ich habe an unserem WoMo die elektrische Anlage erweitert - allerdings erfolglos
Bisher laden wir über einen Multiplus 2 und Orion Smart 24/24/17, Lynx Shunt unsere zwei 12V 280Ah LifePO4 Batterien von Redodo (in Reihe zu einer 24V Anlage verbunden), was einwandfrei funktioniert.
Nun haben wir noch 4 PV-Module von WS auf dem Dach; jeweils zwei in Reihenschaltung und dann parallel mit dem MPPT verbunden (um auch sicher die 5V Spannungsdifferenz zu Batterien zu gewährleisten).
Sowohl der Cerbo als auch die Victron Connect App zeigen je nach Wetter eine PV Spannung von ca 59V bis 64V und eine Batteriespannung je nach Ladezustand zwischen 26,6 und 27,4V an.
Allerdings ist der Ladestrom des MPPT immer bei 0A und die Ladeleistung entsprechend bei 0W.
Wenn ich mit dem Multimeter die Spannungen prüfe, messe ich bis auf eine Nachkommastelle die gleichen Spannungswerte; mit der Stromzange kann ich auch keinen Ladestrom feststellen.
Die Einstellungen des MPPT habe ich auf LiFePo Batterien gesetzt, die Batteriespannung von 24V wurde automatisch erkannt.
Ansonsten habe ich es sowohl mit den empfohlenen Standardwerte als auch mit den nur leicht abweichenden Werten von Redodo im Experten-Modus probiert - aber immer mit dem gleichen Ergebnis. 0A Ladestrom.
Die Verbindungen und Sicherung habe ich mehrfach geprüft und bin nun mit meinem Latein am Ende. Hat jemand einen Tipp, was ich noch probieren könnte, bevor ich aus lauter Frust den ganzen Sch… auf den Müll werfe.
Was zeigt der MPPT denn sonst noch an? Was für eine Batteriespannung misst er, in welchem Ladezustand befindet er sich, Absorbtion, Erhaltung, Aus? Der MPPT ist wohl über VE.Direct ans Cerbo verbunden, sonst wüsste der Cerbo nichts von einer PV-Spannung. Was ist im DVCC eingestellt?
Eine einfach möglichkeit herauszufinden, ob das Problem beim MPPT oder beim Cerbo liegt, ist das VE.Direct Kabel auszustecken. Dann handelt der MPPT eigenständig anhand des gewählten Batterietyps. Wenns so funktioniert, ist es eine Einstellungsfrage auf dem Cerbo
hallo,
den mppt einfach auf li-akku stellen reicht nicht immer aus. pruef bitte mit victronconnect ob der mppt auch auf die richtige ladespannung eingestellt ist. im unguenstigsten fall steht die auf 12V und es wird nicht geladen.
wenn die spannung richtig eingestellt ist, pruef einmal, ob die spannung an den akku-klemmen mit der akkuspannung und der messung des mppts uebereinstimmt. wenn nicht, gibt es eine unterbrechnung im akku-anschluss!
wenn alles stimmt, koennte es natuerlich noch sein, dass der mppt defekt ist.
ja, der MPPT ist via VE.Direct an den Cerbo angeschlossen.
Beide messen die identische Batteriespannung, je nach aktuellem Ladezustand zwischen 26,6 und 27,4V.
Im DVCC ist max. Ladestrom 50A, max. Ladespannung 28,8V eingestellt.
Ich probier es mal ohne das VE.Direct Kabel, mal schaun, was dann passiert.
ansonsten wuerde ich den mal zum lieferanten zwecks ueberpruefung einschicken, solange noch garantie drauf ist!
oder hattest du mal ueberspannung am eingang? ein bekannter hat mal 115V an 3 seiner mpp 100/50 angeschlossen und sie damit gekillt! er dachte eben, man kann die module ja auch in reihe schalten und dass er dann einen hoeheren ertrag bekommt weil weniger kabelverluste!
Auf Seiten der PV-Module ist natürlich ein DC Sicherung-/Trennschalter, aber der ist an.
Zur Batterie hin ist eine 60A Meta-Sicherung im Lynx-Verteiler und die ist auch ok.
Wäre ja auch zu einfach…
Wie hast Du das okay gemessen? Es gibt eine Menge Einträge hier .. wo genau das der Fehler war .. weil die Sicherungen keine Strom mehr fliessen liessen.