Hallo zusammen,
wir wollen morgen in den Urlaub fahren und unsere Solaranlage will nicht mehr. Ich benötige dringend Hilfe bei der Fehlersuche.
Wir haben zwei 120W Panel in paralleler Verschalung auf unserem Camper. Der Regler (MPPT75/15) lädt die Aufbaubatterie und es sind Verbraucher am Lastausgang (vor allem Kühlbox) angeschlossen. Die Anlage hat 2 Jahre super funktioniert, jetzt macht Sie plötzlich nur noch 30W Ladeleistung und ich habe keine Ahnung warum?
Sie schafft es nichtmal den Leistungsbedarf am Lastausgang zu decken, Fahrzeugbatterie würde ich also als Fehlerquelle ausschließen.
Was habe ich schon alles gemacht?
Kabel und Y-Verbinder getauscht
Sicherung am Regler getauscht
Alle Kabel auf festen Sitz und Korrosion geprüft
Panels teilbeschattet und durchgemessen
Panels gereinigt
MPPT-Regler Stromkosten geschaltet und auch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
neuste Software ist drauf
Meiner Meinung nach alles OK. Trotzdem habe ich nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Leistung.
Momentan bei flach liegenden Panels und voller Sonne 30W.
Was ich seltsam finde ist, dass die Solarspannung sehr weit runter geht, um den MPP zu finden. Das war meiner Meinung nach früher nicht der Fall?!
Da ich aber zwei parallele Panels habe würde ich einen Defekt an den Panels ausschließen…die gehen doch nicht gleichzeitig kaputt.
Das wäre typisch für falsch verdrahtete Module, d.h. die Module arbeiten gegeneinander. Ist an der Verkabelung etwas geändert worden? Wie mein Vorredner schon schrieb: die Modul einzeln messen und korrekt anschließen.
danke für eure Antwort. Ich habe an der Verkabelung bis zum Auftreten des Fehlers nichts geändert. Falsch anschließen geht eig auch nicht, weil ich nur zwei Y-Stecker verbaut habe.
Ich habe eben nochmal beide Module gemessen:
Links: Leerlaufspannung 23,2V, Kurzschlussstrom: 3,15 A
Rechts: Leerlaufspannung 23,0V, Kurzschlussstrom: 2,85 A
Die Messwerte vor allem bei Kurzschlussstrom sind deutlich geringer als die Nennangaben. Ich tue mich schwer etwas abzuleiten, weil ich nicht vom Fach bin. Wie könnte ich prüfen, ob die Module defekt sind? Es sind keine mechanischen Defekte sichtbar, die Module sind seit 2 Jahren so montiert.
hallo,
der kurzschlussstrom ist natuerlich von der sonneneinstrahlung zum zeitpunkt der messung abhaengig.
was allerdings absolut nicht akzeptable ist, ist die mppt-spannung im betrieb, die muesste bei der angegebenen mppt-spannung +/- ca. 1V liegen.
das laesst leider nur den schluss zu, dass entweder deine module nicht in ordnung sind oder deine verkabelung irgendwo einen zu hohen uebergangswiderstand hat.
welche werte hast du denn, wenn du nur eines der module an den mppt anschliesst? die mppt-spannung muesste auf jeden fall immer um die 20-22V liegen. du kannst ja mal ein modul ganz abklemmen und mit einem kabel dann die spannung am y-adapter messen, wenn die deutlich hoeher ist, als am mppt, weisst du, wo du suchen musst.
wenn du die gleiche spannung wie am mppt (ca. 15V) hast, wuerde ich die module mal abbauen und nachsehen, ob du einen schaden sehen kannst.
aber die daten sagen eindeutig: problem bei der verkabelung oder schaden an den modulen!
einen zu hohen Übergangswiederstand hatte ich auch zuerst im Kopf, weshalb ich die Y-Adapter und auch das Kabel von den beiden Y-Steckern zum Regler neu gemacht habe - leider ohne Veränderung. Anbei nochmal ein Bild vom Regler nur mit
Gemessen hatte ich auch nochmal oben am Panel. Die Werte sind identisch zu Anzeige aus der App. Die MPP-Spannung ist sehr niedrig. Ein Panel ist deutlich schlechter, obwohl identische Sonneneinstrahlung ohne Schatten!
Dann werden die Panels nach zwei Jahren durch sein:/….warum auch immer.
Hallo Conrad, ich könnte mir auch einen Defekt am MPPT vorstellen. Die Leerlaufspannung scheint in Ordnung, der Kurzschlussstrom ist etwas schwerer zu beurteilen aber da diese nahe aneinander liegen scheint mir das so in Ordnung zu sein.
Hast du denn die Batterie abgeklemmt gehabt? Den MPPT sollte man nicht pv seitig versorgen wenn keine Batterie angeschlossen ist.
Ich meine hier schon einen Beitrag gelesen zu haben der die gleiche Symptome hatte, dort war es ein defekter MPPT da dieser ohne Batterie an PV angeschlossen war.
Bitte Nagel mich nicht fest aber nicht dass du dir neue Module holst und das Problem weiterhin besteht.
2 Module zur gleichen Zeit mit dem gleichen Defekt bei plausiblen Leerlauf und Kurzschluss Werten scheint mir eher unwahrscheinlich.
Hallo Danni,
danke für deine Meinung. Mir kommt der gleichzeitige Defekt beider Panels auch komisch vor. Der Laderegler lief gut zwei Jahre ohne Probleme. Ich habe ihn auch nicht ohne Batterie betrieben. Die schlechte Solarleistung ist mir eher zufällig, bei der Urlaubsvorbereitung aufgefallen. Die Fehlersuche habe ich ja beschrieben. Einen neuen MPPT-Regler bekomme ich vor dem Urlaub leider nicht mehr. Ich denke wir müssen so hinkommen…..
hallo,
in dem fall wuerde ich dir einmal empfehlen, die module abzubauen und dir die anschlusskaesten anzusehen, vieleicht gibt es da ein kontaktproblem. meistens bestehen solche module auch aus mehreren strings.
es kann natuerlich auch sein, dass du qualitativ schlechte module installiert hast.
auf jeden fall wuerde ich die module tauschen, am besten gegen ein moeglichst grosses modul, das gerade noch aufs dach passt. dann haettest du wohl ueber 400W pv-leistung. vorzugsweise ein glas-glas-modul, das vertraegt hoehere temperaturen.
So Problem gelöst, ich habe bei eBay kurzfristig einen neuen Regler bekommen. Angeschlossen und siehe da…MPPT-Spannung passt wieder und die Anlage bringt bei Wolken und Nieselregen 30W.
Jetzt kann der Urlaub losgehen!
Euch allen schöne Sommerferien!
nach einer Woche normalem Betrieb hat sich mit dem neuen Regler leider wieder das gleiche Problem eingestellt: Die Solarleistung ist bei voller Sonne wieder sehr gering und die MPP-Spannung viel zu niedrig
Bis gestern ging alles normal. Heute Morgen habe ich dann festgestellt, dass die Kühlbox nicht läuft. Der Fehler war schnell gefunden: Das Massekabel vom Lastausgang hatte sich gelockert und hatten einen Wackelkontakt. Musste vor dem Urlaub schnell gehen….das Kabel saß anscheinend nicht richtig in der Klemme….doof aber ließ sich schnell beheben…
Das Problem mit der schlechten Solarleistung war nach Beheben des Wackelkontaktes jedoch nicht weg. Jetzt stehe ich schon wieder ratlos da….habe ich mit dem Wackler direkt den nächsten Regler zerstört? Sind die Bauteile so empfindlich? Das Kabel war noch im der Klemme. Einen Kurzschluss kann ich ausschließen…
hallo,
es gibt eine einfach moeglichkeit, den mppt zu pruefen. du musst nur in die pv-leitung einen widerstand einbauen, am besten einen nicht linearen wie eine gluehbirne. da die als strombegrenzung arbeitet, muss die pv-spannung auf jeden fall hochgehen. dafuer darf die gluehbirne aber nicht zu gross sein.
eine 24V 5-10W sollte ideal sein. 12V 5-10W sollte bei dir aber auch gehen.
Hm…Es hat eben etwas geregnet und ist deutlich abgekühlt. Jetzt habe ich 60W Solarleistung bei starker Bewölkung und deutlich schlechterem
Sonnenstand. Der MPP ist auch deutlich besser.
Subjektiv war die Ausbeute morgens auch besser als in der Mittagshitze.
Scheint mir ein thermisches Problem an den Panels zu sein. Das Problem tritt bei sehr großer Hitze auf. Der Tag an dem der Regler getauscht wurde war auch deutlich kühler, als die Tage davor. Die letzte Woche waren wir an der Küste, mit kühler Briese und guter Solarleistung.
Ich wiederhole meine Vermutung von vor einigen Tagen: die Module oder die Verkabelung haben einen Schaden. Schadhafter Steckverbinder, Kaputte Modulanschlussdose, irgendwas in dieser Richtung.
Als erste und einfachste Maßnahme würde ich die Y-Adapter raus schmeißen und die Module in Reihe schalten. Wenn der MPPT nur einen Punkt findet, wo die Spannungsdifferenz überhaupt passt, dann kann der Strom schon sehr gering ausfallen.
Wir wissen alle, je wärmer ein Modul, desto geringer die Spannung. Hier liegen die Module auf einem dunklen Camper ohne jegliche Hinterlüftung. Die arbeiten also eher im Bratpfannenmodus, als in dem Temperaturbereich bis 85°C, wie angegeben.
Die Reihenschaltung der Module wäre die einfachste Möglichkeit einen Schaden an den Modulen zu testen. Erschütterungen und thermischer Stress sind Gift für Module.