MP2 3x15kW ESS mit Smart Solarladeregler laden nur bis 64V

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Durch irgendein Update laden meine MPPTs nicht mehr bis 65V, sondern hören bei 64V auf die Batterie zu laden.
Wo die Anlage vor 2 Jahren gebaut wurde, war das noch nicht der Fall.
Jetzt habe ich festgestellt, dass dies vom MP2 gesteuert wird.
Dieser kann aber über den internen “Charger” nur bis 64V eingestellt werden. Die MPPTs stehen
aber auf 65V.
Wie bekomme ich das System dazu, dass die MPPTs wieder bis 65V laden? Charger im ESS deaktivieren?
Vielen Dank und beste Grüße,
Kai

hallo,
das hauptproblem besteht darin, dass du ein 18s-system hast und das wird nicht wirklich unterstuetzt.

was bei den mppts eingestellt ist, ist auch bedeutungslos. da greift nur die ladestrombegrenzung. ansonsten bekommt der mppt die spannung vom gx und die kannst du bei vernetztem betrieb nachsehen, ausser der mppt ist ueber can-bus angeschlossen, dann ist es etwas komplizierter, an den wert zu kommen, aber es ist moeglich. am einfachten mit dem mqtt-explorer unter windows.

wenn deine pv nicht genug leistung bringt, um auf 65V zu kommen, kannst du daran nichts aendern, wenn der mppt auf 65V im vernetzten betrieb eingestellt ist.

der multi hat absolute keine moeglichkeit, irgendeine einstellung im mppt oder im gx zu beeinflussen!

den charger im multi kannst du nur ueber den ladestromassistenten deaktivieren, die andere moeglichkeit deaktiviert auch die mppts!

was will den dein bms fuer eine ladespannung und was ist bei der dvcc spannungsbegrenzung eingetragen?

tschuess

Hallo Dieter,
16s MEB NMC 137kWh Speicher.
ER muss ja den Wert vom MP2 bekommen. Das GRNbms steht auch auf 65V.
DVCC ändert auch nicht daran, wenn ich es auch auf 65V stelle.
Daher kann er nur den Wert vom MP2 heran ziehen.
Ich vermute, dass damals ein Fehler im GX oder MPPT war, was die Priorität des ESS unterbunden hat. Jetzt ist der Fehler behoben und ESS funktioniert richtig.

Ich habe noch was gefunden und werde erst einmal die Geräteinstanz der MPPTs ändern.
Die sind alle 7mit Ve.CAN verbunden.

MPPT mit VE.Can-Kommunikationsanschluss

  • Es ist keine spezielle Konfiguration erforderlich. Stellen Sie sicher, dass die Geräteinstanz auf 0 konfiguriert ist (Standardeinstellung). MPPTs im VE.Can-Netzwerk, die auf eine andere Geräteinstanz konfiguriert sind, werden nicht von ESS verwaltet.

Das Thema gab hier (bzw in der alten Community) schon einige Male.
Die Victron Komponenten sind ganz einfach nicht für diesen Spannungsbereich ausgelegt.

hallo,
egal was du einstellst, der multi ist nur eine befehlsempfaenger, der kann dem gx weder etwas vorgeben, noch etwa von ihm verlangen. das gleiche gilt fuer die mppts.

alleine das gx gibt vor, was die angeschlossenen geraete machen und einzig und alleine vom bms nimmt es vorgaben entgegen!

tschuess

Was hast Du denn nun … Spannungswert ist für 18 Zellen … aber Du schreibst “16S MEB.. System” ?

hallo,
er hat nmc-zellen, die gehen bis 4,2V!

tschuess

Danke für die Rückmeldungen.
Ich habe heute mal den Gegentest gemacht. BMS vom Cerbo getrennt. System neu gestartet und trotzdem lädt er nur bis 64V.
Woher bezieht der GX die 64V Ladeschlussspannung dann jetzt? Die MPPTs stehe auf Abs. 65V; Erh. 64,5V und Ausg. 36V
DVCC ist deaktiviert und selbst wenn ich es aktiviere und dort die Spannung auf 65V stelle, dann lädt er trotzdem nur bis 64V.
Woher zieht er die 64V Ladeschlusspannung her?
Die 64V sind nur im MP2 im Charger Menü hinterlegt und dieser geht leider nicht höher.
Das die Victron nicht für diese Spannungsbereiche ausgelegt sein soll, ist quatsch. Wieso können die Smart MPPTs dann bis 65V eingestellt werden?. Und die MP2 können sogar bis 67V betrieben werden…
Es ist ja nicht so, als ob die Anlage das erste mal bis 65V betrieben wird. Das hat sie seit März 2022 bis Ende 2024. Das sie nicht mehr bis 65V lädt, ist erst jetzt aufgefallen, da über den Winter nicht genug PV-Leistung da war.
Die einzige Veränderung waren die Updates von den MPPTs.
Diese werden ein Bug gehabt haben, dass sie nicht dem ESS-Algorithmus gefolgt sind, sondern ihren eigenen.
Genau dies sollte laut GX Handbuch unter ESS der Fall sein.
Ich habe im Changelog von dem Smart MPPTs nachgeschaut und dort ist mit der v3.15 bzw. v3.16 an den Mechanismen geschraubt worden.

Ich habe das System jetzt wieder dazu bekommen, dass es wieder auf 65V laden kann.
Wie oben beschrieben, habe ich die Geräteinstanz der MPPTs geändert und jetzt kann der GX keine Spannungssollwerte mehr den MPPTs schicken. Trotzdem ist die Kommunikation mit dem GX und MPPTs voll da.
Also perfekt Lösung gefunden…

hallo,
hast du die mppts ueber can-bus angeschlossen?

du haettest einmal pruefen sollen, auf welche spannung das gx die mppts einstellt und ohne bms gibt es normalerweise keine spannungsbegrenzung. in meinem 24V-system werden die mppts dann auf 30V eingestellt, ob mir das gefaellt oder nicht!

mit dem mqtt-explorer unter windows kannst du sehr einfach die soll-ladespanungen der mppts und auch die soll-ladestroeme herrausfinden.

tschuess

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.