 98% soc haben, bevor der erste 100%v erreicht!

man darf das alles nicht so eng sehen, deshalb macht auch eine absolute optimierung der anschlusswiderstaende keinen sinn. gerade bei lifepo akku koennen akkus problemlos eine soc-unterschied von 20% haben, obwohl sie alle die gleiche spannung haben.

wenn man natuerlich immer 100% der akkukapazitaet nutzen will und sich nicht mit <= 95-98% zufrieden gibt, dann ist das natuerlich ein problem!

tschuess