Ist es Möglich 2 Victron Multiplus 2 an einem Speicher zu betreiben. Ich würde mir 2 Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 GX kaufen und diese an einen 15,6 Kwh Speicher anschließen wollen. Jeder Multiplus soll ein Haushalt mit eigenem Zähleranschluss und eigener Shelly 3em versorgen. Beide Haushalte haben auch AC seitig eine eigene PV Anlage. Würde es Probleme geben wenn ein Haushalt mehr Leistung braucht als seine PV Anlage liefern kann und damit der Speicher entladen würde, während der andere Haushalt PV Überschuss hat und den Speicher laden möchte?
hallo,
kann man machen. es gibt da im prinzip kein limit sondern nur mindestvorraussetzungen, was die akkukapazitaet angeht. das bms kannst du von einem gx zum anderen durchschleifen.
ein 15 kWh speicher waere fuer 2 mp2 5000 ok, wenn auch etwas knapp. ein multi schafft als spitzenwert um die 9 kW, wenn das bei beiden einmal gleichzeitig passiert, wird dein bms mit sicherheit abschalten. fuer die ca. 9 kW nennleistung der beiden duerfte es knapp reichen.
allerdings kommt ja noch die pv dazu und da gibt es spaetestens dann probleme, wenn der akku voll wird. dann kann es dir passieren, dass ein teil der pv abgeregelt wird und der akku kann entladen werden, obwohl genug pv installiert ist. aber wenn du das bms durchschleifst und jedes system ausreichend pv hat, sollte es nur selten zu so einem problem kommen.
ich habe deshalb fuer die pv an meinem 48V-system einen eigenen cerbo installiert. ein pi mit eigener software waere zwar billiger gewesen, aber ich hatte bisher mit allen schon probleme mit der sd-karte und auch mit externen platten oder usb-ssds. und das system muss zuverlaessig laufen. als alternative kaeme da nur ein odroid-m1 mit m2-ssd in frage.
wenn du ganz sicher sein willst, dass die pv nicht abgeregelt wird, wenn du die leistung brauchst, muss jedes system wissen, wie der akkustrom und der strom der dc-verbraucher ist. das soll zwar mit einem shunt funktionieren, ausprobiert habe ich es aber nicht. du muesstest also den multi des 1. system ueber einen shunt als dc-vebraucher beim 2. system einbinden und umgekehrt!
oder du verzichtest auf den anschluss des bms und regelst das nur ueber die spannung, was aber auch nicht so einfach ist, da die spannungsregelung deaktiviert wird, wenn das bms fehlt. aber dafuer gibt es eine loesung!
ich wuerde sagen, probier es erst mal aus und verteil die pv so auf die victronsteuerung, dass es nicht zum abregeln kommt. bei mir gabs das problem auch erst, wenn der akku voll war. solange der ccl hoeher als die angeschlossene pv-leistung ist, wird auch nicht abgeregelt!
tschuess
Hallo Dieter,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Grüße, Mario