Hat die PV denn üblicherweise mehr Spannung gebracht? Oder ist dies eine neue Installation?
Bei 14.0V Batteriespannung muss der PV Eingang min. 19.0V (Vbat +5V) bringen damit der MPPT startet. Anschliessend kann die PV Spannung auch bis auf 15.0V (Vbat +1V) sinken. Darunter wird das laden wieder beendet.
Deine Beschreibung klingt somit nach einem normalen Verhalten des MPPT.
Ändern kannst du das nur indem ein Panel mit einer höheren Spannung verwendet wird. Dein MPPT 75/15verträgt bis zu 75V PV Spannung
ich wuerde an deiner stelle mal die pv abklemmen (ein kabel reicht) und die leerlaufspannung und den kurzschlussstrom messen. wenn die spannung da ist, aber kein strom ankommt, dann weisst du, wo dein problem ist.
der mppt zieht naemlich seine betriebsspannung vorzugsweise von der pv und nur dann aus dem akku, wenn von der pv nicht genug leistung kommt. es gab auch einmal eine serie an mppts, die nur durch die pv versorgt werden konnte, aber das hat victron inzwischen wieder geaendert, so dass alle auch aus dem akku versorgt werden koennen!
wenn die pv-spannung nur bis auf akku-spannung hochgeht, ist das eigentlich ein zeichen dafuer, dass von der pv keine leistung, also kein strom kommt!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Klemme ich das Solarpanel ab und wieder an, werden in der Regel 19-21V wieder erkannt. Der Regler gibt auch in der prallen Sonne teilweise an, nur 13/14V vom Panel zu bekommen. Der Wert wird dann auch konstant angegeben (also ohne natürliche Schwankungen, wenn zB ein Wolke vor die Sonne zieht). Aus diesem Modus erwacht der Regler aktuell nur durch besagten Reset
Bei deinem Beispiel heisst das, dass das Panel zu wenig Spannung liefern kann, und leider vermutlich grad auf der Grenze zu einem normalen Betrieb ist.
es gibt leider module, die so ein verhalten haben, da gibt es bei youtube ein video, bei dem die leistung der module in der sonne immer stark einbricht, im schatten aber nicht! leider weiss ich jetzt nicht mehr, von wem das video ist.
ich vermute, dass du entweder ein problem mit dem modul oder den verbindungen hast! schliesslich kommt ja auch keine leistung vom modul, wenn die pv-spannung nur knapp ueber der akkuspannung liegt!
Das Panel sollte 120W, bei ~21V max liefern. Der Spannungseinbruch kommt anscheinend immer dann, wenn die Batterie voll ist – allerdings springt der Regler wie gesagt von selbst nicht mehr auf die passende Spannung – auch am nächsten Tag nicht, oder nach Beschattung im Tunnel. Vielleicht hilft das Diagramm bei der Einschätzung? Der Regler wird jetzt konstant 13,X V angeben, bis ich ihn wieder neu starte
Aber sind die 21V Voc oder Vmp? Oder sollten die beiden Werte höher sein? Die Frage ist, liegt ein defekt vor oder ist diese Spannung normal.
Wenn dein Panel z.B. 42Voc und 35Vmp angibt auf dem Datenblatt, dann sind die gemessenen 21V schlecht, und dass die Spannung mit dem MPPT angeschlossen nicht über Vbat +5V kommt, ist dann noch schlechter. Heisst dein Panel oder die Verkabelung haben einen defekt.
Wenn die 21V aber mit dem Datenblatt übereinstimmen (±, gewisse Abweichungen gibts immer) dann ist es schlicht zu klein/falsch dimensioniert. Es gibt auch 120W Panel welche eine höhere Spannung ausgeben, z.B. MBP 120W Voc 36V Vmp 28V
das problem ist nicht die spannung, das problem ist der strom!
du kannst das natuerlich auch auf elegante art mit einem 24V-relais loesen, eventuell noch eine zenerdiode und eine freilaufdiode einbauen, damit es wirklich erst ab 18V anzieht und deine pv wird automatisch nachts vom mppt abgetrennt und sobald die spannung wieder hoch genug ist, wieder zu geschaltet.
das gleiche problem hat man, wenn man versucht ein windrad anzuschliessen, das bereits bei der geringsten belastung stark abgebremst wird, ausser es ist eine bestimmte mindestspannung ueberschritten!
und ohne strom vom pv-modul kann die spannung am pv-eingang eben nicht auf die noetige spannung ansteigen. das pv-modul muss eben mindestens etwas mehr strom liefern, als zum betrieb des mppts erforderlich ist, macht es das nicht, funktioniert es eben auch nicht!
sowas nennt sich eben tuecke der technik!
allerdings nach der kurve, scheint mir dein modul ein generelles problem zu haben! die mppt-spannung liegt auch wohl eher bei 17V als bei 21V! und selbst bei ueber 17V liefert der mppt keinen strom. war der akku da schon voll?
Kann auch sein dass einer der MC4 Stecker nicht mehr dicht ist, korrodierte und nun einen erhöhten Übergangswiderstand hat.
Ohne Last fliesst kein Strom, somit fast kein Spannungsabfall auf dem schlechten Kontakt, sobald ein Strom fliesst verlierst du Spannung auch dem schlechten Kontakt
ein Messgerät gehört, zumindest für mich, zur Grundaustattung im Wohnmobil.
Immerhin, kann eine defekte elektrische Anlage (im Extremfall) den Urlaub beenden, da besteht IMHO Nachholbedarf an deiner Ausstattung.
Da Du jetzt nicht messen kannst, bleibt nur Rätselraten und somit kann auch keiner richtig helfen.
Wie hier schon richtig bemerkt wurde, ist die Modulspannung per se schon ziemlich gering.
Da Du auch leider nix großartig über Dein System verrätst, ist sogar das Rätselraten sehr mühsam.
Bei zunehmender Modultemperatur sinkt z.Bsp auch die Modulspannung wesentlich. Es könnte sich bei deinem Modul ja auch um ein Semiflex-Modul handeln. Da sieht man oft, dass diese flächig auf Dächern verklebt werden. Durch die dann fehlende Hinterlüftung erwärmen sich diese Panels übermäßig stark, was den Spannungseinbruch ebenfalls erklären könnte - wie gesagt, das ist alles Kaffeesatzleserei.
Erhöte Übergangswiderstände in Steck- oder sonstigen Verbindungen sind ebenso Denkbar, wie andere Ursachen, oder Kombinationen derselben…
Vielen Dank für die Einordnung – in der Tat wäre ein Messgerät sinnvoll gewesen, das wurde nur leider im Werkzeugkasten vergessen.
Das Modul ist mit Trägern auf dem Dach befestigt und hinterlüftet, an der Temperatur dürfte es mMn nicht liegen. Hier in Norwegen sind es aktuell auch eher 19 Grad.
Sehr viel mehr gibt es über das System nicht zu berichten:
130W Solarpanel mit den oben genannten Daten (realistisch bisher 110W max)
100ah LiFePo4
Victron Smart Solar MPPT Regler 15/75
Victron Ladebooster 30A
Mobicool Kühlbox (sonst wenig Verbraucher)
Mir erschließen sich diese konstant gemessenen 13,X Volt nach dem Spannungseinbruch nicht – es muss doch eine logische Erklärung geben, warum diese nach dem ab- und anstecken der Verbindungen direkt am Regler wieder hochgehen und der Laderegler (teilweise mehrere Tage) wieder funktioniert
Die gibt es ganz sicher, aber ohne zu messen wiste die nicht finden, sorry…
Stimmt denn, was am Regler steht? Wie ist die Spannung direkt am Modul? Wie ist sie nach (Steck-)Verbindungen, Sicherungen, Trennschaltern, etc. pp.?
Fragen über Fragen und kein Messgerät.
dafuer, dass die spannung unten bleibt, gibt es wohl eine einfache erklaerung. die einfachste art, die spannungsversorgung des mppts auf den pv-anschluss zu verlegen, besteht darin, sowohl vom akku als auch vom pv plus eine diode zur versorgung des spannungswandlers im mppt einzubauen. als konsequenz daraus ergibt sich, dass die pv-spannung nur bis zur akku-spannung ansteigt, wenn der noetige strom fuer die versorgung des mppts fehlt! warum der fehlt, ist dann aber ein anderes kapitel.
Danke für die schnelle Antwort! Mein Verständnis ist, dass es eben genau die Spannung zu sein scheint, die wird mit 14V ja zu gering angezeigt. Würde nicht genug Strom fließen, müsste die Spannung ja passen (zumindest höher angezeigt werden) und die Leistung gering sein (zB nur 10W, weil zu wenig Ampere fließen). Verstehe ich das falsch?
der mppt braucht energie, die er uebertragen kann, ohne spannung oder ohne strom gibt es aber keine energie, genausowenig wie wasser im 10. stock, wenn der druck im keller nur 1 bar ist oder die leitung dicht ist!