100 % Ladung Pylontech seit Firmware 3.5x nicht mehr möglich

Hallo zusammen, ich beobachte, dass meine 4 x US5000 seit der neuen Firmware ab 3.50 wo ja die Ladelogik für Pylontech geändert wurde, die Akkus kaum bzw. selten auf 100% geladen werden trotz dass die Akkus einen Tag zuvor 100 % hatten also ausbalanciert sind.

Die Ladespannung wird unabhängig davon was ich im DVCC eingestellt habe reguliert und begrenzt meist aber nicht mehr als 52.2 Volt. Daher dümpeln die Akkus so um die 96-98 % und erreichen eben keine 100 % mehr und das über mehrere Stunden mit PV Überschuss welcher eingespeist wird.

Ich weis das die Ladelogik jetzt die Zellspannungen berücksichtig bzw. eben auch die min und max Zellspannungen bzw. die Differenz aber dennoch sollte ein Laden auf 100 % möglich sein, Wenn ich auf “Batterie im geladen Zustand halten” umstelle dann geht es nach längerer Zeit auch auf 100 % aber nicht mit “Optimiert ohne BatteryLife”.

Vor der Version 3.50 war das kein Problem mit dem gleichen Setting.
Ich habe die Vermutung, dass es irgendwie auch mit der “DC gekoppelten PV Überschusseinspeisung” zu tun hat die bei mir aktiv ist aber dennoch das war alles kein Problem mit der “alten” Firmware bzw. der damals verwendeten Ladelogik.

Wir ist denn eure Erfahrung hierzu ?

Also bei den Systemen, bei denen ich die Version installiert habe, läuft die Ladung weiterhin problemlos bis 100%.

Bei ein paar der Systeme musste ich vorher immer via DVCC die Spannung begrenzen, weil sonst Alarme gekommen sind, aber auch da läuft es jetzt ohne DVCC Limitierung perfekt.

Auf was hast du denn im DVCC limitiert?
Wie verhält es sich ohne Limitierung?

Bei DVCC habe ich seit der Inbetriebnahme die Ladespannung begrenzt auf 52,5V das hat immer super geklappt. Ich kann ja nicht mehr einstellen da ja noch die plus 0,4V für die MPPT PV Überschusseinspeisung berücksichtigt werden sollten.

Ausgeschaltet habe ich die Begrenzung bis dato noch nie.

Verstehe ich das Richtig, du hast die Ladespannung Begrenzung komplett aus auch mit Pylontech Akkus ? Ich dachte immer, dass man dann Gefahr läuft, dass die Ladespannung dann deutlich zu hoch ist für einen 15S Akku.

Genau das gleiche “Problem” habe ich auch… Seit der 3.5XX werden keine 100% mehr erreicht meine hören normal bei 98 auf…
Grundsätzlich ja kein Problem nur werden die Akkus so den ganzen Tag über mit 0-200W geladen und entladen weil sie nie in den idl betrieb wechselen
Die Zellspannung passt, sie liegt 0.03V auseinander und die max. Spannung liegt bei 3,51V

Die DC Voltage liegt bei mir auch bei max. 52,2V

Irngedwie find ich da die neue Version irgendschwie schlecht… und bin auch am überlegen daher wieder auf eine alte zu wechseln

Meine Installationen sind alle auf 52,1V im DVCC begrenzt. Die Installationen mit us3000c, so habe ich das Gefühl, kommen durchweg immer gut auf die 100%. Die mit US5000 sehe ich oft bei 97-98% rumdümpeln mit DC Überschusseinspeisung.

Ich habe das aber mit den Anlagenbetreiber vorab besprochen dass die 100% evtl. nicht erreicht werden was aber auch bewusst so eingestellt ist.
So wie Du das beschreibst ist das mMn optimal….

DVCC ist aktiv, nur habe ich eben die manuelle Spannungsbegrenzung deaktiviert.
Die Grenzen, die vom BMS kommen, werden weiterhin berücksichtigt.
Versuche es doch einfach mal.

Bin mir aber gerade nicht sicher, ob in einem der Systeme auch MPPTs mit DC-Überschusseinspeisung arbeiten.

Ich habe jetzt mal die letzten 3 Tage Manuell auf 100% geladen.
Min SOC. im VRM Portal auf 100% dann hat er es auch gemacht

Und sieh da heute hat er es “automatisch” geschafft

Eine Manuelle Spannungsbegrenzung habe ich auch nicht aktiviert

Scheinbar haben die Zellen über Winter tatsächliche irgend ein Problem gemacht damit er es nicht mehr auf 100% geschafft hat

hallo,
ob der soc 100% anzeigt oder nicht, spiel keine rolle. bei 3.5V pro zelle ist der akku auf jeden fall voll!

und du kannst leider nicht beeinflussen, wann der soc auf 100% synchronisiert wird.

tschuess

1 Like

Ich kenne das Pylon BMS nicht, beim Pace BMS gibt es einen Wert für die zu erreichende Akkupackspannung um Soc 100 auszulösen.

hallo,
die spannung alleine reicht da in der regel nicht aus, auch der strom muss einen bestimmten wert unterschritten haben.

aber das gibt es beim pylontech wohl auch. duerfe irgendwo im bereich 51,5 bis 52,5V liegen.

tschuess

Victron hat die Ladesoftware etwas geändert… sowie eine Zelle über 3,5 V geht, wird die Spannung verringert… und nach einiger Zeit wieder erhöht. So vermeidet man Fehlermeldung durch Überspannung und kommt trotzdem auf 100%. Früher musste ich immer auf ca. 51,8 V begrenzen, sonst gab es Fehlermeldungen (nach längerer Balancing Pause).

Hallo zusammen, erstmal besten Dank für die zahlreichen Antworten.

Wir hatten in den letzten Tagen extrem gutes Wetter also den ganzen Tag Sonne und dennoch bekomme ich meine 4 Pylon Akkus mit der jetzigen Ladelogik nicht auf 100% SoC. Derr SoC bleibt immer bei 97% und 52,3V stehen und lädt und entlädt im Sekunden Takt immer einige Watt rein und raus.

Das Problem scheint an der zu geringen Ladeschluss Spannung von ca. 52,3V zu liegen. Mittlerweile habe auch ich im DVCC die Ladespannung Begrenzung ausgestellt da diese eh keine Auswirkung mehr hat.

Gestern Abend habe ich die Akkus dann mal manuell auf 100% geladen mittels “Batterie im gel. Zustand halten” sprich sowohl der SoC aller 4 Akkus als auch die Zell Spannungen waren ausbalanciert dennoch blieb der SoC heute Mittag bei 97% stehen über mehrere Stunden. Ich habe dann mal “DC Feed in” ausgeschaltet so dass kein Überschuss mehr eingespeist wurde und habe “Batterie im gel. Zustand halten” ebenfalls aktiviert dann ging die Ladespannung auch sofort auf 52,4 bis 52,5 hoch und nach wenigen Minuten war dann auch der SoC auf 100%.

Als ich dann “DC Feed in” wieder aktiviert habe und “Batterie ohne BatteryLife” also mein Standard Setting wieder aktiviert habe, wurde der DC Überschuss wieder eingespeist und die Batterie im Sekunden Takt mit wenigen Watt be und entlade also wie immer. Die Ladespannung hat sich nach einigen Minuten dann auch wieder auf ca. 52,3V runtergeregelt und letztlich ist der SoC sogar wieder auf 99% gefallen und blieb dann auch so bis kein PV Strom mehr da war und komplett aus dem Akku bezogen wurde.

Also als Fazit kann ich für mein Setup festhalten, dass ich mit der aktuellen Ladelogik nicht mehr auf 100% SoC kommen werde.

Was mich etwas nervt ist, dass ich auch keine Möglichkeit habe die neue Ladelogik abzuschalten - also den Zustand wie vor OS 3.5 - herzustellen und selber die max. Ladespannung zu bestimmen denn da hatte ich alles bestens im Griff auch ohne jegliche High Voltage Meldungen und 100% SoC.

Irgendwie empfinde ich die aktuelle Ladelogik als nicht optimal. Besser wäre es wenn man als End User diese entweder ein und ausschalten könnte oder aber die entsprechenden Parameter wie zb. max. Ladespannung als auch max. erlaubte höchste Zell Spannung einstellen könnte.

@M_Lange du hast doch Kontakte zu Victron könntest du dies evtl. mal weitergeben evtl. als Bug Report oder Feature Request ??

Ach so aktuell habe ich auch die Beta 3.60 -25 installiert da ich gehofft hatte, Victron hätte hier evtl. was geändert aber ist leider nicht so die Ladelogik ist exakt gleich wie bei dem letzten offiziellen Release 3.54

hallo,
ich habe mein system zwar nicht als ess konfiguriert und bin in den letzten tagen auch nicht auf 100% soc gekommen, weil ich am optimieren der ladeeinstellungen bin. das spielt aber keine rolle, ob das bms 100% soc zurueckliefert oder nicht, das bedeutet im prinzip nur, dass die spannung nicht lange genug so hoch war, dass das bms auf 100% synchronisiert hat.

wenn die spannung aber hoch genug war, damit das bms den akku ausbalanciert hat, dann spielt das absolute keine rolle. ich weiss ja nicht, wie das bei deinem bms ist. meine pylons liefern mir jedenfalls die min- und max-zellspannung nicht, so dass ich das balancing nicht pruefen kann.

wie sind denn deine akku-parameter? wenn das pylonbms den ladestrom reduziert, ist der akku fast bei 100% soc und die spannung kann man sehr wohl noch beeinflussen, selbst dann wenn das bms eine niedrigere spannung als 52,5V anfordern sollte. allerdings steht bei mir dort immer bei 53,2V, wenn ich das jetzt richtig in erinnerung habe.

was mich viel mehr aergert, ist die tatsache, dass die dvcc-spannung vollkommen ignoriert wird, wenn KEIN bms angeschlossen ist. also ich finde, dass diese regel absoluter bloedsinn ist.

was das staendige laden/entladen angeht, das laesst sich nur verhinden, wenn es keinerlei lastschwankungen mehr im system gibt. sobald die last schwankt, schwankt auch die stromrichtung. das gilt fuer die dc-seite genauso wie die ac-seite beim wechselrichter, wenn das system als ess konfiguriert ist.

tschuess

Mein Pylon BMS liefert mir die Min. und Max. Zellspannung darüber hinaus habe ich auch noch ein Consolen Kabel am Master worüber ich mir alle Daten aller 4 Akkus nach ioBroker hole somit sehe ich jede einzelne Zelle und auch wann welche balanciert. Das Balancing funktioniert auch so wie es soll.

Bei 97% SoC meldet das BMS auch ein CCL von 80A also schon reduziert normal sind es 320A. CVL ist bei mir auch immer 53.20V hier gibt es keine Reduzierung seitens des BMS soweit ich weis ist das auch normal so.

Ich vermute das mein Problem mit der neuen Ladelogik an der bei mir aktiven DC Überschuss Einspeisung liegt und das hierdurch die Ladeschlussspannung nicht über 52,3V geht was aber nicht reicht um meine 4 US5000 auf 100% SoC zu bekommen.

hallo,
ich ueberarbeite zur zeit meine ladespannungssteuerung. das ziel ist es, den akku normalerweise nur mit 51V zu laden und jede woche fuer 120 minuten auf mindestens 52V zu bringen, damit der balancer seine arbeit macht. bei 51V macht er das naemlich nicht!

abgesehen davon, dass ich abhaengig vom ccl und vom soc, die spannung auch ueber 51V erhoehe, um weniger pc-energie zu verlieren. denn leider ist das wetter nicht immer no nett, dass es nachmittags mehr pv-energie gibt, als morgends und wenn man das schlecht plant, wird der akku am nachmittag nicht voll. deshalb arbeite ich auch daran, einen vorhersagedienst mit einzubinden.

der akku soll normalerweise erst nach 15:00 einen soc von 100% erreichen.

wird noch einiges an anpassungen erfordern, bis das sauber funktioniert und aktuell kann ich dien korrekturfaktor fuer die vorhersage auch nur schaetzen und ich habe erst fuer ca. eine woche die daten. wird also noch etwas dauern, bis ich die vernuenftig einbinden kann.

also an der soc-anzeige wuerde ich mich nicht festhalten. ich habe zusaetzlich noch je ein bmv an den verschiedenen akkupacks und fuer den pylontech-akku muss ich eine recht aufwaendig korrektur des ermittelten socs vornehmen, weil der eigenbedarf sehr hoch ist. aber da bekomme ich immer schon 100% soc, bevor ich den vom bms des pylontechs bekomme. das problem ist eben nur die zellspannung, die ich noch nicht bekomme.

aber da werde ich wohl mal einen esp32 an die serielle schnittstelle des masters haengen oder ich muesste ein firmware-update einspielen und das scheint nicht immer problemlos zu funktionieren.

tschuess

Das kann ich so bestätigen. Meine US3000C gehen mit neuerer FW auch bis 100%.
US5000 anderer Anlagen nicht. Auch bei 97% Schluss.

Allerdings habe ich auch das Gefühl mit der neuen FW geht das Laden am schluss etwas sanfter. Den Benutzer erkläre ich schon immer dass es sein kann dass 100% nicht ganz erreicht werden um die Akkus zu schonen. Daher bin ich sehr zufrieden damit wie es ist. Die letzten 3% sind eher ein kosmetischer Mangel ich denke nicht dass man das auf die Kapazität hochrechnen kann. Lieber 97% bei 52,3V als 100% bei 53,4V.

hallo,
der meinung bin ich auch. und sobald ich auch die werte der einzelnen zellen zur verfuegung habe, wird die spannung nur noch zum balancing erhoeht oder um, bei niedrigerem soc, die ladeleistung zu erhoehen, solange noch nicht der maximale erlaubte ladestrom erreicht ist.

ziel ist es jedenfalls, dass die akkus erst nach 15-17 uhr voll werden. aber das wird noch einges an arbeit.

tschuess

@dennibu bei den US5000 die du gesehen hast haben die auch DC Überschuss Einspeisung aktiv ?

Bei 97% SoC scheint es aber bei mir so zu sein, dass Balancing keine Probleme macht - das fängt ja schon bei ca. 93% an aber die SoCs der vier Akkus sich nicht reseten und so in kürze von einander abweichen.

Aber habe noch ein kleines Update von vorhin:
Heute Mittag also wieder 97% SoC jede Menge DC Überschuss ins Netz und das bekannte schnelle be und entladen mit 52,25 bis 52,30V also wie immer.

Gestern hatte ich ja dann “DC Überschuss” und “Batterie auf geladen halten” umgestellt - mein Beitrag von gestern - heute dann nur “DC Überschuss” deaktiviert und die ganze Zeit genau geschaut was passiert. Jetzt war es so, dass die Ladespannung tatsächlich hier auch nur 52,25 bis 52,30V betrug ABER nicht dieses schnelle be und entladen war sondern konstant mit wechselnder Leistung ( 50-150W ) geladen wurde und dies für ca. 15 Minuten und schwupps waren 100% SoC erreicht.

Das soll einer verstehen…also an der Ladespannung kann es ja dann doch nicht liegen. Liegt es etwa an dem durchgehenden schnellen be und entladen welcher bei DC Überschuss laden ja normal ist ?? Oder habt ihr hierzu noch eine Idee / Theorie ???

By the Way an der max. Zellspannung kann es auch nicht liegen die liegt maximal bei 3.491V und die Differenz bei 0.030V also normal da der Balancer nicht mehr macht.



Bei der neuen Firmware wird die Ladespannung (für die US-xxxx Akkus) von Victron geregelt… sowie eine EINZIGE Zelle über 3,5 V geht, wird die Ladespannung runter geregelt… und nach einiger Zeit wieder erhöht.

Ja DC Überschuss ist dort auch aktiviert. Genau das Gleiche.
Du musst ja verstehen dass die Spannung der MPPT dauerhaft an den Batterien anliegt und wenn die Batterie voll ist muss der Multi die Energie wegschaufeln ohne dass die Spannung der MPPT schwankt. Dass es da zu leichten Strömen zur Batterie und raus kommt ist selbsterklärend. Bei manchen Anlagen ist das etwas mehr bei anderen weniger. Das kann an den Verbraucher liegen oder am Netz.

Ich habe noch eine Anlage mit US5000 mit alter Firmware. Dort gehen die Batterien bei gleicher Spannung auf 100%. Warum weiß ich nicht, aber ich würde dort mal ein Update machen und dann beobachten.