ich habe in meinem Wohnmobil einen Cerbo und einen MPPT verbaut.
Der MPPT hat einen Load port, welches ich gerne per MODBUS abfragen möchte.
Leider finde ich ihn in der CCGX-Modbus-TCP-register-list-3.50.xlsx nicht. Ist er evlt. nicht dokumentiert oder kann man ihn wirklich nicht abfragen?
danke.
Hello,
I have a Cerbo and an MPPT installed in my motorhome.
The MPPT has a load port, which I would like to query via MODBUS.
Unfortunately, I can’t find it in the CCGX-Modbus-TCP-register-list-3.50.xlsx. Is it possibly undocumented, or is it really not accessible via MODBUS?
Den Load Ausgang kannst du nicht abfragen. Er ist eh nicht geeignet, um größere Lasten direkt zu schalten.Hier immer ein Relais nutzen … dann wäre eine Leitungsmessung eh sinnlos
Der MPPT ist im WoMo eingebaut. Angeschlossen ist ein Router, Switch, Mikrotik und die USB-C Anschlüsse. Selbst die Kaffeemaschine mit 140 Watt läuft noch Problemlos am Load (ist aber nicht dran).
Aber da nur die IT an Load ist, möchte ich genau wissen wieviel Sie verbaucht und das im IP-Symcon loggen.
Ja das stimmt wohl. Die kleinen Mppts haben sogar 15A oder 20A über diesen Load Ausgang. Ich würde aber trotzdem immer ein Relais nutzen, wenn doch mal was mit der Last ist, könnte der Halbleiter doch nen Schuss abbekommen … obwohl in der Anleitung ja “kurzschlussfest” drinsteht. Verlassen würde ich mich nicht darauf. Das mag mal gutgehen und dann ist doch der ganze Mppt hin.
Eventzell gibt es ja für die kleine Leistungsmessung eine Shelly Lösung … das wäre dann aber nicht ganz meine Fachrichtung … ich denke die werden immer über Bluetooth oder W-Lan eingebunden … und ob es hier eine 12V Varainte mit Leistungsmessung gibt ???
schade, dann wird das mit dem Abfragen nichts. Ich will nicht zuviel Zusätzliche Relais und Technik verbauen. Ich habe jetzt schon 10 Watt Dauerlast drauf.
Am Load Port vom MPPT ist ein Sicherungskasten angeschlossen.
An dem Sicherungskasten ist der Cerbo, Mikrotik Router, diverse USB-C, Switch und so weiter.
Dann muss noch ein ESP32 zur Abfrage von MOPEKA rein, das summiert sich am ende..
Die sind alle einzeln mit 5A in dem kleinen Sicherungskasten abgesichert, daher denke ich mal das ein Kurzschluss den MPPT nicht zerstören würde.
hallo,
das kannst du vergessen. selbst wenn du die daten bekommst, sind die messwerte so ungenau, dass man damit nicht wirklich arbeiten kann. installier einen shelly 1pm, die messung duerfte definitif genauer sein. du kannst aber auch einen kleinen smartshunt einbauen.
der braucht 230V. Sowas habe ich im WoMo nicht. Dazu möchte ich die Geräte Menge begrenzt halten, aktuell brauche ich im Leerlauf schon 10 Watt.
In der App per Bluetooth kann man die Last vom Load Port sehen. Ich würde sagen die Stimmt extrem genau. Wenn auf meinem USB-C Kabel 39 Watt am Laptop steht zeigt er 40 Watt an. Ich denke das ist schon ziemlich gut.
hallo,
also ich hatte da schon messfehler, die groesser waren als der messwert selbst.
viele shellys kann man auch mit 12V, 24-50V oder eben 110-240V betreiben. dazu gehoeren jedenfalls die shelly 1 (die betreibe ich auch mit 24V dc) und die shelly 1pm. mit denen habe ich das zwar selbst noch nicht gemacht, aber einige youtube-videos gesehen, wo die in 24V pv-systemen eingebaut waren.
und der kleinste smartshunt kostet auch nur um die 60-70 euro und liefert dir eine genaue messung, die du auch ueber ein gx abfragen kannst.
ich hatte auch schon messwerte von 1A oder mehr, wobei der load-port garnicht angeschlossen war. zudem war der wert auch noch stark von der temperatur abhaengig. ich wuerde mir den eher aus dem akkustrom, der spannung und der pv-leistung ausrechnen. da kann ich dann auch problemlos noch einen wirkungsgrad mit einberechnen, falls ich eine zu grosse abweichung habe.
danke für die Tipps. Ich möchte ungerne Shellys verbauen. Das wird einfach zuviel Technik.
in meinem anderen Beitrag habe ich eben geschrieben, das ich wohl einen Smartshunt direkt an die Batterie setze und dann kann ich die Sicherungskasten vom Load an die Batterie klemmen - aber genau wo ich das schreibe.
Lieber nicht: da hängen dauerverbraucher dran. Und er MPPT hat eine geile funktion: er schaltet ab wenn zuwenig saft auf der Batterie ist.
Stell dir vor das WoMo steht in der Werkstatt drinnen. Die Batterie lädt nicht mehr auf. Der Router nuckelt alles leer. dann würde der MPPT den Load Port abschalten.
DAher denke ich lasse das einfach mal so. Es geht dabei wirklich nur Router, Switch, Cerbo, USB-C Anschlüsse. Aber so könnte der MPPT die Batterie retten.
gehe ich direkt über den Shunt an der Batterie oder mit einem Extra Shunt müsste ich wieder ein Relais haben.
Coole Idee, aber zu komplex. Am ende solls einfach funktionieren und wartungsfrei sein. Shellys sind das nicht, einmal im Jahr machen die Stress - im Haus habe ich ca. 30 Stück verbaut. jeden Monat ist mal irgendwo ein neustart fällig weil er nicht mehr im WLAN ist.
hallo,
du kannst den shelly auch ueber den cerbo abschalten, wenn die spannung zu niedrig wird.
also ich habe mehr shellys verbaut und nur an bestimmten stellen probleme damit, da ist wohl der wlan-empfang nicht optimal oder es treten gelegentlich mal stoerungen auf. allerdings kommt es des oefteren vor, dass mal ein shelly einfach neu startet.
es gibt allerdings auch eine einstellung, mit der man das problem minimieren kann, indem man dem shelly erlaubt, sich mit anderen wlan-basen zu verbinden. damit konnte ich jedenfalls einige probleme beseitigen!
allerdings werden bei mir auch alle shelly ueberwachst, so dass ich eine meldung bekomme, wenn einer nicht mehr erreichbar ist.