Auf der Intersolar 25 wurde auch der Multi2 mit 4500Watt vorgestellt. Da ich 2x Multi 2 3000VA in einem Wohnmobil plane wäre der 4k5 auch interessant. Er sollte ja zeitnah rauskommen, aktuell gibt es noch kein Datenblatt. Hat jemand zufällig die Gehäuseabmessungen und Gewicht bereits heraus gefunden? Hatte leider selber vergessen auf der Messe genauer zu schauen. Danke vorab!
hallo,
du kannst auch einen multi-rs nehmen, der hat einen hoeheren wirkungsgrad und ist auch nicht so schwer.
der mp2 duerfte um die 30 kg wiegen, wie der mp2 5000, da die daten fast identisch sind.
tschuess
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber wieder verworfen da er mehr Platz benötigt, 48V hat und zwei MPPTs die wegen der Anlaufspannung nicht nutzbar sind. Im Camper sind 24V flexibler da mehr Verbraucher dies direkt nutzen können. Klar das geringe Gewicht wäre schon toll. Wenn ich den Test bei einem Youtube Kanal richtig verstanden habe, hat der Multi RS bei geringer Leistung einen schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem Multi II z.B. 3000 und kann erst bei hohen Leistung punkten. Im Camper hat man ja die meiste Zeit eher geringe Lasten. Danke und Gruß
Ich habe jetzt auch noch keine genauen Maße, würde aber schätzen, das der 4k5 etwa so groß wie der aktuelle 5000er ist, vielleicht etwas länger.
Bin mir aber auch nicht sicher, ob der auch zu Anfang auch direkt für 24V verfügbar sein wird.
Sicher sagen kann man das erst, wenn er bestellbar ist und das sind neue Produkte idR dann, wenn auch die Produktseite online ist.
Wäre logisch.
Es gab aber den Hinweis, dass die interne Elektronik komplett überarbeitet wurde, deshalb meine “Hoffnung” es gibt dann auch einen Trafolosen WR so wie der RS6000. Gruß
hallo,
es gibt auch noch die moeglichkeit, die kleinen verbraucher ueber einen kleinen victron-wechselrichter zu versorgen und den mp2 nur zum laden oder wenn mehr leistung benoetigt wird, einzuschalten.
ich habe auch, abgesehen von den 5 x multiplus und 7 x multiplus 2, noch 5 weitere wechselrichter von 800 bis 3000 VA im einsatz. bis auf einen sind das alles victron geraete.
tschuess
Dann wären es keine MultiPlus sondern Multi RS. ![]()
Danke für den Hinweis.
Die “kleinen Verbraucher” im Camper sind 24V Verbraucher, keine mit 230V, deshalb ohne WR.
Wobei die 24V Verbraucher auch schnell zusammen mal 600W sein können.
Ein 48V und 24V Netz parallel hatte ich mir auch schon überlegt, da auf der 230V Seite das mit den Stromstärken/Kabel/Victron einfacher ist. 12V wird auch noch benötigt, dies löse ich mit einfachen DC/DC Wandler. Werde mal abwarten was der neue 4k5 für Daten hat und dann entscheiden.
Vorgaben sind Redundanz beim WR und min. 3000 Watt Dauerleistung bei 40°C wenn beide WR funktionieren. Habe im jetzigen Camper seit 15 Jahren einen Multiplus 3000 mit 8kWh Winston LiFe Batterie drin und sehr großes Vertrauen, aber im neuen Camper ist mir eine Redundanz und Reserven wichtig.
Gruß
Stimmt ![]()
Ich hatte in einem Youtube Video sowohl für den großen CL 20.000W als auch 6k5W von Ende Q3 gelesen. Wird also vermutlich auch für den 4500er gelten.
Ich bin relativ neu im Victron Universum unterwegs. Falls die Geräte also wirklich Ende Q3 released werden, sind sie dann wirklich sofort verfügbar oder kann das dann noch länger dauern? Und werden die von Victron dann sofort auch die nationalen Zulassungen beantragt?
3x6500 würden nämlich vermutlich Ideal zu meiner 20kVa Einspeiseerlaubnis passen. Also falls es jetzt kVa sind und nicht kW wie vom Victron Mitarbeiter auf der Messe angegeben. Würde aber für ich gar keinen Sinn ergeben wenn der alter Multiplus II 8000 schon 6400W hat einen neuen mit 6500W rauszubringen.
Kurzes Gerüchteupdate aus einem nl Facebookbeitrag:
Die neuen Geräte sollen wohl wirklich die Produktbezeichnung in kW erreichen können aber nur für eine gewisse Zeit.
Der 4k5 wohl 4,5kW für 2h und der 6k5 wohl 6,5kW für 4h. Das wäre mir vollkommen ausreichend..
Jetzt ist noch die Frage mit wie vielen kVA sie angegeben werden damit auch der Netzbetreiber zufrieden ist..
Das ist kein Gerücht, das ist so, also bei den “k-Geräten” entspricht der Name der Leistung in kW.
Die Leistung wird aber, wie bei den aktuellen Geräten auch, temperaturabhängig reduziert werden.
bzgl. der kVA Leistung wird man noch auf die Datenblätter bzw. Zertifikate warten müssen.
Meine Vermutung ist, das es bei den 4k5 unter 4,6kVA liegen wird, damit man damit eine 1-phasige Anlage bauen kann.
Mit dem 6k5 wird man nur 3-phasige Anlagen bauen können.
Beachten muss man aber auch, das die k-Modelle geringere Ladeleistungen haben.
Der 4k5 kann mit 50A laden und der 6k5 mit 80A.
(der 5000er hat sonst 70A und der 8000er 110)
Das hat den Hintergrund, das die interne Elektronik in einer Art überarbeitet wurde, das das Geräte von DC zu AC zwar mehr Leistung bringen kann, aber eben von AC zu DC weniger.
Meist ist es so, das neue Produkte zu begin nur sehr begrenzt verfügbar sind, aber die Nachfrage relativ groß ist.
Die ersten Lieferungen sind somit meist schnell vergriffen.
Da solltest du schon im Vorfeld bei einem Distributor anfragen, ob du eine Vorbestellung machen kannst.
https://www.victronenergy.com/where-to-buy
Ich vermute die Zertifikate sind schon in Arbeit, aber ob die zum Release direkt verfügbar sein werden, darauf hat Victron keinen Einfluss, die Zertifizierung erfolgt ja extern.
Hallo
Die Temperatur abhängige Leistung ist ja nicht neu und ist ja in den Datenblätter gut aufgeführt, aber das es erst nach 2h beim 4k5kw Gerät sein soll, hört sich für mich nicht logisch an, da eine Elektronik nicht 2h benötigt um auf Temperatur zu kommen, auch keine 4h beim 6k5.
Für meine persönliche Planung wäre mir wichtig, wie die Gehäuseabmessungen beim 24V 4k5 Typ sind, da ich mich bald entscheiden muss ob ich auf Modell zurückgreifen muss das bald ein Auslaufmodell ist oder auf eine neue Generation warte.
Kommt für den MP2 3000 eigentlich auch ein Nachfolger?
Vielen Dank für die Erklärung.
6k5 Dreiphasig ist klar. Aber ich habe nur eine Einspeiseerlaubnis bis 20kVA. Deswegen wird es mit den kVA eng.. Aber die aktuellen Modelle sind da halt noch schlechter für mich geeignet.
Das mit dem Laden würde mich nicht stören, da ich eh mit den MPPT laden werde. Ich werde so gut wie nie die PV Leistung direkt ans Netz weiterleiten sondern will fast alles einspeichern und später abgeben.
Solche Leistung per MPPT und weiter via MP II ist nicht so ganz sinnvoll… (doppelter Verlust)
Besser teilen auf AC-WR + MPPT.
Und soviel einspeichern … wieviel 100 kW Speicher willst Du denn kaufen ??
Die “alten” MP-II werden nicht von einem auf den anderen Tag abgekündigt, die ganz alten MultiPlus Modelle gibt es ja auch noch.
Die k-Modelle sind, so weit ich weiß, nicht direkt als Nachfolger, sondern erst mal als Ergänzung geplant.
Erstmal müssen die aktuell angekündigten Modelle kommen und zeigen, was sie können.
Danach wird sich zeigen ob noch weitere Modelle sinnvoll/nötig sind.
Leider hat sich über die letzten Jahre oft gezeigt, das die ersten Modelle einer neuen Reihe noch Probleme haben die dann schnell mit einer überarbeiteten HW verbessert werden, daher ist es vielleicht gar nicht verkehrt lieber mit den bewährten Modellen zu planen oder sich doch noch etwas zu gedulden.
Auch sollte man mit den Angaben zum Releasedatum vorsichtig sein, das kann sich durchaus noch weiter ziehen.
Wobei es da bei einem “klassischen” MultiPlus vermutlich mit weniger Verzögerungen zu rechnen ist als bei einem komplett neuen Produkt wie z.B. dem HS19, der nach der ersten Ankündigung eigentlich schon seit mehr als zwei Jahren da sein sollte.
Von dem, was ich bisher gesehen habe, würde ich sagen, das der 4k5 in etwa die Maße vom 5000er hat, vielleicht 5-10cm länger.
Nur MPPTs würde ich nicht machen.
Einen Teil sollte meiner Meinung nach immer auf AC sein, damit man das ohne größere Verluste direkt nutzen kann.
Mit den MPPTs kannst du zwar den Akku effektiv laden, musst aber alles, was du verbrauchst über die Multis umwandeln.
Danke an Holger und Matthias für die Tipps.
Aber ich habe einen speziellen Anwendungsfall: Ich habe bereits 3 (je 12kWp) AC PV Anlagen welche den Bedarf tagsüber decken. Wir sind eine kleine (5 TN) Energiegemeinschaft und können damit in Österreich den Strom innerhalb eines Umspannwerkes gegen eine verringerte Netzgebühr (ca. 60%) tauschen.
Diese eine Anlage ist wirklich exklusiv nur fürs Speichern und Nachtstrom der Teilnehmer da. Die einzige Zeit wo der Strom direkt wieder in AC geht ist, wenn der Speicher voll ist. Und dieser wird Anfangs 100kWh sein. Mir ist also ein effektives einspeichern wichtiger als der effektivere Direktverbrauch.
Danke!