MPPT RS 450&100 erzeugt keinen Strom trotz beste, da speicher noch 0,05 Volt von Ladegrenze

Hallo und guten Tage,
ich möchte mich und meine Anlage mal kurz vorstellen.
Mein Name ist Oliver ich bin 54 Jahre alt und habe kurz vor Weihnachten meine PV-Analeg ergänzt.

Ich habe eine PV-Anlage , die aus einem SE20K Solaredge Wechselrichter besteht, die neuerdings um zwei RS450/100 erweitert wurde. mit entsprechenden Modulen in Senkrechter Ausrichtung Zaumsolar(ein RS 450) und leichter Südausrichtung auf Werkstattcontainer (ein RS 450). Den ehemaligen Senec Speicher habe ich durch 5 Gobelpower mit jeweils 14,3 Kwh ersetzt-. Im ESS mit einem Cerbo GX habe ich 3 Multiplus II im Verbund. Die Gobelpower Akkupacks sind über ein CAN-Bus( type A) Kabel (Pack1) und RS485 Kabel Verbindung zwischen Pack 1 bis 5 untereinander und mit mit dem Cerbo GX verbunden
Leider habe ich heute festgestellt, dass die RS 450/100 aktuell auf Standby stehend, da die Ladeschlussspannung der Speicher noch nicht ganz erreicht wurde (55,15V).

Der Solaredge Wechselrichter konnte leider bis her nicht mit dem Cerbo GX verbunden werden. Trotz Einstellung des Modbus, ließ sich der Wechselrichter im Cerbo GX nicht finden, obwohl beide Geräte im Selben Netzwerk sind.
Der Solaredge Wechselrichter speist den Strom ins Hausnetz/Netz ein.
Kann mir jemand helfen wo bzw. wie ich dem Cerbo GX oder den RS 450 beibringen kann, dass diese Strom produzieren sollen, der dann ins Netz gehen kann?
Kann mir jemand einen Tipp für die Einbindung des Solaredge in die GX Welt geben?

Ggf. kann ich noch Bilder aus den Konfigurationen hinzufügen, wenn dies helfen würde.
Vielen Dank schon einmal vorab…

Oliver
Vielen Dank schon einmal

hallo,
pv-wechselrichter kannst du mit einem eigenen smartmeter einbinden. steuern kannst du aber nur ganz bestimmte wechselrichter direkt und die anderen nur ueber die frequenz wenn sie am ac-out haengen und das netz abgeschaltet ist!

was den laderegler angeht, so musst du auch mit einem gewissen messfehler rechnen und 50 mV liegen da immer noch im toleranzbereich!

abgesehen davon, es gibt auch gruende, warum die spannung unter der ladesollspannung liegt. das kann ich auch bei meinem system regelmaessig beobachten. dabei sind dann laderegler abgeregelt, also in ein limit gelaufen.

tschuess

@Oliver_FR
mach mal Fotos von Deinen Einstellungen.

Ist z.B. DC-Überschusseinspeisung erlaubt?
Wie sehen CVL, CCL aus? (Remote Console, Batterie, Paramter).
Siehst Du den Gobel-Verbund im Cerbo GX?
Was nutzt DVCC als BMS? (MP2 oder Goble BMS)

Wenn die Batterie voll ist und DC-Einseisung aus ist, dass werden die MPPTs herunter geregelt.