ich habe hier ein DESS System mit unter anderem 3*MPII15000 und 75kWh Batterie.
Alle paar Tage schalten sich die MPII aus. Es kommt ein VE.Bus Low battery Alarm. Ich denke, das ist die Ursache. Ich habe unter Erweitert Widget dazu angelegt, aber ich kann darin keine Unterspannung feststellen.
Alle Geräte haben die aktuelle FW.
An was kann das liegen ?
Wenn ich die MPII über das VRM Portal wieder einschalte läuft alles wieder problemlos.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann ?
Danke für eine Unterstützung.
hallo,
der low-bat-alarm kommt jedesmal, wenn der multi zwischen zwei bestimmten zustaenden wechselst und das unabhaengig von der akkuspannung. jedenfalls ist mir das bei der analyse der daten aufgefallen. allerdings kann ich dir nicht sagen, welche zustaende das sind, aber es haengt mit dem status des ladegeraetes im multi zusammen!
ich habe diesen alarm deshalb deaktiviert. das hatte keinerlei auswirkungen, ausser dass das system mich nicht mehr mit diesem alarm geaergert hat und das mindestens einmal jeden tag!
und wegen eines alarms schalten die multis auch nicht ab. erst wenn wirklich eine unterspannung festgestellt wird, schalten sie ab und die kannst du einstellen!
Die Abschaltung erfolgte z.B. gestern um 16:35. Also ich sehe die Abschaltspannung von 48,5V zu diesem Zeitpunkt bei weitem nicht erreicht. Oder muss ich noch woanders schauen ?
hallo,
ich glaube fast, du suchst in der falschen richtung.
ich habe mir einmal deine diagramme angesehen und dabei ist mir etwas aufgefallen:
zu dem zeitpunkt als die fehlermeldung das 2, mal kam, ging der ladestrom auf 0 und die akkuspannung auf einen wert, bei dem das bms warscheinlich abgeschaltet hat, was auch die spannungsspitze erklaeren wuerde. und wenn das bms abschaltet, kann das auch dazu fuehren, dass das system abschaltet.
wie ist denn dein bms eingestellt?
es ist auf jeden fall sehr auffaellig, dass das system ausgerechnet zu dem zeitpunkt abgeschaltet hat, als der ladestrom auf 0 ging!
du solltest auch einmal die bms-parameter ueberpruefen, ich hoffe mal, die werden auch im vrm protokolliert!
Das sieht mir sehr stark nach Trennung des BMS wegen Überspannung einer Zelle aus. Je nachdem welches BMS du da hast sollte man sich da mal die Settings anschauen. Soweit ich sehe taucht bei Dir in der Geräteliste auch gar kein BMS auf. Meistens ist es keine besonders gute Idee, wenn das BMS keine Steuerinformationen an den GX senden kann. Da könnte man dann z.b. auch sehen, wie es um Deine Zellspannungen bestellt ist.
Wir haben hier 15*5kWh parallel Speicher von LANGLE verbaut. Die Batterieeinheit ist über BMS-CAN mit dem EKRANO verbunden und meldet sich als LG resu battery. Man kann an dem Batterie Master verschiedene Protokolle für den BMS-CAN einstellen, auch VICTRON. Das Problem ist, dass ich in der Remote Konsole unter dem Batterieeintrag keine “Details” bekomme. Der Hersteller ist mir immer noch die Antwort schuldig, welches Protokoll ich dazu einstellen soll.
Ich habe mir jetzt die Werte für den Zeitbereich des Abschalten mal aus dem VRM geladen “EKRANOStoiadler_log_20250517-1600_to_20250517-1705.xlsx”. Aber da sieht man in diesem Bereich keine Störungen, die von dem BMS an den EKRANO gemeldet werden. Ansonsten, wie soll der EKRANO mitbekommen, dass da was nicht stimmt. VE.Bus : Der Batteriestrom geht auf 0 aber die Batteriespannung bleibt im gültigen Bereich.
Zur Antwort von d_ferdi : Die Frage ist, was ist Ursache und Wirkung. Wenn die MPII abschalten, geht natürlich auch der Batteriestrom auf 0.
Vielleicht kann jemand aus der XLSX Tabelle noch mehr auslesen ?
hallo,
wenn du dir das diagramm mit der akku-leitung/-strom einmal ansiehst, dann kannst du sehen, dass die leistung langsam runter geht und bei 0 kommt es zu der fehlermeldung und dem abschalten des systems. damit duerfte ursache und wirkung ja wohl klar sein.
welches protokoll du fuer das bms benutzt spielt keine rolle. beim victron- und pylontech protokoll werden jedenfalls die min- und max-zellspannung uebermittelt, wenn das bms das kann. bei meinen pylontechs bekomme ich die spannungen auch nicht, bei neueren schein das wohl zu funktionieren und ein firmware-update ist auf jeden fall mit einem gewissen risiko verbunden.
aber die parameter (ccl, dcl, max spannung) solltest du auf jeden fall bekommen und ein ccl oder dcl von 0 bedeutet auf jeden fall probleme!
Danke für die Info.
Wenn ich in der EXCEL Tabelle nachschaue, dann geht der SOC am 16:33 auf 100% und damit der CCL auf 0. CVL, DCL und DCL sind meiner Meinung nach in Ordnung. Dass der CCL bei voller Batterie auf 0 geht ist doch normal oder ?
Um 16:34 schalten dann die MPII ab. Da kann doch nicht der CCL von 0 der Grund sein, oder ?
Für mich verhält sich die Batterie normal und dürfte nicht der Grund für sie Abschaltung der MPII sein.
Habe ich jetzt gemacht und auf 53V gesetzt, war auf 55,8 V, was m.E. auch zu hoch ist. Normalerweise stelle ich hier so 54,2V - 54,6V ein.
Was ich meine festgestellt zu haben ist, dass sich die RS450 nicht unbedingt an das DVCC halten. Habe jetzt die Absorbtionsspannung der beiden RS450 auch von 55V auf 54,4V herunter genommen.
Mal sehen, was passiert.
hallo,
die lokalen einstellungen spielen keine rolle, solange die mppts ferngesteuert werden. aber bei dc-ueberschusseinspeisung kann die spannung etwas hoeher sein und es kann sein, dass der kabelwiderstand und spannungsabfall kompensiert wird.
53V reichen zwar nicht aus, um den akku voll zu laden, also must du die spannung auch regelmaessig mal erhoehen. wenn du die min- und max-zellspannung angezeigt bekommst, kannst du die als kriterium nehmen.
ich muss auch, fuer den naechten winter, ein system noch etwas umprogrammieren, weil mein bekannter den akku lieber leer als voll haelt, das sich aber ueber monate sehr unguenstig auf die balance auswirkt.