MPII 48 / 3000 mit AC-Wechselrichter, Anschlussvarianten und Verständnisfragen

Liebe victron Gemeinde,

durch Bedienungsanleitungen und Erklärvideos bin ich soweit durch und habe dennoch einige Fragen:

1.) Ist in der ESS-Anschlussvariante, dass ich die AC-geführten Mikro-Wechselrichter an den ACout1 (nonbreak load) des MPII anschließe, der MPII in der Lage die Einspeisung (negativen Bezug) richtig zu erkennen, zu rechnen und in der Übersichtsgrafik als Solareinspeisung anzuzeigen?
Oder brauche ich neben dem dreipasigen VM 3P75CT einen zusätzlichen einphasigen Stromzähler der im VRM Portal eingebunden wird und den AC geführten Solarstrom angibt?

2.) Zumindest in victron configure software gibt es die Einstellung, dass über ACout1 ein AC-geführter Wechselrichter angeschlossen werden kann.

a) Ich gehe mal davon aus, dass beim Anschluss als nicht-ESS System bei Netzausfall ein Inselnetz MIT der sogenannten Rampe erzeugt wird, die die Netzfrequenz bei voller Batterie anhebt, so dass AC-geführte (in Deutschland netzkonforme) Mikro-Wechselrichter dann ausgehen?
Falls ja, wird hart an / aus geschaltet oder gibt es eine stufenweise Leistungsreduzierung wie z.B. 100, 70, 50, 30, 0%?

b) Bei ESS Anschlussvariante: Netz fällt aus. Was passiert? Stellt der MPII am ACout1 ein Inselnetz zur Verfügung, um wenigstens die Batterie weiter zu laden?
Falls ja, ist das bereits zu Beginn des Netzausfalls ein vollwertiger innerhalb der Grenzen des MPII belastbares Inselnetz oder muss erst etwas umständlich mit Batterie-Laptop und dem VE configure tool umgestellt werden?

3.) Für den Fall das der MPII am ACout1 AC-geführte Stromerzeugung richtig einbezieht:
Ist es möglich den MPII vorübergehend als ESS mit 0,00 A DC-Ladestrombegrenzung an einem DC-Netzteil zu betreiben OHNE das Gesamtsystem zu beschädigen?
Die Batterie ist noch nicht da und ich wollte während der Übergangszeit und beginnenden Winterzeit die Stromerzeugung im VRM Portal richtig mitloggen und nicht immer separat auf die W-Lan Fritz box schauen müssen.
Wenn ich dafür eh einen einphasigen Stromzähler brauche, dann bestelle ich den halt.

4.) Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind beim MPII ACin und ACout magnetisch getrennt.
Ist es für die Elektrogeräte “besser”, wenn der zappelige AC-geführte Wechselrichterstrom durch die Flussrichtung ACout1 zu ACin des MPII “geglättet” wird?
Eingestellt werden soll wegen zu wenigen Solarmodulen die Nulleinspeisung. Der Batterie dürfte es egal sein ob sie diesen Strom von ACin oder ACout1 erhält.

Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung und / oder Verbesserungsvorschläge.

PV-Stromer

1.) Ist in der ESS-Anschlussvariante, dass ich die AC-geführten Mikro-Wechselrichter an den ACout1 (nonbreak load) des MPII anschließe, der MPII in der Lage die Einspeisung (negativen Bezug) richtig zu erkennen, zu rechnen und in der Übersichtsgrafik als Solareinspeisung anzuzeigen?
Oder brauche ich neben dem dreipasigen VM 3P75CT einen zusätzlichen einphasigen Stromzähler der im VRM Portal eingebunden wird und den AC geführten Solarstrom angibt?

Fronius und SMA können ihre Werte ohne größeren Aufwand an das gx senden. Für andere gibt es auch „Bastellösungen“ das einfachste für nicht Fronius SMA wäre der zusätzliche Zähler z.B. ET112

2.) Zumindest in victron configure software gibt es die Einstellung, dass über ACout1 ein AC-geführter Wechselrichter angeschlossen werden kann.
Ja

a) Ich gehe mal davon aus, dass beim Anschluss als nicht-ESS System bei Netzausfall ein Inselnetz MIT der sogenannten Rampe erzeugt wird, die die Netzfrequenz bei voller Batterie anhebt, so dass AC-geführte (in Deutschland netzkonforme) Mikro-Wechselrichter dann ausgehen?
Falls ja, wird hart an / aus geschaltet oder gibt es eine stufenweise Leistungsreduzierung wie z.B. 100, 70, 50, 30, 0%?

Das ganze funktioniert auch mit ESS wenn das Netz ausfällt. Die Frequenz wird vom MP „stufenlos“ geregelt, wie die AC WR darauf reagieren hängt vom AC WR ab. In der Regel wird die Leistung stufenlos oder in mehreren Stufen geregelt.

b) Bei ESS Anschlussvariante: Netz fällt aus. Was passiert? Stellt der MPII am ACout1 ein Inselnetz zur Verfügung, um wenigstens die Batterie weiter zu laden?

Ja, die AC WR arbeiten am AC out auch mit VDE ar-n4105

Falls ja, ist das bereits zu Beginn des Netzausfalls ein vollwertiger innerhalb der Grenzen des MPII belastbares Inselnetz oder muss erst etwas umständlich mit Batterie-Laptop und dem VE configure tool umgestellt werden?

Die „Umschaltung“ ist nahezu unterbrechungsfrei und vollautomatisch

3.) Für den Fall das der MPII am ACout1 AC-geführte Stromerzeugung richtig einbezieht:
Ist es möglich den MPII vorübergehend als ESS mit 0,00 A DC-Ladestrombegrenzung an einem DC-Netzteil zu betreiben OHNE das Gesamtsystem zu beschädigen?

Nein, der oder die Multis brauchen zwingend eine Batterie.

Die Batterie ist noch nicht da und ich wollte während der Übergangszeit und beginnenden Winterzeit die Stromerzeugung im VRM Portal richtig mitloggen und nicht immer separat auf die W-Lan Fritz box schauen müssen.
Wenn ich dafür eh einen einphasigen Stromzähler brauche, dann bestelle ich den halt.

4.) Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind beim MPII ACin und ACout magnetisch getrennt.

Nein und ja. Getrennt sind diese nur wenn Netz ausfällt und das transferrelais öffnet.

Ist es für die Elektrogeräte “besser”, wenn der zappelige AC-geführte Wechselrichterstrom durch die Flussrichtung ACout1 zu ACin des MPII “geglättet” wird?

Wenn Netz vorhanden sind Ein- und Ausgang verbunden.

Eingestellt werden soll wegen zu wenigen Solarmodulen die Nulleinspeisung. Der Batterie dürfte es egal sein ob sie diesen Strom von ACin oder ACout1 erhält.

Achtung! Die Nulleinspeisung für die AC WR setzt eine Modbusverbindung mit Leistungsregelung vorraus. Das funktioniert von Haus aus nur mit Fronius.

Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung und / oder Verbesserungsvorschläge.

1 Like