Ich habe eine Frage: Ich habe vor eine PV zu errichten, folgende Situation:
Fronius Symo 8kWp an 3 Multiplus 3000 (3 Phasen System) an AC in mit 10kw Akku.
Der MP 3000 lädt ja mit max 1,7kW. Was passiert wenn zb. Auf jeder Phase 2,6 kW produziert werden und eine Phase 2 kW Hausverbrauch hat, dann bleiben zu laden 600W übrig und auf den anderen Phasen können können ja nur 1,7 kW geladen werden und Theoretisch gehen 900W ins Netz.
Kann ich den Multiplus so einstellen das er auf der einen Phase dann 1,1 kW importiert das dieser auch den Akku mit 1,7 kW lädt? Beim saldierenen Zähler wäre es ja egal.
Danke für die schnelle Antwort. Ich bin gerade am überlegen ob Victron für mich Sinn macht oder ob es nur “Spielerei” ist und ich einfach ein fertiges System kaufen sollte.
Also nicht wundern wenn “viele” dumme Fragen kommen.
Die Frage mit dem Einspeisen von einem Fronius WR 3M in ein Multiplus Netzwerk mit 3 Phasen ist auch für mich gerade von Interesse.
Die zugehörigen Schaltbilder habe ich im Victron ESS bereits angeschaut.
Es ist also Ohnen weiteres machbar , das ich einen Fronius 7 oder 10 -3M in das bestehende Multiplus Gebilder auf den AC OUT1 auflege.
Das dies geht ist mir klar.
Was ich nicht verstehe, oder was mir etwas schleierhaft ist, wie nehme ich das denn in Betrieb?
Also Multipluse laufen udn leisten Iher Energie in das Hausnetz über AC OUT1 ein.
Auf diesen3 Strängen(Phasen) ist auch der fronius mit seinen 3 Phasen aufgelegt.
Wie erfolgt den die Synchronistaion des FRONIUS mit seinen Phase und die Phasen die an den Multipluse anliegen?
Muss beim anschalten eine bestimmte Reigenfolge eingehalten werden ?
Oder merkt das FRONIUS WR System von alleine welche Phase anliegt?
Wie gesagt ich weiß das diese grundsätzlich funktioniert…aber die Synchronisation ist mir nicht klar.
Und weitere Frage: Wie wird denn der fronius gesteuert das er weniger einspeist ? (Faktor 1 Regel) ich habe in einem YOU TUBE gesehen das der fronius auch über ein VE-CAN oder ähnlich mit dem CERBUS GX verbunden werden kann. Hat da jemand konkret Erfahrungen ?
Mein System wird so aussehen:
15 KWP aufm Dach (OST und WEST Ausrichtung)
10 KWP OST mit 2 Strings (deshalb die Fronius weil die 440V und 660V in den beiden strings)
5 KWP WEST mit 2 Strings , mit je 3,2KWP
3 Victron Multipluse II 5000/48V
1 Fronius WR 6.0 3M für die Westseite (gebraucht)
1 Fronius WR 7.0 3M für die OST Seite (neu)
Es kommt im April noch eine SÜD Fläche hinzu mit ca 4 KWP
Hier wird aber auch 3 Phasig direkt in AC IN Seite aufgelegt.
Netzzähler EM 540
ich glaub, du machst dir über die inbetriebnahme zuviel gedanken. dem fronius ist es ja egal, woher das netz kommt, wenn er eines sieht, das seinen anforderungen entspricht, synchronisiert er sich auf. nachdem er netzgeführt ist, ist das schlimmste, was passieren kann, daß er nicht synchronisiert und aus bleibt.
Du kannst jeden WR der in Deutschland zugelassen ist (und andere) am Multi betreiben. (! 1:1 Regel). Mit Netz Synchronisieren muss jeder WR bevor er sich durchschaltet.
Solange Netz vorhanden ist wird auf dieses Synchronisiert. Auch der Multi schaltet das Netz einfach durch.
Wenn das Netz ausfällt kann der Multi den WR mit der Ausgangs Frequenz runter regeln. Diese Funktion wird in der DIN an-4105 vorgeschrieben für das deutsche Netz. Deshalb sollte jeder WR nach 4105 am Ausgang des Multis funktionieren. !Das muss im ESS Assistent konfiguriert werden!
Die Anbindung über Modbus ist dafür nicht nötig.
Diese benötigt man wenn man Nulleinspeisung machen möchte/muss und hat den Vorteil dass man keinen zusätzlichen Zähler braucht um ihn im Victron anzuzeigen.
Der ESS Assistent MUSS dafür (AC PV!) konfiguriert werden sonst könnte etwas Schaden nehmen.
JA das stimmt. Komme aus meiner Haut nicht raus. Ich mag stets vorher wissen was da auf mich zukommt. Und was ich alles eingekauft haben muss , damit etwas auch funktioniert.
DAnke für Deine Antwort.
Huiii …so einfach ist das ?
Hab mir echt nen Kopf gemacht.
Also dann bedeutet das so:
alle Multis als drei phasensystem verbinden…mit entsprechender Konfig natuerlich !!!
Den Fronius 7.0 3M an die AC OUT1 , auf die jeweilspassende Phase klemmen.
Und die Multis mit Strom versorgen. Dann die Fronius AC Leitungen Phase für Phase zuschalten.
Sobal Sie Power den führende Netzbetreib erkennen synchronisieren sich darauf. So habe ich das verstanden. Ufff… das wäre super.
ich würde annehmen, daß der fronius als 3-phasen-wechselrichter auch einen dreiphasigen LS (und evtl FI) vorgeschaltet hat, und nicht dafür ausgelegt ist, nur auf einer oder 2 phasen spannung zu sehen. also einfach alle drei phasen anschalten.
ich hab meinen 3phasigen huawei während meiner umbauarbeiten nie extra ausgesichert, manchmal ist er halt vom netz gegangen, aber nach ein paar minuten hat er sich immer wieder synchronisiert gehabt.